07. September 2014 - Initiative Architektur
Der weitgehend verwendete Sichtbeton erhielt seine Holztextur von den in die Schalung eingelegten Kunststoffmatritzen. Eine geplante Begrünung der Wände und des Daches wird den Charakter des Gebäudes sukzessive verändern. Das Pathos der schweigend leeren Wände wird relativiert werden, nur die Spitze wird ihre besondere Funktion als landschaftliches Zeichen wahren.
Im Innern ist mit einfachen, dauerhaften Maßnahmen eine Grundstruktur geschaffen worden, die von individuellen Einbauten für den Verkauf überlagert wird. In der Treppenhalle sind die Materialien edler, sodaß Anklänge an Abflugs- oder Abfahrtshallen entstehen. So bezieht das Gebäude über seine profane Funktion hinaus ein Stück Bedeutung aus dem Ort und schafft zugleich einen Bezug zur weiten Welt. (Dr. Walter Zschokke, Wien)