14. September 2003 - Architekturzentrum Wien
Im Erdgeschoss wird der Grundriss durch offene, im Obergeschoss durch klare, nutzungsneutrale Räume bestimmt.
Mittelpunkt im Erdgeschoss ist ein Kachelofen, um den die einzelnen Räume angelegt sind. Der Westteil beinhaltet Nass- und Kochzelle, der sich dadurch wandelnden Ansprüchen gemäss unterschiedlich und eigenständig nutzen lässt. Im Obergeschoss befinden sich drei Zimmer, ein Sanitärbereich, eine kleine Galerie und ein Balkon.
Auf der Nordseite des Hauses findet man thermische Pufferzonen, die Südseite ist grosszügig verglast. Die Sonnenenergie wird durch den Einsatz von Sonnenkollektoren auf der Dachfläche des Wohnraumvorbaues zur Warmwasseraufbereitung genutzt. Die überbaute Grundstücksfläche ist mit 98 m² äusserst gering, trotzdem beträgt die Wohnnutzfläche 143 m².