Es wird immer heisser. Kühlere Wohnungen sind möglich, wenn anders gebaut wird.
Bauen in Zeiten des Klimawandels: Die heutige Architektur steht vor einem Umbruch, wie einst beim Übergang in die Moderne. Das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt am Main zeigt Lösungen auf.
Bauen in Zeiten des Klimawandels: Die heutige Architektur steht vor einem Umbruch, wie einst beim Übergang in die Moderne. Das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt am Main zeigt Lösungen auf.
Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen
Annabelle Selldorf gilt als Philosophin unter den Architekten
Sie baut grosse Museen von London bis Ontario mit wenigen Eingriffen um – zuletzt die Frick Collection in New York.
Sie baut grosse Museen von London bis Ontario mit wenigen Eingriffen um – zuletzt die Frick Collection in New York.
Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen
In München wurde gerade das erste Wabenhaus fertiggestellt. Bauen und Wohnen geht auch ganz anders
Endlich Schluss mit Schuhschachtel-Denken. Der Architekt Peter Haimerl zeigt, dass das Rechteck als Grundfläche nicht die einzige Möglichkeit ist, sich einen bewohnbaren Raum vorzustellen.
Endlich Schluss mit Schuhschachtel-Denken. Der Architekt Peter Haimerl zeigt, dass das Rechteck als Grundfläche nicht die einzige Möglichkeit ist, sich einen bewohnbaren Raum vorzustellen.
Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen
Der japanische Architekt Sou Fujimoto möchte in Paris eine Arche Noah bauen. Ob er damit die Zukunft rettet, ist offen. Ebenso, ob er überhaupt bauen darf
Zusammen mit dem Büro Oxo Architectes schlägt Sou Fujimoto mit dem Projekt «Milles Arbres» eine bewaldete Überbauung der Ringautobahn an der Porte Maillot vor. Doch es regt sich Widerstand.
Zusammen mit dem Büro Oxo Architectes schlägt Sou Fujimoto mit dem Projekt «Milles Arbres» eine bewaldete Überbauung der Ringautobahn an der Porte Maillot vor. Doch es regt sich Widerstand.
Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen
Es geht auch ohne Trara – Die Zürcher Architekten Gigon/Guyer schaffen im Ruhrpott trotz kleinem Budget stimmige Räume für Kunst
Museen sind tendenziell immer zu klein für ihre wachsenden Sammlungen. Erweiterungsbauten stellen Architekten vor Herausforderungen. In Bottrop zeigt man, wie es geht.
Museen sind tendenziell immer zu klein für ihre wachsenden Sammlungen. Erweiterungsbauten stellen Architekten vor Herausforderungen. In Bottrop zeigt man, wie es geht.
Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen
Londons Schwarze Kapelle – Der amerikanische Künstler Theaster Gates baut den Serpentine Pavillon als sakralen Ort
Dieses Jahr hat stammt Gebäude im Hydepark vom Chigacoer. Es trägt den passenden Namen «The Black Chapel» – und erinnert ans Pantheon.
Dieses Jahr hat stammt Gebäude im Hydepark vom Chigacoer. Es trägt den passenden Namen «The Black Chapel» – und erinnert ans Pantheon.
Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen
Von Herzog & de Meuron über Duplex und E2A – Schweizer schaffen in Deutschland richtungsweisende Architektur
Schweizer Architekturbüros reagieren mit überraschenden Antworten auf eine veränderte Lebenswelt. Dies zeigt nicht nur die Elbphilharmonie in Hamburg, sondern auch die Gebäude der Heinrich-Böll-Stiftung und der Tageszeitung «TAZ» in Berlin.
Schweizer Architekturbüros reagieren mit überraschenden Antworten auf eine veränderte Lebenswelt. Dies zeigt nicht nur die Elbphilharmonie in Hamburg, sondern auch die Gebäude der Heinrich-Böll-Stiftung und der Tageszeitung «TAZ» in Berlin.
Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen