Pläne

Details

Adresse
Glashüttenstraße 2, 4204 Reichenau im Mühlkreis, Österreich
Mitarbeit Bauherrschaft
Bgm. DI. Hermann Reingruber
Tragwerksplanung
DI Weilhartner ZT GmbH
Mitarbeit Tragwerksplanung
DI Stephan Wambacher BSc
örtliche Bauaufsicht
WRS
Mitarbeit ÖBA
Christian Grottenthaler
Weitere Konsulent:innen
BAUPHYSIK: Ing. Wolfgang Kögelberger
Funktion
Bildung
Fertigstellung
11/2017
Bruttogeschossfläche
1.340 m²
Nutzfläche
1.120 m²
Umbauter Raum
5.560 m³

Nachhaltigkeit

Aus dem Zusammenspiel von Statik, Bauphysik und Architektur wuchs die Idee einer nachhaltigen Gebäudesanierung mit vorgesetzter und hinterlüfteter Holzfassade. So wurde der massive Bestandsbau zur Gänze belassen und mit einer neuen, luftdichten und hochwärmegedämmten Holzriegelkonstruktion (Fassade und Dach) umhüllt.

Nachhaltige Architektur und Stadtentwicklung besinnt sich auf einen behutsamen Umgang mit Baumaterialien und Energie. Ein gesamtheitlicher Planungsansatz um ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig zu bauen, stellt einen immer wichtiger werdenden Entwurfsansatz dar.

Tp3 Architekten engagieren sich für eine nachhaltige Architektur und damit für einen verantwortungsvollen und integralen Planungsansatz, der die vielschichtigsten Parameter der uns gestellten Bauaufgaben in einer sachlichen, funktionalen und schlichten Architektursprache vereint.

Heizwärmebedarf
40,0 kWh/m²a (Energieausweis)
Primärenergiebedarf
88,0 kWh/m²a (Energieausweis)
Außeninduzierter Kühlbedarf
13,0 kWh/m²a (Energieausweis)
Energiesysteme
Fernwärme, Photovoltaik
Materialwahl
Holzbau, Mischbau, Stahlbeton, Überwiegende Verwendung von HFKW-freien Dämmstoffen, Vermeidung von PVC für Fenster, Türen, Vermeidung von PVC im Innenausbau, Ziegelbau
9 | 8 | 7 | 5 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1