17. Juli 2010 - next.land
Der Ortsteil Untertal hatte mit dem Tettermoor, dem Riesachsee und dem Riesachwasserfall als größtem steirischem Wasserfall zwar schon einen großen Bekanntheitsgrad, jedoch eine unbefriedigende Erschließung mit Wanderwegen, Informations- und Parkmöglichkeiten. Ziel war es, einen markanten Leitweg mit der Inszenierung lokaler Themen, Orientierungssicherheit und Infrastruktur für den Wanderer zu schaffen sowie einen Alpinsteig durch die „Höll“ anzulegen.
Mit der Inszenierung „Wilde Wasser Untertal“ sollen den Gästen die Schönheiten und Besonderheiten am Untertalbach zwischen Schladming und dem Riesachsee zugänglich gemacht werden. Die Einzigartigkeit, die Dynamik und Poesie der Wasserlandschaft von der Talbachklamm bis zum Riesachsee und darüber hinaus (Klafferkessel) wird gezeigt.
Die Wilden Wasser bestehen aus vier Abschnitten:
• Talbachklamm von Schladming ins Untertal,
• harmonische Landschaft des Untertals,
• Riesachwasserfall mit Alpinsteig durch die „Höll“, hinauf bis zum Riesachsee,
• Klafferkessel, alpine Wanderung, über Preintalerhütte oder Gollinghütte.
Die Inszenierung der Landschaft spannt den Bogen vom Ausgangspunkt in Schladming bis ins alpine Gelände des Klafferkessels. Auf Schautafeln werden ausgewählte Themen von den Akteuren und Menschen des Untertals selbst vorgestellt. So werden persönliche Sichtweisen und regionales Wissen weitergegeben, die Besucher lernen das Untertal mit all seinen Geschichten und Besonderheiten kennen. Die Voraussetzung für das Gelingen war die gute Zusammenarbeit mit den Grundeigentümern. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor war die Unterstützung durch das Land Steiermark, hier v.a. die intensive inhaltliche Einbindung der Naturschutzabteilung. Das Projekt wurde mit Mitteln des Landes Steiermark und der EU gefördert. (Text: Hermann Trinker, mod. Oliver Rathschüler)