Pläne

Details

Architektur
Martin Kohlbauer
Mitarbeit Architektur
Hartmut Liebster (PL)
Tragwerksplanung
Zivilingenieurbüro Fuld
Landschaftsarchitektur
KoseLicka
Mitarbeit Landschaftsarchitektur
Ursula Kose
Fotografie
Rupert Steiner
Weitere Konsulent:innen
Konsulenten bis Entwurf/Einreichung: Vasko Partner Ingenieure
Begleitende Kontrolle: pcd ZT GmbH
Wettbewerb
2010
Planung
2010 - 2011
Ausführung
2011 - 2013
Grundstücksfläche
2.312 m²
Bruttogeschossfläche
2.300 m²
Nutzfläche
1.965 m²
Bebaute Fläche
1.320 m²
Umbauter Raum
8.710 m³
Baukosten
5,0 Mio EUR

Nachhaltigkeit

Ökonomische Aspekte Fassade / Energiekonzept / Niedrigstenergiehaus Basis des ökonomischen Gesamtkonzeptes ist die einfache Konstruktion: Flachgründung mit Bodenverbesserung. Im sensiblen Bereich des Baumbestands wird mittels punktueller Gründungselemente, die die Wurzelschichten nicht zerstören, Rücksicht genommen. Stahlbetonkonstruktion, Stützweiten maximal 8 m, Flachdecken, Schleuderbetonstützen, Stahlbetonwandscheiben, Isokörbe für auskragende Terrassenflächen. Als weiterer tragender ökonomischer Aspekt hinsichtlich der Lebenszykluskosten ist die Energieeffizienz zu betrachten. Gegenüber den Anforderungen gemäß der OIB-Richtlinie weist das Projekt einen geringeren Heizwärmebedarf und einen wesentlich reduzierten CO² Ausstoß dar.

Zu erwähnen sind weiters:
- die hochwertig thermische Gebäudehülle, die das Gebäude technisch als Niedrigstenergiehaus auszeichnet. - die hohen Oberflächentemperaturen von z.B. in der Heizperiode. - Komfortsteuerung durch zusätzliche Flächenheizungen. - Wohlbehagen durch ein angenehmes Temperaturempfinden.
Für eine gesamtheitliche Sichtweise bietet die Haustechnik folgende Lösungsansätze: - Kontrollierte Lüftung mit 2-stufiger Filterung der Außenluft und mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung aus der Abluft. - Lüftungsanlage in Passivhausqualität.
- Lufteinbringung in den Gruppenbereichen, Absaugung in den Sanitärräumen und Garderoben, dies ergibt sehr gute Luftqualität bei optimaler Energieeffizienz. - Ansaugung der Außenluft über einen Luft / Erdwärmetauscher = Vorheizung im Winter, Vorkühlung im Sommer. - Restwärmebedarf über Fußbodenheizung mit niedriger Vorlauftemperatur.

Die Hüllflächen werden durch hinterlüftete Systeme gebildet. Die Fassaden-oberfläche wird aus vorpatinierten, spenglermäßig verarbeiteten Kupferblechen projektiert. Die Dachhaut besteht aus Blechen mit der Optik von patiniertem Kupfer, spenglermäßig verarbeitet. Für eine ausgezeichnete thermische Gebäudequalität sorgen hohen Dämmstärken und Dichtigkeit, sowie die Fassade aus 3-fach-Verglasungen (Holzfenster und Pfosten-Riegel-Konstruktionen).

Heizwärmebedarf
14,0 kWh/m²a (Energieausweis)
Endenergiebedarf
37,0 kWh/m²a (Energieausweis)
Energiesysteme
Fernwärme
Materialwahl
Stahl-Glaskonstruktion, Stahlbeton, Vermeidung von PVC für Fenster, Türen, Vermeidung von PVC im Innenausbau

Ausführende Firmen

Bauführer: (als GU) Fuchs-Bau GmbH

Architekturwettbewerb

Das Projekt ist aus dem Verfahren Kindergarten im Stadtpark hervorgegangen

1. Rang, Gewinner, 1. Preis
3. Rang, Preis

Publikationen

architektur.aktuell

Produkte

9 | 8 | 7 | 5 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1