- Mitarbeit Architektur
- Maria Priebe (Projektleitung)
- Bauherrschaft
- Greenwell GmbH
- Weitere Konsulent:innen
- Holzbau: RD HAUS® , Rýmařov (Cz) - Wien – Berlin
Bauphysik: Amip-Industrial Engineering GmbH
Wassertechnik: IBL-ZT GmbH
Haustechnikentwurf: HTB-plan
Haustechnikentwurf: gb-plan
- Planung
- 01/2009
- Ausführung
- 06/2010 - 12/2013
- Grundstücksfläche
- 10.184 m²
- Nutzfläche
- 2.527 m²
- Die Konferenzanlage weist einen Gesamt-Heizwärmebedarf von HWB=12,65kWh/m³a auf, aufgegliedert auf die Gebäude ergeben sich ein Heizwärmebedarf für Gebäude I HWB=13,67kWh/m³a, Gebäude II HWB=14,53kWh/m³a und Gebäude III HWB=9,92kWh/m³a. Fenster und Türen sind in Holz und Holz-Aluminium mit einer 2-Scheiben-Wärmeschutzverglasung ausgeführt. Zur Gewährung eines durchgängigen Bauteilprinzips ist der gesamte Dachraum als Warmdach realisiert. Zur Vermeidung sommerlicher Überwärmung erfolgt die Verschattung der Fenster des Beherbergungsgebäudes durch Vordächer und auskragende Decken. Fenster und Fenstertüren des Konferenzgebäudes sind mit innen- und außenliegenden Verschattungssystemen ausgeführt. Zur Verbesserung des Raumklimas sind sämtliche Boden- und Geschossdecken in Nassestrich hergestellt.
Wärmeversorgung
Der Gebäudekomplex wird von einer Pellets-Zentralheizung Gesamtleistung 220kW mit Wärme versorgt. Der Pelletsanlage samt Pelletslagerraum ist im Kellergeschoss des Gebäude III untergebracht. Die Beheizung der Gebäude erfolgt ausschließlich mit Fußbodenheizung. Die Warmwasserbereitung erfolgt dezentral über sogenannte Wohnungsstationen im Durchlaufprinzip. Als Wärmeträger wird das Heizungswasser der Pelletsheizung verwendet.
Belüftung
Die Beherbergungsräume sind über öffenbare Fenster und alle innenliegenden Räume mechanisch be- und entlüftet. Speiseraum, Fitness und Seminar sind mit einer mechanischen Be- und Entlüftung ausgestattet, wobei ein ca. 4-facher stündlicher Raumluftwechsel für die Dimensionierung der Luftförderleistung der mechanischen Lüftungsanlage herangezogen wird. Die mechanischen Lüftungsanlagen sind mit Wärmerückgewinnung sowie mit Heiz- und Kühlregistern zur Luftvorwärmung ausgestattet.
- Heizwärmebedarf
- 12,7 kWh/m³a (Energieausweis)
- Energiesysteme
- Heizungsanlage aus biogenen Brennstoffen, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
- Materialwahl
- Holzbau, Mischbau, Überwiegende Verwendung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen, Vermeidung von PVC für Fenster, Türen, Vermeidung von PVC im Innenausbau
Holzbau: RD HAUS® , Rýmařov (Cz) - Wien – Berlin
2019 Herzblut - 150 Positionen zur Architektur in und um Österreich, architektur in progress 1997-2017, Band 01: Antworten finden, Christine Müller, ISBN 978-3-903228-98-6, Wien S. 64-65
2018 Architektur & BAU Forum/Forum Innovationen: Reflextionen zum Phänomen Hotel als Ruhe- und Arbeitsort, Nr. 10, Susanne Karr, Wien, S. 17
2015 architektur aktuell: Der Architekt als Regisseur, Nr. 428, Wien, S. 96-107
2015 CUBE Magazin: In Einklang gebracht - Ein Konferenz- und Coachingcenter, das sich der Landschaft und den Menschen widmet, Nr. 3/2015, Wien, S. 20-21
2014 Rat für Formgebung: iconic awards 2014 ausgezeichnet, Die ganze Welt der Architektur, 06/2014, Frankfurt am Main/D, S. 136-137
2014 hotelstyle & gastro: Verborgene Schlichtheit, Walter Laser, Heft 6A, 09/2014, Perchtoldsdorf, S. 30-37
2014 architektur.aktuell: Plain & Pure, Konferenzhotel Stollhof, Niederösterreich, Teambuilding im Grünen, Matthias Boeckl, Nr. 409, 4/2014, Wien, S. 56-65