10. September 2001 - Architekturzentrum Wien
Das Grundkonzept der Bebauung umfasst drei unterschiedliche Typen, die nach den individuellen Anforderungen ausgebaut wurden: das Doppelhaus, das Reihenhaus und das Mehrfamilienhaus. Eine Art Baukasten-Modulsystem bildet die Basis, aus dem sich die einzelnen Variationen zusammensetzen. Damit wurden gezielte Änderungen bei einem einheitlichen Gesamtbild ermöglicht.
Die Erdgeschosszonen sind außen weiß verputzt, die Obergeschosse sind in Leichtkonstruktion mit horizontaler Lerchenverschalung ausgeführt. Weitere wiederkehrende Motive sind unter anderem die Betonfertigteil-Scheiben der Terrassen-Trennwände, der Holzlattenrost im Erdgeschoss, der Sonnenschutz aus Alu-Lamellen und die Fensterelemente.
Die Doppelhäuser mit zwei Hälften zu je ca. 150 m² Wohnfläche, die sich über drei Geschosse erstrecken, liegen am Nord- und Südrand der Siedlung. Sie besitzen große Gärten sowie integrierte Garagen.
Die vier Reihenhäuser beinhalten jeweils fünf Einheiten mit ca. 120 m². Die Häuser sind voll unterkellert und haben zugeordnete Stellplätze. Die Grundstücksgröße liegt im Durchschnitt bei 200 m².
Die Mehrfamilienhäuser haben im Erdgeschoss ebenerdige Wohnungen und darüberliegend Maisonetten mit großzügigen Dachterrassen. Unterhalb des mittleren Hauses befindet sich die Tiefgarage mit 33 Stellplätzen.