14. September 2003 - Architekturzentrum Wien
Die relativ kleine Fläche (66 m²) fächert sich in erstaunlich differenzierte Raumzonen auf: es gibt eine Arbeitszone, eine tiefer liegende Rückzugszone mit Sitzplätzen und Küchenmodul, eine darüber gehängte Lagerzone sowie eine „öffentliche“ Zone, die den direkten Bezug zum Stadtumfeld herstellt. All diese Funktionen (mit Ausnahme des Arbeitsbereichs und der öffentlichen Zone) sowie die Sanitärräume sind zu einem kompakten Element verschmolzen, das als homogene Gussform im Raum steht. Passend dazu die materielle Umsetzung in Stahl, Zementputz und Zementestrich - unveredelt und stimmig. (Text: Gabriele Kaiser)