24. April 2013 - aut. architektur und tirol
Auf ein halbes Untergeschoss, das neben dem Zugang auch die Technik birgt, stapeln sich drei Holzräume, die durch eine geschlossene hölzerne Wendeltreppe verbunden bzw. getrennt sind. Diese drei, in ihrem Grundriss identen Räume, sind Versuchsanordnungen, an denen exemplarisch die unterschiedliche Wirkung ablesbar ist, die durch Variation der Belichtung, der Aussicht, der Möblierung, der Raumhöhen und Raumabschlüsse bzw. der Aus- und Zugangsmöglichkeiten entsteht. Eine große Holzterrasse, eigentlich mehr eine Aussichtsplattform, erweitert den Wohnraum im Erdgeschoss nach Außen.
Dieser sehr rigorose Ansatz verursachte geringe Kosten und ließ gleichzeitig ein Bauwerk von purer, poetischer Anmutung mit atmosphärisch dichten Räumen entstehen. (Text: Architekten; redakt. bearbeitet von Claudia Wedekind)