Pläne

Details

Adresse
Moorweg 30, 9330 Treibach-Althofen, Österreich
Mitarbeit Architektur
Christian Heshmatpour, Daniel Battré
Bauherrschaft
Humanomed Zentrum Althofen GmbH
Fotografie
Martin Assam
Weitere Konsulent:innen
TGA: Ingenieurbüro Lakata, Villach
Kastner ZT-GmbH, Klagenfurt
Maßnahme
Neubau
Funktion
Sonderbauten
Fertigstellung
05/2023

Nachhaltigkeit

Der Bauauftraggeber und die Architekten waren von den Vorteilen einer Holzkonstruktion als nachwachsender Rohstoff, dem hohen Vorfertigungsgrad sowie den bauphysikalischen Vorteilen überzeugt. Nicht nur wirtschaftliche und technische Aspekte, sondern auch das Landschaftsbild war maßgebend für diese Entscheidung.

Um der sommerlichen Überhitzung auf Grund der hohen Transparenz des Gebäudes entgegenzuwirken, wurden altbewehrte „Low-Tech“ Maßnahmen getroffen. Die Südseite wird durch das weit auskragende Pultdach natürlich beschattet. Für die nötige Querdurchlüftung sorgen automatisch öffenbare Fenster und Dachluken. Um die Sonnestrahlung energetisch zu nutzen wurde eine Photovoltaik-Anlage am ideal geneigten Pultdach errichtet, die die bestehende PV-Anlage des Humanomed Zentrums ergänzt. Die elegante und reduzierte Glasfassade, die die gesamte Konstruktion von Ober- bis Untergurt abdeckt, sorgt für einen optimalen Holzschutz. Trotz der Länge von 160 m wirkt das Bauwerk durch seine Gliederung in zwei Abschnitte nicht wie eine Talsperre, sondern fügt sich unaufdringlich in das Landschaftsbild ein. Der Benutzer des Sykwalks wird mit einer atemberaubenden Aussicht über das Kärntner Land belohnt.

Energiesysteme
Photovoltaik, Wärmepumpe
Materialwahl
Holzbau, Stahlbau, Stahlbeton

Ausführende Firmen

Rubner Holzbau GmbH
Bau Sallinger GmbH

Preise und Auszeichnungen

Produkte

9 | 8 | 7 | 5 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1