Der Dichte in die Höhe entkommen
Der Teilneubau der Lycée Notre-Dame des Oiseaux schafft Fläche, wo wenig Platz war. Bien Urbain und Fayolle Pilon stapelten neue Räume in die Höhe und vergruben die Turnhalle unter dem Schulhof.
Grand Palais Éphémère
Nach Tokio folgt Paris. In drei Jahren finden dort die Olympischen Sommerspiele statt. Viele Wettkampforte sind mitten in der Stadt vorgesehen, so auch am Eiffelturm. Schon jetzt wurde dort eine temporäre Halle fertiggestellt, die den sanierungsbedürftigen Grand Palais ersetzen soll. Wird sie wie der Eiffelturm stehen bleiben?
Nach Tokio folgt Paris. In drei Jahren finden dort die Olympischen Sommerspiele statt. Viele Wettkampforte sind mitten in der Stadt vorgesehen, so auch am Eiffelturm. Schon jetzt wurde dort eine temporäre Halle fertiggestellt, die den sanierungsbedürftigen Grand Palais ersetzen soll. Wird sie wie der Eiffelturm stehen bleiben?
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte ZeitschriftenBauwelt 2021|18 Hölzinger
Kunst im offenen Zylinder
Eine neun Meter hohe, kreisrunde Mauer aus Beton in einen historischen Rundbau zu stellen und ihm auf diese Weise mit einem modernen Zentrum Ruhe zu geben – das wirkt von der Idee her einfach, erweist sich aber als hochkomplex in den Details. Tadao Ando ist dies mit großer Perfektion gelungen.
Öffentlich-private Quartierswiederbelebung
Ein Blick nach Paris, das immer noch wesentlich stärker durch Einzelhandel und Kleingewerbe geprägt ist als andere Metropolen: Mit der Agentur Semaest mischt auf dem dortigen Markt für Geschäftslokale seit vielen Jahren ein halb städtisch, halb privatwirtschaftlich organisierter Mitspieler mit, dessen Geschäftszweck nicht die Gewinnoptimierung, sondern der Erhalt kleinteiliger Strukturen ist.
Ein Blick nach Paris, das immer noch wesentlich stärker durch Einzelhandel und Kleingewerbe geprägt ist als andere Metropolen: Mit der Agentur Semaest mischt auf dem dortigen Markt für Geschäftslokale seit vielen Jahren ein halb städtisch, halb privatwirtschaftlich organisierter Mitspieler mit, dessen Geschäftszweck nicht die Gewinnoptimierung, sondern der Erhalt kleinteiliger Strukturen ist.
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte ZeitschriftenBauwelt 2020|26 Die handelnde Stadt
Jean Pierre Raynaud bespielt das Dach von Le Corbusiers Unité in Marseille
Das Dach von Le Corbusiers Unité d’Habitation in Marseille gehört seit vier Jahren dem Designer Ora Ito, der dort ein Kunstzentrum eingerichtet hat. In diesem Sommer ist Jean-Pierre Raynaud zu Gast.
Die neue Cité de Refuge
Der „Ort der Zuflucht“ im 13. Pariser Arrondissement, die Refuge Singer-Polignac, ist wieder Anlaufstelle für die Ärmsten der Armen, die eine Bleibe brauchen. Das Baudenkmal von Le Corbusier wartete mit allen Klippen und Hindernissen auf, die ein Scheitern der Sanierungsbemühungen nahegelegt hätten. Wie sie umgangen oder gemeistert wurden ist beispielhaft.
Der „Ort der Zuflucht“ im 13. Pariser Arrondissement, die Refuge Singer-Polignac, ist wieder Anlaufstelle für die Ärmsten der Armen, die eine Bleibe brauchen. Das Baudenkmal von Le Corbusier wartete mit allen Klippen und Hindernissen auf, die ein Scheitern der Sanierungsbemühungen nahegelegt hätten. Wie sie umgangen oder gemeistert wurden ist beispielhaft.
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte ZeitschriftenBauwelt 2016|14 Bewahren und Ergänzen
Die Haltestellen des Marc Aurel in Paris
Abribus nennen sich die Bushaltestellen in Paris. Alle 2200 werden zurzeit ausgetauscht. Doch dies stößt auf Kritik. Eigentlich sollen die Haltestellen auch Schutz bieten. Dies fand bei der Planung aber wohl nicht genügend Beachtung.
Abribus nennen sich die Bushaltestellen in Paris. Alle 2200 werden zurzeit ausgetauscht. Doch dies stößt auf Kritik. Eigentlich sollen die Haltestellen auch Schutz bieten. Dies fand bei der Planung aber wohl nicht genügend Beachtung.
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte ZeitschriftenBauwelt 2015|32-33 Pilsen und Mons
Pariser Türme
In der Stadt an der Seine diskutiert man seit einiger Zeit heftig über den Bau neuer Hochhäuser innerhalb des Boulevard Périphérique. Eigentlich sind solche Planungen dort nicht zulässig, doch der Druck der Investoren wächst und es gibt bereits Ausnahmen. Im März nun entscheidet der Stadtrat endgültig über die „Tour Triangle“ von Herzog & de Meuron.
In der Stadt an der Seine diskutiert man seit einiger Zeit heftig über den Bau neuer Hochhäuser innerhalb des Boulevard Périphérique. Eigentlich sind solche Planungen dort nicht zulässig, doch der Druck der Investoren wächst und es gibt bereits Ausnahmen. Im März nun entscheidet der Stadtrat endgültig über die „Tour Triangle“ von Herzog & de Meuron.
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte ZeitschriftenBauwelt 2015|07 Büro einfügen
Hadid zu verschenken
Groß gefeierte Architektur kann traurig enden. Auf dem Vorplatz des Institut du Monde Arabe in Paris wird, um Platz zu schaffen, der Chanel-Ausstellungspavillon von Zaha Hadid abgebaut. Man möchte ihn verschenken, doch niemand will ihn haben. Daher der Aufruf: Wer diesen inzwischen zerlegten Pavillon abholen will, soll sich bei Jack Lang melden, dem Direktor des Institut du Monde Arabe. Für Ausstellungen ist er allerdings kaum geeignet.
Groß gefeierte Architektur kann traurig enden. Auf dem Vorplatz des Institut du Monde Arabe in Paris wird, um Platz zu schaffen, der Chanel-Ausstellungspavillon von Zaha Hadid abgebaut. Man möchte ihn verschenken, doch niemand will ihn haben. Daher der Aufruf: Wer diesen inzwischen zerlegten Pavillon abholen will, soll sich bei Jack Lang melden, dem Direktor des Institut du Monde Arabe. Für Ausstellungen ist er allerdings kaum geeignet.
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte ZeitschriftenBauwelt 2014|11 Ein Schloss! Ein Schloss?
Im Land der Weinbergschnecken
Wie gelingt es, für eine Sammlung experimenteller Architekturmodelle und -zeichnungen mehr Aufmerksamkeit zu erheischen? In Orléans engagiert man dafür die Architekten Jakob MacFarlane, die routiniert ihr Designprogramm zum Einsatz bringen, den Neubau „Turbulances“ nennen – aber wohl eher eine Schnecke vor Augen hatten –, und freut sich über den Rummel.
Wie gelingt es, für eine Sammlung experimenteller Architekturmodelle und -zeichnungen mehr Aufmerksamkeit zu erheischen? In Orléans engagiert man dafür die Architekten Jakob MacFarlane, die routiniert ihr Designprogramm zum Einsatz bringen, den Neubau „Turbulances“ nennen – aber wohl eher eine Schnecke vor Augen hatten –, und freut sich über den Rummel.
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte ZeitschriftenBauwelt 2013|37 Wege der Transformation
Der Idealist, der Verführer, der Architekt
„Ricciotti, Architekt“, die Ausstellung mit prägnant kurzem Titel in der Pariser Cité de l’Architecture et du Patrimoine versucht der spezifischen Gedanken- und Erlebniswelt des 1952 in Algerien geborenen und in Südfrankreich lebenden Architekten Rudy Ricciotti mit einer Dreiteilung gerecht zu werden.
„Ricciotti, Architekt“, die Ausstellung mit prägnant kurzem Titel in der Pariser Cité de l’Architecture et du Patrimoine versucht der spezifischen Gedanken- und Erlebniswelt des 1952 in Algerien geborenen und in Südfrankreich lebenden Architekten Rudy Ricciotti mit einer Dreiteilung gerecht zu werden.
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte ZeitschriftenBauwelt 2013|20 Im Herzen der Ewigen Stadt