15. März 2009 - Architekturzentrum Wien
Da der „Freiluftsalon“ mittels Glasdach vor Regen und Schnee geschützt ist, fungiert die Photovoltaikanlage als integriertes Beschattungselement, sie ist derart konfiguriert, dass 60% des Sonnenlichts Richtung Süden abgeschirmt wird. Generell ist der Mehrwert in der sinnvollen Verbindung und Anordnung technischer und architektonischer Komponenten das Salz in der Suppe des Entwurfs, Technik, Funktion und Ästhetik verbinden sich zu wertvoller Architektur. Wir haben die „Passivhauskriterien“ bewusst nicht ganz erfüllt, weil deren Parameter teilweise im Widerspruch mit der Funktion und dem Umgang mit dem Grundstück und des Hauses standen, z.B. die kontrollierte Raumbelüftung ist nicht im Einklang zu bringen mit der Verbindung von bergseitigem Garten, Wohnraum und talseitigem „Freiluftsalon“. Wir stehen zu einem freien Umgang mit den Bereichen Nachhaltigkeit und Alternativenergien unter maximaler Berücksichtigung dieser Thematik. (Text: Architekten)