04. September 2006 - Architekturzentrum Wien
Große Terrassenflächen erweiten den Lebensraum ins Freie, die oberste Dachfläche wurde begrünt und als Standort für die Sonnenkollektoren zur Warmwassererzeugung verwendet. Der offene Wohnbereich im Erdgeschoss bildet zusammen mit der Innenstiege und dem zentralen Luftraum eine Raumkontinuum, das bis unter die Dachfläche des Dachgeschosses reicht. Die Individualräume sind dagegen räumlich getrennt und weisen für die Schlafzimmer durchwegs Ost- bzw. Südorientierung auf.
Die Südseite ist vollständig verglast und von einem konstruktiven Sonnenschutz (Sonnenbrechern) eingefasst, der die Fassade ordnet.
Für die Gartenstützmauern, die Gehwege und Terrassen wurden ausschließlich handgeschlagenen Altbauziegeln verwendet. Die Gartenhütten wurde in Holzbauweise errichtet und weiß gestrichen. Im Vorgartenbereich wurde ein Schwimmteich ausgeführt, der südlich und westlich von der Gartenstützmauer eingefasst wird. (Text: Architekt)