27. Oktober 2015 - aut. architektur und tirol
Die Baukörper gruppieren sich um einen zentralen, zweigeschossigen Platz, der von dem Wurmbachweg und von der Kirchgasse aus erschlossen wird und den vorhandenen Höhenunterschied mit einer Stiege überbrückt. Die atriumartig gestaltete untere Ebene mit einem überdachten Aufenthaltsbereich führt weiter in das natürlich belichtete und belüftete Parkdeck. Auf dieser Ebene sind sämtliche Baukörper barrierefrei miteinander verbunden, hier finden sich auch die Nutzräume und sonstigen Nebenraumflächen für sämtliche Wohnungen. Die Wohnungen selbst sind vorwiegend nach Süden bzw. Westen orientiert und mit Balkonboxen ausgestattet.
Insgesamt entstand ein feingliedriges Siedlungsensemble, das mit seinen Baukörpern, den Wegen und Platzflächen sowie im Zusammenspiel mit der umgebenden Natur eine Bebauungsstruktur mit hoher Wohnqualität. (Text: Claudia Wedekind)