17. November 2011 - Architektur Haus Kärnten
-
-
Ludwig Riedmann
- Zum Nextroom profil
- Alle auf dieser Website abgebildeten Fotos sind urheberrechtlich geschützt. Die Nutzung ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Bildautor:innen gestattet.
-
-
-
Ludwig Riedmann
- Zum Nextroom profil
- Alle auf dieser Website abgebildeten Fotos sind urheberrechtlich geschützt. Die Nutzung ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Bildautor:innen gestattet.
-
-
-
Ludwig Riedmann
- Zum Nextroom profil
- Alle auf dieser Website abgebildeten Fotos sind urheberrechtlich geschützt. Die Nutzung ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Bildautor:innen gestattet.
-
-
-
Ludwig Riedmann
- Zum Nextroom profil
- Alle auf dieser Website abgebildeten Fotos sind urheberrechtlich geschützt. Die Nutzung ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Bildautor:innen gestattet.
-
Atelier Rudi Benetik
- Globasnitz, Österreich – 2011
- Dobernig + Riedmann
- Auszeichnung:
17. November 2011 - Architektur Haus Kärnten
(TITLE) Atelier Rudi Benetik
Der Entwurf geht durch die Positionierung der Baukörper auf die Thematik des Übergangs von Siedlungsraum zu Naturraum ein. Das Ateliergebäude ist so situiert, dass mit dem Wohngebäude an der Straße und dem Obstgarten eine Hofsituation entsteht.
Die hohe Transparenz des Ateliers stellt nicht nur einen fließenden Bereich zur Natur her sondern erfüllt auch die solare Energienutzung für das Gebäude. Die dichte hochwärmegedämmte Gebäudehülle ermöglicht trotz der Eingeschossigkeit, ohne Wohnraumlüftung, eine Energiekennzahl nach OIB von 32 KWh/m²a.
Das über dem Boden „schwebende“ Gebäude ist als Holzleimbinderrahmenkonstruktion auf Stahlträger aufgesetzt.
Die nicht Boden berührende Hülle wurde auch in Hinsicht auf die temporäre Nutzung des Ateliers gewählt, da dadurch ein optimales Raumklima, ohne großem Aufwand erreicht wird.
Durch den Dachüberstand ist auch der konstruktive Holzschutz und die Erhaltung der farblichen Holzfarbe und Struktur gewährleistet.
Es wurden ausschließlich die in dieser Gegend gewachsenen Lärchen verwendet. Sämtliche Holzbauteile sind unbehandelt, aber erst nach längerer Trocknung im Freiem eingebaut worden.
Eine Vergrauung des Lärchenholzes ist bewusst eingesetzt und wird im Laufe der Zeit einen gewünschten Kontrast zu der wettergeschützten und sonnengeröteten Stabfassade ergeben.
Die Fensterflächen mit den leicht geneigten Glasvordächern und die umlaufende Terrasse verschmelzen den Atelierraum mit dem zuerst gestalteten Natur(kunst)raum hin zur bestehenden Bepflanzung. Damit wurden die Vorgaben des Künstlers nach einem geschützten Arbeiten inmitten der Natur, ebenso wie das Einhalten von niedrigsten Bau- und Betriebskosten erfüllt. (Text: Architekten)
-
-
Ludwig Riedmann
- Zum Nextroom profil
- Alle auf dieser Website abgebildeten Fotos sind urheberrechtlich geschützt. Die Nutzung ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Bildautor:innen gestattet. ??? karlkarlstatic
-
-
-
-
Ludwig Riedmann
- Zum Nextroom profil
- Alle auf dieser Website abgebildeten Fotos sind urheberrechtlich geschützt. Die Nutzung ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Bildautor:innen gestattet. ??? karlkarlstatic
-
-
-
Ludwig Riedmann
- Zum Nextroom profil
- Alle auf dieser Website abgebildeten Fotos sind urheberrechtlich geschützt. Die Nutzung ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Bildautor:innen gestattet. ??? karlkarlstatic
-
-
-
Ludwig Riedmann
- Zum Nextroom profil
- Alle auf dieser Website abgebildeten Fotos sind urheberrechtlich geschützt. Die Nutzung ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Bildautor:innen gestattet. ??? karlkarlstatic
-
-
Details
- Adresse
- Jaunstein 35, 9142 Globasnitz, Österreich
- Architektur
- Dobernig + Riedmann (Werner Dobernig, Ludwig Riedmann)
- Bauherrschaft, Kunst am Bau
- Rudi Benetik
- Funktion
- Gemischte Nutzung
- Planung
- 2005 - 2006
- Ausführung
- 2006 - 2011
- Grundstücksfläche
- 2.725 m²
- Nutzfläche
- 170 m²
- Bebaute Fläche
- 196 m²
- Umbauter Raum
- 750 m³
- Baukosten
- 142.500,- EUR
Ausführende Firmen
Außenhülle- Oberflächen: Tischlerei Josef Vogl, St. Stefan 8, 9142 Globasnitz