25. März 2011 - Architekturzentrum Wien
Wesentliches Gestaltungselement ist die Gliederung in drei stadtvillen-ähnliche Baukörper, die baulich zwar miteinander ver¬bunden sind, gestalterisch jedoch durch hochwertige Material¬auswahl getrennt wirken. Gliederungselemente im Detail sind die verglasten Eingangs¬bereiche und Stiegenhäuser, die materialbetonte Ausführung der zweigeschossigen Sockelzone und die farbliche Differenzierung der Dachzone. Im gesamten halböffentlichen Bereich (Eingangszone, Briefkastenanlagen, Stiegen und Lifte) dominieren Glas, Stein und Edelstahl.
Jeder Wohnung sind Freibereiche wie Loggia, Terrasse oder Eigengarten so zugeordnet, dass eine größtmögliche Privatsphäre gewährleistet wird. Die Wohnungsgrößen der 2-, 3- und 4- Zimmer Wohnungen bewegen sich zwischen 66 m² und 130 m². Die gesamte Anlage entspricht dem Niedrigenergiestandard.
Der 3.550m² große Freiraum wurde – entsprechend der Geschichte des Kaisergartens – in die Planung miteinbezogen. Für die Gestaltung der Außenanlagen zeichnet das Planungsbüro Knollconsult ZT GmbH verantwortlich. Passend zur schnörkellosen Architektur bietet der Außenraum geome¬trische Formen, großformatigen Steinplatten und sparsame Bepflanzung mit „asiatischem“ Touch. (Text Architekten, redaktionell überarbeitet Martina Frühwirth)