13. Februar 2018 - next.land
Die Blumenelemente sind aus gebogenem Cortenstahl. Verschiedene Höhen schaffen ein Höhenprofil und differenzieren die Blumenbeete nach Farben und Jahreszeiten. Ihr Grün ist farbiger Gegenpol zum rostroten Corten-Stahl und den weinroten Sitzflächen. Der überalterte Gehölzbestand wurde entfernt, die bleibenden Blutpflaumen kommen nun zur Geltung, die 1 500 neuen Stauden, Gräser und Kleingehölze beleben den Innenhof mit ihren Blüh- und Duftaspekten wie Narzissen, Lilien, Salbei, Sonnenhut in den Farbmischungen von weiß-orange-lila. Insgesamt wurden 50 verschiedene Arten gepflanzt, die auch die ökologische Vielfalt erhöhen und Tiere wie Schmetterlinge und Bienen anziehen. Sitzflächen aus weinroten Max Exterior-Platten säumen die Blumenornamente ein, fassen die Bestandsbäume und ermöglichen ein Sitzen unter Bäumen, sodass die Mitarbeiter:innen in den Pausen Schatten und Sonne genießen können.
Ein Bodenbelag mit Kiesfixplatten stabilisiertem wasserdurchlässigem Donau-Rundschotter zieht sich über die Fläche, macht den Hof für Feste bespielbar, ist gut begehbar und ergibt bei Regen und Sonne ein unterschiedliches Farbenspiel. Karin Standler