20. Februar 2012 - ORTE architekturnetzwerk niederösterreich
Der markante Zuschnitt der Liegenschaft wurde genutzt um für jede der beiden Gruppen einen eigenen Innenhof zu schaffen. Die Aufenthaltsräume werden vom Spielgang aus erschlossen, hofseitig belichtet und haben einen direkten Zugang zum geschützten und übersichtlichen Spielbereich im Freien. Der entlang der Grundstücksgrenze laufende Erschließungsgang erweitert sich im Bereich der Höfe zu hellen Plätzen.
Durch diese Anordnung ergeben sich optisch drei Baukörper, der an der Bahngasse liegende, auch extern vermietbare Verwaltungstrakt und die beiden Kindergartengruppen.
Der Bau wurde in Ziegelbauweise, mit verputzten Wandflächen errichtet, der geheizte Fußboden und die Möbel der Gruppenräume sind aus Holz. Die Farben Orange und Hellgrün dienen zur besseren Orientierung und wurden schon in der Anfangsphase des Entwurfs im Zusammenhang mit dem Namen des Kindergartens festgelegt.
Auf dem Kiesdach des Verwaltungstraktes befindet sich eine Photovoltaikanlage die zur Energieautonomie des Kindergartens beiträgt.
Die durchgehende, fast 50 Meter lange Wand im Spielgang wurde von Mag. Laura Gebetsroither künstlerisch mit der Arbeit“ fliegen lernen“ gestaltet.
(Text: Architekt)