22. März 2022 - aut. architektur und tirol
Im Erdgeschoß, dass über einen wind- und wettergeschützten Eingangsbereich und eine große Südterrasse verfügt, sind der Gesundheitssprengel, ein Therapiezentrum, das Café und der eigens erschlossene Schülerhort untergebracht. Das Pflegeheim befindet sich im 1. Obergeschoß und ist in zwei Wohngruppen aufgeteilt, die jeweils über zwei Stützpunkte beaufsichtigt werden. Das zentrale Orientierungselement bildet ein großzügiger Lichthof, an den die Koch- und Essbereiche der beiden Gruppen angrenzen. Als Begegnungs- und Aufenthaltsbereich fungiert die großzügige Terrasse, die von den Gemeinschaftsräumen aus erschlossen wird und vom Pflegestützpunkt gut einsichtig ist. Im 2. Obergeschoß entstanden mehrere barrierefreie Wohneinheiten für Betreutes Wohnen inklusive Gemeinschaftsraum und Dachterrasse.
Der in Hybridbauweise errichtete Baukörper erhielt eine Fassade aus Holzschindeln, die das Sozialzentrum in die umgebende Natur integriert. Im Inneren sorgen große Fensterflächen, Lichthöfe und die ausgewählten Materialien für eine freundliche Atmosphäre. (Text: Claudia Wedekind, nach einem Text der Architekten)