02. Dezember 2010 - afo architekturforum oberösterreich
Einzeln in den Klassen situierte Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung versorgen die Räume mit Frischluft, sie sind vor Ort präsent und dienen damit den Schülern auch als fachspezifische Schauobjekte. Zusätzliche atmosphärische Verbesserung bewirken lärmdämpfende Akustikelemente für Decken- und Wandflächen. Das neue Dach über dem zentralen Treppenhaus ist als gelochte Platte ausgeführt und trägt zum Überhitzungsschutz des Hauses bei.
Die Eingangssituation wurde räumlich so verändert, dass nun eine klar lesbare Zugangsloggia im Inneneck zweier Baukörper den Ankommenden einlädt, und das Eintreten durch die niedrige geschützte Zone in eine hohe mit Oberlicht erhellte Halle zur spannenden Bewegungssequenz wird.
Die Freiräume am Campus verbinden sich zu differenziert bespielbaren, reizvollen Orten edukativer und sozialer Nachhaltigkeit.
(Text: Architekten)