14. September 2003 - Architekturzentrum Wien
Das Obergeschoss wurde in einer 35 cm stark gedämmten Holzkonstruktion ausgeführt. Die Dachkonstruktion besteht aus schmalen Douglasie-BSH-Trägern und ist als Warmdach mit 45 cm Wärmedämmung ausgeführt. Somit entsteht ein heller, offener, transparenter Büroraum im Erdgeschoss sowie großzügige, mit einer breiten Terrasse versehene Wohnungen im Obergeschoss, die mit hölzernen, aussenliegenden Stiegenhäusern erschlossen sind, welche mit transluzenten Stoffbahnen geschützt sind.
Der Bau ist der Ausdruck dessen, wie im Büro Kaufmann/Lenz/Gmeiner gedacht und gearbeitet wird: klare, pragmatische Architektursprache mit Baukörpern, die aus sinnvollem Materialeinsatz entstehen und zudem ein hohes Mass an ökologischer Verantwortung mit sich haben.
Büro sowie Wohnungen sind mit kontrollierter Lüftung ausgestattet, die Zusatzheizung erfolgt über einen Gaskessel. Auf Grund der Gebäudesimulation lässt sich im Wohngeschoss ein Heizenergieverbrauch von 23 KWh/m2 und Jahr erwarten. In den Büroräumen sind auf Grund der hohen internen Energiequellen 10 KWh/m2 zu erwarten. (Text: Architekt)