Pläne

Details

Adresse
Julius Durst-Straße 11, 9900 Lienz, Österreich
Mitarbeit Architektur projektCC
Thomas Simon, Thomas Huber
Mitarbeit Architektur okai
Michaela Wallner, Florian Maier
Bauherrschaft
Durst Phototechnik Digital Technology GmbH
Tragwerksplanung
JR Consult
Brandschutz
G&H Ziviltechniker GmbH
Fotografie
Wolfgang Retter
Weitere Konsulent:innen
Haustechik: Gerhard Pfurtscheller
Elektrotechnik: Bernd Staudacher
BauKG: Tagger ZT GmbH
Maßnahme
Erweiterung
Planung
02/2017 - 09/2018
Ausführung
10/2017 - 09/2018
Bruttogeschossfläche
2.180 m²
Nutzfläche
1.730 m²
Bebaute Fläche
450 m²
Umbauter Raum
8.166 m³

Nachhaltigkeit

Die Holzbauweise entspricht nicht nur den ökonomischen Anforderungen der Firma Durst hinsichtlich der kurzen Bauzeit durch den hohen Vorfertigungsgrad, sondern wird auch dem Anspruch an eine ökologische Baumweise gerecht. Weiß geöltes Fichtenholz in Sichtqualität sorgt für ein gesundes und atmosphärisch hochwertiges Raumklima. Bezüge zu Tradition und Regionalität werden ebenso bedient, ohne dabei auf den leistungsfähigen und fortschrittlichen Aspekt der modernen Holzbauweise zu verzichten. Sämtliche Fenster und Fassadenelemente sind in hochwärmegedämmten Aluminiumkonstruktionen ausgebildet. 3-Scheiben Isolierverglasung mit entsprechendem G-Wert sorgen nicht nur für therm. Komfort, sondern auch für eine ausgewogene Tageslichtausnutzung in Abstimmung auf den nötigen Sonnenschutz. In allen Büros lässt sich über schmale Öffnungsflügel der Außenbezug individuell steuern. Die außenliegende Beschattungen ist individuell steuerbar, fungiert zusätzlich als Hitzeschild im Sommer und sorgt für den entsprechenden Blendschutz.

Sämtliche Büros und Verwaltungsräume sind über Heiz- Kühldeckensysteme temperiert. Die Erschließungszone und die Sanitärräume verfügen über eine Fußbodenheizung. Das gesamte Gebäude ist zusätzlich mit einer kontrollierten Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinndung ausgestattet und somit ausreichend mit Frischluft versorgt. Eine an die Abluft angeschlossene Luftwärmepumpe reduziert zusätzlich den Energiebedarf.

Heizwärmebedarf
32,56 kWh/m²a (Energieausweis)
Endenergiebedarf
109,40 kWh/m²a (Energieausweis)
Primärenergiebedarf
147,10 kWh/m²a (Energieausweis)
Außeninduzierter Kühlbedarf
25,59 kWh/m²a (Energieausweis)
Energiesysteme
Fernwärme, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Wärmepumpe
Materialwahl
Holzbau, Überwiegende Verwendung von HFKW-freien Dämmstoffen, Vermeidung von PVC für Fenster, Türen, Vermeidung von PVC im Innenausbau

Raumprogramm

Büros für Forschung, Entwicklung und Verwaltung.
Seminarraum mit Cateringküche

Ausführende Firmen

Baumeisterarbeiten: Strabag AG; Zimmermeisterarbeiten: Holzbau Hofer GmbH; Schwarzdecker, Bauspengler: Leopold Dorer GmbH; Fenster und Türen aus Aluminium: Horst Idl Metallbau GmbH; Schlosserarbeiten: Frey Metalltech GmbH; Bautischler: Lindner Stiegenbautechnik; Lift: thyssenkrupp Aufzüge GmbH; Trockenbau: Weger GmbH; Fliesen: Staller Fliesenverlegung OG; Bodenlegerarbeiten: WOHNEN MIT HASSLER GMBH; Malerarbeiten: RGO Lagerhaus GmbH; HKLS-Installationen: Markus Stolz BmgH & CoKG; Elektroinstallationen: ARGE Duregger / Ortner / Green; Mobile Trennwand: REUPLAN; Büromöbel: BENE

Preise und Auszeichnungen

2019 Nomminierung zum Kärntner Holzbaupreis

Produkte

9 | 8 | 7 | 5 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1