24. September 2021 - afo architekturforum oberösterreich
Reduktion auf Konstruktion und Materialität – Lärchenholz, Fichtenholz, gespitzter Beton – bewirken die ruhevolle, besinnlich-abgeschiedene Atmosphäre des Raums. Nach oben hin lösen sich die geschlossenen, raumbildenden Wände auf. Das Zusammenspiel aus tragenden Elementen, vertikaler Fassadenstruktur und horizontalen Lamellen sorgt für die charakteristische, stimmungsvolle Licht- und Raumwirkung im Inneren der Kapelle.
Die Auferstehungskapelle dient für überkonfessionelle Andachten, Gottesdienste oder Feiern, ist aber auch für kulturelle Veranstaltungen gedacht und nutzbar. (Text: Tobias Hagleitner, nach einem Text der Architekten)