Pläne

Details

Adresse
Schwarzstraße 26-28, 5020 Salzburg, Österreich
Bauherrschaft
Internationale Stiftung Mozarteum
Landschaftsarchitektur
Barbara Bacher
örtliche Bauaufsicht
Andreas Mozelt
Fotografie
Andrew Phelps
Weitere Konsulent:innen
Klimakonzept: Transsolar KlimaEngineering, München
HKLS-Planung: TB Burggraf, Salzburg
Lichtplanung: podpod design, Wien
Akustikplanung: Müller-BBM, München
Bauphysik: Ingenieurbüro Rothbacher, Zell am See
Wettbewerb
11/2017 - 09/2018
Planung
10/2018 - 10/2022
Ausführung
09/2020 - 10/2022
Nutzfläche
1.800 m²
Umbauter Raum
2.600 m³

Nachhaltigkeit

Das Klima- und Energiekonzept für die gläserne Fuge zwischen den beiden Gebäudeteilen des Mozarteums ermöglicht die Beibehaltung höchster Transparenz durch optimierte Verglasungsqualitäten in Dach und Fassaden, die Ausnutzung vorhandener baulicher und natürlicher Verschattung durch Gebäude und Baumbestand, intelligente Nutzung natürlicher Querlüftung zur Entwärmung und ein in die Architektur integriertes Klima- und Lüftungskonzept, welches ohne Einschränkungen der architektonischen Gestaltung des Innenraums effiziente und behagliche Raumklimakonditionierungssysteme integriert.

Energiesysteme
Fernwärme, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Materialwahl
Stahl-Glaskonstruktion, Stahlbau, Vermeidung von PVC für Fenster, Türen, Vermeidung von PVC im Innenausbau

Ausführende Firmen

Stahl- und Glasbau: Pichler Projects, Bozen; Baumeisterarbeiten: Doll Bau, Seekirchen; Stahlportale im Bestand: Metallbau Saller, Bischofshofen; Schlosserarbeiten: Schlosserei Windhager, Neumarkt; Holztüren und -fenster: Tischlerei Wallinger, St. Koloman; Steinmetz- und Restaurationsarbeiten: Erich Reichl, Salzburg; Schallabsorber: Ziegler Schallschutz; Heizung/Klima/Lüftung/Sanitär: HSG Schattauer, Golling; Hochdruck-Vernebelungsanlage: Accuro Sonderlöschanlagen, Mondsee; Terrazzoarbeiten: Terrazzo Wagner, Salzburg

Preise und Auszeichnungen

Publikationen

architektur.aktuell 12/2022

Produkte

9 | 8 | 7 | 5 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1