16. Februar 2025 - ARCHITEKTUR RAUMBURGENLAND
Der gedeckte Zugang setzt sich als Vordach fort, welches sich um das gesamte Erdgeschoss in unterschiedlicher Tiefe zieht, und wird punktuell auf Wandscheiben aus Stahlbeton gelagert. Richtung Süd/Südwest erhält man dadurch einen großen überdachten Terrassenbereich.
Gartenseitig führt von der großen Terrasse im Südwesten eine Außenstiege auf eine tieferliegende Ebene, auf welcher die Errichtung eines Pools geplant ist.
Alle erdberührenden Gebäudeteile werden in Stahlbeton ausgeführt, das Wohngebäude selbst als Holzbau in Riegelbauweise mit Balkendecken und Massivholzdecken. Die Riegelwände erhalten eine hinterlüftete Fassade aus Lärchenholzbrettern. Gedämmt wird das Gebäude im Bereich der Holzwände mit Zellulose, im Dachbereich mit EPS-Dämmung.
Ein außenliegender, beweglicher Sonnenschutz wird dort vorgesehen, wo die Vordächer keine ausreichende Beschattung bieten. Die Beheizung und die Warmwassererzeugung des Gebäudes erfolgen mittels einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, die Wärmeabgabe über eine Fußbodenheizung. (Text: Architekt:innen, bearbeitet)