14. Mai 2009 - HDA
Durch die Konfiguration des relativ kleinen Grundstückes, die gesetzlichen Abstands- und Dichtebestimmungen, sowie die Bauauflagen kam eine sich knickende Gebäudeform zustande.
Die aus der inneren Funktion des Hauses entwickelte und vom Bauherrn gewünschte Konzentrierung der Nutzflächen auf der Hauptwohnebene im 1.Obergeschoss bewirkt die spezifische Konfiguration des Baukörpers.
Die Zufahrt erfolgt von Westen. Von dort bewegt man sich über eine Treppe unter dem Wohntrakt zum Eingangsbereich. Der Eingang liegt ein Geschoss höher als die Garage. Das Hauptwohngeschoss mit den beiden Kinderzimmern liegt darüber. Alle Räume des Hauptwohngeschosses orientieren sich nach Süden und Westen mit Blick über die Stadt.
Im Dachgeschoss befindet sich das elterliche Schlafzimmer mit Ankleide und Bad. Dieses Geschoss ist an eine zweite, obere Terrasse mit Whirlpool angeschlossen und ist über eine Art Dachbodentreppe mit Falltüre zugänglich.
Die Heizung erfolgt über Luftwärmepumpe mittels Niedrigtemperaturheizung über Fussböden und Wände. Klassische Heizkörper gibt es nicht.