10. Januar 2013 - aut. architektur und tirol
Durch den Abbruch einer Feuerwehrgarage entstand zwischen dem Gemeindehaus und dem ostseitigen Wohngebäude vom Hauptplatz aus eine neue Zugangsgasse. Um die Räume zu belichten und Durchblicke zu ermöglichen wurden aus den außen liegenden Stahlbetonwänden großflächige Öffnungen herausgeschnitten. Durch den Abbruch der Decke im ehemaligen Anlieferungsbereich konnte ein begrünter Lichthof mit Sitzbänken geschaffen werden.
Im Inneren gliedert sich der Schülerhort in einen halböffentlichen Bereich mit Garderobe, Bewegungszone, Küche, Essbereich und den Sanitärräumen. An diese Zentralzone angrenzend sind die drei Gruppenräume an der Südseite und die zwei Lern- und Aufgabenräume an der Nordseite angeordnet. Die Räume können mit Schiebetüren in unterschiedlicher Weise zu größeren Einheiten verbunden werden. Verglaste Elemente im Zentralbereich sind als Pflanzeninseln gestaltet und ermöglichen interessante Einblicke in die Gruppenräume. Im gesamten Schülerhort lassen verglaste Oberlichte die Raumgrenzen verschwimmen und bringen das Tageslicht bis in die tiefen Raumzonen. (Text: Architekt; redakt. bearbeitet)