25. Oktober 2012 - HDA
Der Grundriss umschließt den Garten samt Schwimmbad und Gartenhütte, öffnet sich aber auch gleichzeitig zu ihm. Das Gebäude wurde nahe zur Straße gestellt, von dieser aber durch eine schmale Mauer und einen Vorgarten aus Wildgräsern getrennt.
Da der Bauherr bis Ende 2011 einziehen musste und mit dem Bau nicht vor dem Sommer 2010 begonnen werden konnte, war die Verwendung von Holz die optimale Wahl. Das Bauwerk wurde ausschließlich aus Brettsperrholzpaneelen gebaut. Bis auf den Keller konnten sämtliche Bauteile vorgefertigt werden. Zudem war es durch die Verwendung von Holzfaserwärmedämmung möglich, die gesamte Konstruktion aus erneuerbaren Materialen herzustellen.
Das Gebäude ist besonders energieeffizient. Die Fenster sind dreifach verglast. Die äußerste Glasplatte ist über den Rahmen gestülpt, um die Holzrahmen zu schützen. Durch das Falten der Holzpaneele des Daches konnte eine hohe Steifigkeit erreicht und eine intensive Begrünung ermöglicht werden, aber auch sehr große Spannweiten sowie eine fast säulenfreie Verglasung zum Garten hin. Zusätzlich konnte eine große Auskragung erreicht werden, die der Fassade Schutz bietet und einen überdachten Terrassenbereich ermöglicht.
(Text: Architekturbüro Seifert)