10. Juli 2018 - next.land
Der Eingangsbereich ist durchwegs einsehbar und barrierefrei zugänglich. Eine reduzierte Oberflächengestaltung aus färbigen Betonsegmenten, unterbrochen von Kiesstreifen aus Zierkieseln, strukturiert und beruhigt diese Zone.
Im Hof spannen sich horizontale Kletterseile in rhythmischen Abständen zwischen den Bauteilen. Zu den horizontalen Seilen führen fächerartig vertikale Seile, an denen Kletterpflanzen emporranken. So entsteht ein üppiger grüner Hof, der die darunterliegende Tiefgarage nur vermuten lässt. Durch die lockere Anordnung dieser „Rankfächer“ entstehen interessante Durchblicke und Durchlässe, welche ebenso wie die lose verstreuten Sitz-und Liegeelemente als Spielmöglichkeiten, Treffpunkte oder Rückzugsorte dienen. Der Kleinkinderspielplatz ist mit Sandfläche, Spielelementen und Sitzmobiliar ausgestattet.
Ein Hain aus Felsenbirnen mit interessanten Blüheffektiven und Herbstfärbungen betont den parkartigen Durchgangsbereich zwischen Aspangstraße und dem angrenzenden Grünraum.
In diesem Bereich liegt ein Kinderspielplatz. Locker angeordnete Sitzgruppen und Balancierelemente schaffen einen Spiel- und Rückzugsbereich für ältere Kinder und Jugendliche. Die Eigengärten der Erdgeschosswohnungen sind mit Holzterrassen ausgestattet, Rankpflanzen bieten einen lockeren Sichtschutz. (Text: idealice)