14. Januar 2021 - Vorarlberger Architektur Institut
Unter dem Motto „Wohnen Plus“ dient das Gebäude als Wohn- und Betreuungsstätte für ältere und pflegebedürftige Personen. Das Konzept ermöglicht es, dem individuellen Bedarf angepasste Betreuungs- und Pflegeangebote in Anspruch zu nehmen. Im Erdgeschoß befinden sich die Räumlichkeiten des Sozialsprengels Vorderwald, eine Kapelle und ein Gemeinschaftsraum für die Tagesbetreuung. Kapelle und Begegnungsraum können dank einer mobilen Trennwand gemeinsam oder unabhängig voneinander genutzt werden.
In den oberen beiden Geschoßen sind insgesamt zehn Wohneinheiten untergebracht, die von einem gemeinschaftlichen Kern aus erschlossen werden. Die kompakten, barrierefreien Wohnungen verfügen jeweils über Wohnküche, Bad, Schlafzimmer und Zusatzzimmer, das entweder von Familienmitgliedern, Pflegepersonal oder Gästen genutzt werden kann. Alle Wohnungen besitzen eigene Balkone, die als in Cortenstahl gerahmte Loggien aus der schindelverkleideten Fassade hervorragen. Über ein Oberlicht im Dach und einen atriumartigen Luftraum in der Gebäudemitte gelangt Tageslicht bis ins Erdgeschoß. Kommunikation und Blickbeziehungen sind hier über alle Stockwerke hinweg möglich. (Text: Julia Ess, nach einem Text der Architekten)