15. Dezember 2016 - Vorarlberger Architektur Institut
Durch Sanierung, Umbau und Erweiterung um einen Neubau aus Sichtbeton wurde das Ensemble am Kolpingplatz zu einem modernen Haus für „Gemeinsames Wohnen“. Das innovative Konzept besteht aus 11 Kleinwohnungen mit etwa 30 bis 50m² Nutzfläche, die um Mehrzweckraum und Gästezimmer angeordnet sind. Die unmittelbare Nachbarschaft zum Bregenzer Kolping-Haupthaus bietet für die teilweise betreuten Wohneinheiten die nötigen Synergieeffekte: Das Essensangebot der Küche, Pflege und diverse Dienstleistungen, Therapie- und Veranstaltungsräume stehen der Bewohnerschaft zur Verfügung.
Das gesamte Gebäude wurde barrierefrei eingerichtet. Um das über viele Jahrhunderte gewachsene Raumgefüge im Altbau ideal zu nutzen, planten Wimmer Armellini auch die Innenausstattung bis ins Detail. Die Apartments bestehen aus Vorraum, Bad, Wohnbereich mit Kleinküche sowie Schlafzimmer und verfügen über je ein Kellerabteil. Der Gemeinschafts- und Mehrzweckraum ist für soziale, therapeutische und kulturelle Zusammenkünfte, intern wie extern, vorgesehen. Das gläserne Foyer als verbindendes Element zwischen den Haushälften, der Garten und der Waschraum werden ebenfalls gemeinsam genutzt. Am Vorplatz schaffen Sitzbank und Brunnen einen Ort der Begegnung. (Text: Tobias Hagleitner nach einem Text der Architekten)