14. September 2003 - Architekturzentrum Wien
Die Häuser haben ein UG mit Gästezimmern bzw. Fitneßraum, im EG Terrasse, Wohnraum und Küche, ein OG mit Schlafräumen und einer zweiten Terrasse. Beide Häuser haben einen zweigeschossigen Kinderspielturm, der auf einem Betonsockel steht und dadurch den Anschein des „Schwebens” hat. Die Kinderspieltürme sind jeweils links bzw. rechts der Häuser angeordnet und sind in beiden Etagen über die Terrassen vom Freien aus begehbar.
Der Charakter wird durch die Form bestimmt: Ein Turm ist rund mit eckigen, kleinen Turmfenstern, der andere ist eckig mit runden Fenstern. Eine vorspringende Betonwand trennt die beiden Ausgänge in den Garten und macht die obere Terrasse jeweils uneinsehbar. Eines der beiden Häuser trägt einen Glaswürfel, der als Studio und Atelierraum für den darin lebenden Komponisten konzipiert wurde.