10. Juli 2018 - next.land
Die Freiraumgestaltung bildet eine Klammer um die sechs Baukörper und definiert öffentliche, siedlungsbezogene und private Bereiche. Die Vegetation der Umgebung und der prägende Fels des Rainbergs werden in der Gestaltung in Form von Miniaturlandschaften aufgegriffen. Der Boden wird „aufgerissen“, Landschaftsrisse entstehen, aus denen Steine und Felsen hervortreten und in denen sich eine üppige, blühende Vegetation ansiedelt. Kleine und große Risse ziehen sich durch die Wohnhausanlage, die den Freiraum in Begegnungs- und Spielzonen gliedern. Die Vegetation der Miniaturlandschaften setzt sich aus Farnen, Gräsern und blühenden Stauden zusammen, nimmt dabei auf die vielen unterschiedlichen Lichtverhältnisse, auf die Jahreszeiten Rücksicht und zeigt über das ganze Jahr Abwechslung. Felsblöcke in unterschiedlichen Höhen dienen als Abgrenzung für den privaten Freiraum vom öffentlichen Grund. Ein ca. 50 m langes Wasserbecken entlang der Felswand des Rainbergs ist eine weitere Attraktion und dient als Puffer zwischen Fels und Gebäude. (Text: Karin Standler)