Pläne

Details

Adresse
Hatlerstraße 36, 6850 Dornbirn, Österreich
Mitarbeit Architektur
Gerd Schubitz
Bauherrschaft
Stadt Dornbirn
Mitarbeit Bauherrschaft
Michael Geiger
Tragwerksplanung
SSD Beratende Ingenieure
Fotografie
Bruno Klomfar
Weitere Konsulent:innen
Bauökologie: Umweltverband, Dornbirn; Spektrum, Dornbirn; Siegfried Lerchbaumer, Bludenz; HLS: Ingenieurbüro Töchterle, Bürs; Elektro: elplan, Schop-pernau;
Funktion
Bildung
Planung
03/2012 - 03/2013
Ausführung
06/2013 - 07/2014
Grundstücksfläche
1.822 m²
Nutzfläche
1.160 m²

Nachhaltigkeit

Nach den Kriterien des Kommunalen Gebäudeausweises des Land Vorarlberg errichtet. Mit 944 Punkten wurde die höchste Förderstufe erreicht.

Heizwärmebedarf
13,0 kWh/m²a (Energieausweis)
Energiesysteme
Fernwärme, Heizungsanlage aus biogenen Brennstoffen, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Materialwahl
Holzbau, Stahlbeton, Mischbau, Überwiegende Verwendung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen, Überwiegende Verwendung von HFKW-freien Dämmstoffen, Vermeidung von PVC für Fenster, Türen, Vermeidung von PVC im Innenausbau

Ausführende Firmen

Baumeisterarbeiten: Hilti & Jehle, Feldkirch; Zimmerer: Kaufmann Zimmerei, Reuthe; Spengler: Jäger, Lauterach; Hei-zung-Sanitär: Dieter Schneider, Schwarzach; Lüftung: Berchtold Installationen, Dornbirn; Elektro: Schelling Elektro, Dornbirn; Verglasung: Glas Marte, Bregenz; Fenster: Zech, Götzis; Holz-böden: Fechtig Parkett, Andelsbuch; Tischler: Tischlerei Bickel, Dornbirn; Tischlerei Spettel Leo, Alberschwende;

Publikationen

Leben & Wohnen, Vorarlberger Nachrichten, 16.05.2015 (Tobias Hagleitner: Dreikäsehoch)
9 | 8 | 7 | 5 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1