- Bauherrschaft
- Ilse Mayer
- Mitarbeit Tragwerksplanung
- Rainhard Maierhofer
- Planung
- 01/2016 - 03/2017
- Ausführung
- 04/2017 - 07/2018
- Grundstücksfläche
- 1.096 m²
- Bruttogeschossfläche
- 311 m²
- Nutzfläche
- 232 m²
- Bebaute Fläche
- 208 m²
- Umbauter Raum
- 903 m³
- Im Projekt werden weit über 100 Tonnen CO2 über dessen Lebenszyklus gebunden.
Alle verwendeten Nadelhölzer bleiben unbehandelt, das Eichenholz der Treppe und des Parkettbodens werden mit natürlichen Ölen eingelassen. Der rechnerische Heizwärmebedarf wird durch die optimale Ausnutzung der passiven solaren Einträge deutlich unterschritten. Die Überwärmung im Sommer wird durch außenliegende Verschattung und nächtliches Ablüften der Stauwärme im hohen Luftraum über die Dachflächenfenster wirksam verhindert.
- Heizwärmebedarf
- 34 (Energieausweis)
- Endenergiebedarf
- 82 (Energieausweis)
- Primärenergiebedarf
- 110 (Energieausweis)
- Energiesysteme
- Gas-/Ölbrennwertkessel
- Materialwahl
- Holzbau, Überwiegende Verwendung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen, Vermeidung von PVC für Fenster, Türen, Vermeidung von PVC im Innenausbau
Baumeister und Holzbau: Zauner GmbH, Groß Gerungs
Schindeldecker inkl. fassadenbündiges Garagentor: Klaus Hainzer, Lienz
Innentreppe, Küche, Innentüren, Glasbrüstungen innen, Parkettboden, Möbel: Tischerei Weinstabl, Reingers
Ganzglaswände und Ganzglasbrüstungen außen: Glasbau Bartl, Amaliendorf
Heizung, Sanitär, Elektro: Appel GmbH, Vitis
Lärchen-Gartenzaun: Michael Fröschl, Grein
Pflasterarbeiten: Leyrer & Graf BaugesmbH, Gmünd
Gartengestaltung: Kittenberger Erlebnisgärten GmbH, Schiltern
2019 Broschüre „Niederösterreichischer Holzbaupreis 2019 - Die Besten aus Holz“