Pläne

Details

Adresse
Gnesau 7, 9563 Gnesau, Österreich
Bauherrschaft
Gemeinde Gnesau
Mitarbeit Bauherrschaft
BGM Franz Mitter, DI Günther Sonnleitner
Tragwerksplanung
Kurt Pock
örtliche Bauaufsicht
Gottfried Rest
Fotografie
Gerhard Maurer
Funktion
Bildung
Wettbewerb
2012
Planung
2012 - 2013
Fertigstellung
2013
Bruttogeschossfläche
1.330 m²
Umbauter Raum
4.960 m³
Baukosten
1,4 Mio EUR

Nachhaltigkeit

Erster öffentlicher Bau der vorwiegend mit dem heimischen „Nockholz“ umgesetzt wurde.
„Nockholz“ ist Hochlagenholz über 1.000 m Seehöhe gewachsen und kommt, wie der Name verrät, aus der Region Nockberge die sich von Oberkärnten bis hinüber ins Lungau und die Obersteiermark erstreckt, 71% der Gesamtfläche von 184.000ha befinden sich in Kärnten.

„Nockholz“ - Ziele
- Produktionskette in der Region behalten
- kurze Wege, geringerer Energieverbrauch
- regionale Holzverwendung und Kompetenz von der Waldwirtschaft bis zum Tischler
- Tradition und altes Wissen bewahren bei gleichzeitiger Entwicklung neuer Produkte

„Nockholz“ - Regionsgrenzen
Millstätteralpe, Drautal bis Krasstal inkl. Gerlitze, Arriach, Himmelberg, Gnesau, Reichenau, Turrach, Sirnitz, Deutsch-Griffen, Gurktal-Sirnitz bis Glödnitz, Flattnitz, Metnitztal bis Wöbring, Auen, Steir. Lassnitz bis Murau, Murtal, Liesertal/Katschberg

Heizwärmebedarf
12,0 kWh/m²a (Energieausweis)
Energiesysteme
Heizungsanlage aus biogenen Brennstoffen
Materialwahl
Holzbau, Überwiegende Verwendung von HFKW-freien Dämmstoffen, Vermeidung von PVC für Fenster, Türen, Vermeidung von PVC im Innenausbau

Ausführende Firmen

Tischlerei Meixner - Innenausbau in Holz

Preise und Auszeichnungen

Publikationen

Holz bildet weiter - Ausbildungsstätten aus Holz, proHolz
Holzbau in Kärnten III, proHolz Kärnten und Architektur Haus Kärnten
9 | 8 | 7 | 5 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1