06. Juli 2010 - aut. architektur und tirol
Als Energiequelle für Heißwasser und Heizung wird ausschließlich Sonnenenergie genutzt. Im Bereich der Fundamente wurden in etwa 4.000 lfm Solerohre verlegt, welche die Einlagerung und Speicherung der Sonnenergie möglich machen. Die Solarpanele wurden als zwei hydraulische Hebebühnen mit jeweils ca. 8 x 3,7 m Fläche realisiert, die entweder flach auf dem Dach liegen oder aber auch stufenlos bis zu einer sehr starken Neigung angehoben werden können. (Text: Architekt)