16. Februar 2006 - next.land
Der Hauptweg in Form einer weitläufigen S-Kurve bündelt die wichtigsten Erschließungen und Zugänge. In leichten Schwingungen versetzte Silberahorne und Vogelkirschen bilden das Grundgerüst, parallele Heckenstreifen aus Viburnum (Schneeball) und Cornus (Hartriegel) fügen einen zweiten Layer hinzu. Um einen Teich im Norden entsteht eine intimere Zone für ortsansässige Besucher; Holzdecks umgeben von Gräsern bieten einen gleichsam öffentlichen Wohnraum. Der tiefer liegende Platz vor dem Kurhaus wurde nach beiden Seiten zu den Arkaden hin geöffnet und ebenerdig zugänglich gemacht.
Große vor Ort betonierte polygonale Felder mit breiten Kiesfugen bestimmen die Platzfläche, in der neben der alten Trauerweide Silberahorne stehen und in die ein Bambusgarten eingelagert ist.
(Text: Auböck/Kárász)