25. Oktober 2003 - Architekturzentrum Wien
Das Erdgeschoss bildet als Domäne des allgemeinen Familienlebens eine nutzungsoffene und blickdurchlässige Basis. In den stützenden Treppenhauskern sind Nebraumflächen wie WC, Stauraum und Küchenblock integriert, durch die Versetzung der Ebenen rückt dieser in die Mitte der Obergeschossfläche, die in feiner Symmetrie vier Schlafzimmern Raum gibt und einen grosszügigen „Zwischenraum“ mit angedocktem Balkon definiert. Der Treppenaufgang zur grossen Dachterrasse schließlich bekrönt die Struktur mit einer luftigen Kanzel. (Text: Gabriele Kaiser, 09.10.2003)