Das Einfache ist nicht das Simple
Ohne Revolutionär zu sein, revolutionierte Ludwig Mies van der Rohe (1886-1969) die Architektur und wurde zu einem Hauptvertreter der Moderne. Überlegungen zu einer Ausstellung in Berlin.
Ohne Revolutionär zu sein, revolutionierte Ludwig Mies van der Rohe (1886-1969) die Architektur und wurde zu einem Hauptvertreter der Moderne. Überlegungen zu einer Ausstellung in Berlin.
Link zur Archiv Suche 
Die Demokratie ist der schlechteste Architekt
Das neue Museumsquartier in Wien ist ein einzigartiges Projekt - und ein erschütterndes Beispiel für den Mangel an architektonischer Zivilcourage.
Stoffe, Formen, Bilder, Architektur
Eine opulente Monografie stellt Bauten und Projekte von Annette Gigon und Mike Guyer vor.
Eine opulente Monografie stellt Bauten und Projekte von Annette Gigon und Mike Guyer vor.
Link zur Archiv Suche 
Lob für helvetische Präzision und Fantasie
Die Basler Architekten Jacques Herzog und Pierre de Meuron erhalten den Pritzker-Preis für Architektur 2001, eine weltweit beachtete Auszeichnung.
Die Basler Architekten Jacques Herzog und Pierre de Meuron erhalten den Pritzker-Preis für Architektur 2001, eine weltweit beachtete Auszeichnung.
Link zur Archiv Suche 
Der Schwimmbadarchitekt, ein ehrlicher Beruf
Mit viel Holz und Glas hat Max Frisch die Garderobenpavillons im Freibad Letzigraben gestaltet. Auch als Architekt hat Max Frisch seiner Heimatstadt Bleibendes hinterlassen: das Freibad Letzigraben
Mit viel Holz und Glas hat Max Frisch die Garderobenpavillons im Freibad Letzigraben gestaltet. Auch als Architekt hat Max Frisch seiner Heimatstadt Bleibendes hinterlassen: das Freibad Letzigraben
Link zur Archiv Suche 
Hors-sol-Städte
Der Architekt Rem Koolhaas prophezeit das Ende der traditionellen europäischen Stadt.
Der Architekt Rem Koolhaas prophezeit das Ende der traditionellen europäischen Stadt.
Link zur Archiv Suche 
Friedhöfe, die realen Gegenwelten zur Stadt
In der Gestaltung der Friedhöfe zeigt sich unser Verhältnis zum Leben. Die Zeitschrift „Werk, Bauen + Wohnen“ widmet sich zeitgenössischen Totenstädten
In der Gestaltung der Friedhöfe zeigt sich unser Verhältnis zum Leben. Die Zeitschrift „Werk, Bauen + Wohnen“ widmet sich zeitgenössischen Totenstädten
Link zur Archiv Suche 
Nobles in protestantischem Kleid
Am Sonntag wird in Vaduz das neue Kunstmuseum Liechtenstein eröffnet. Ein Kleinod inmitten eines architektonischen Je-ka-mi.
Büroalltag, Kunstgenuss und Fussmassage
Architektur und Kunst stehen oft in Konkurrenz zueinander. Das Peter- Merian-Haus in Basel belegt, dass es auch anders gehen kann.
Triumph virtueller Häuserbauer
„Stadt: Weniger Ästhetik, mehr Ethik“ lautet das Thema der 7. Architektur- Biennale in Venedig. Ein facettenreiches, aber prob- lematisches Stelldichein zeitgenössischer Baukunst.
„Stadt: Weniger Ästhetik, mehr Ethik“ lautet das Thema der 7. Architektur- Biennale in Venedig. Ein facettenreiches, aber prob- lematisches Stelldichein zeitgenössischer Baukunst.
Link zur Archiv Suche 
Die grosse Einfallslosigkeit
Eine Weltausstellung in deutscher Präzision: Die Expo 2000 in Hannover glänzt mit perfekter Infrastruktur und grosszügiger Planung. Aber architektonisch setzt sie keinen Markstein.
Eine Weltausstellung in deutscher Präzision: Die Expo 2000 in Hannover glänzt mit perfekter Infrastruktur und grosszügiger Planung. Aber architektonisch setzt sie keinen Markstein.
Link zur Archiv Suche 
Wie ein Palmenwald: Calatravas Ost-Bahnhof in Lissabon
Ein Architekt? Das ist ein Zeitgenosse, der mal im schicken Pariser Appartement, mal im feudalen Palästchen am Zürichsee lebt, abgeschirmt von der Hektik...
Ein Architekt? Das ist ein Zeitgenosse, der mal im schicken Pariser Appartement, mal im feudalen Palästchen am Zürichsee lebt, abgeschirmt von der Hektik...
Link zur Archiv Suche 
Die Erotik der irdischen Paradiesgärten
Die Gartenkunst erlebt eine Renaissance: Überall in Europa werden Landschafts- parks restauriert, vereinzelt entstehen sogar neue. Und auch in der Buchproduktion spiegelt sich der neue Hang zum Lustwandeln.
Die Gartenkunst erlebt eine Renaissance: Überall in Europa werden Landschafts- parks restauriert, vereinzelt entstehen sogar neue. Und auch in der Buchproduktion spiegelt sich der neue Hang zum Lustwandeln.
Link zur Archiv Suche 
Schreibt man Kohle etwa noch mit h?
Nach 150-jähriger Industriegeschichte verwandelt sich das nördliche Ruhrgebiet, die dichteste Industrieregion Europas, in eine Parklandschaft. Eine Bilanz der Internationalen Bauausstellung.
Nach 150-jähriger Industriegeschichte verwandelt sich das nördliche Ruhrgebiet, die dichteste Industrieregion Europas, in eine Parklandschaft. Eine Bilanz der Internationalen Bauausstellung.
Link zur Archiv Suche 
Glas und Granit nach Elsässer Art
Strassburg gibt sich immer europäischer : Seit gestern besitzt es auch ein Museum für moderne und zeitgenössische Kunst
Der Stadt unter die Haut schauen
In Pontresina diskutierten Architekten, Urbanisten und Künstler über unsere Lebensräume. Einer von ihnen, der Holländer Raoul Bunschoten, interessierte sich für Prostituierte in Japan.
In Pontresina diskutierten Architekten, Urbanisten und Künstler über unsere Lebensräume. Einer von ihnen, der Holländer Raoul Bunschoten, interessierte sich für Prostituierte in Japan.
Link zur Archiv Suche 
Der Baumeister vor der Königin
Am Dienstag wehte in Kopenhagen auch die Schweizer Flagge. Peter Zumthor erhielt von der dänischen Königin Margrethe II. den Carlsberg-Architektur-Preis, die höchste Auszeichnung für Architektur.
Am Dienstag wehte in Kopenhagen auch die Schweizer Flagge. Peter Zumthor erhielt von der dänischen Königin Margrethe II. den Carlsberg-Architektur-Preis, die höchste Auszeichnung für Architektur.
Link zur Archiv Suche 
Ein Haus ohne Anfang und Ende
Erstmals hat der Architekt Daniel Libeskind einen Bau vollendet: ein Museum für den Maler Felix Nussbaum in Osnabrück. Es verbindet die tragische Biographie des in Auschwitz ermordeten Künstlers mit heute.
Erstmals hat der Architekt Daniel Libeskind einen Bau vollendet: ein Museum für den Maler Felix Nussbaum in Osnabrück. Es verbindet die tragische Biographie des in Auschwitz ermordeten Künstlers mit heute.
Link zur Archiv Suche 
verknüpfte BauwerkeFelix Nussbaum Museum
Der Pariser Fußballriese ist ein Autist
Das neue Stade de France, einer der Austragungsorte der Fussball-WM, ist ein Bau der Superlative. Städtebaulich aber ist es keine Bereicherung der Pariser Banlieue.
Das neue Stade de France, einer der Austragungsorte der Fussball-WM, ist ein Bau der Superlative. Städtebaulich aber ist es keine Bereicherung der Pariser Banlieue.
Link zur Archiv Suche 
verknüpfte BauwerkeStade de France
Ein Tatzelwurm auf der Suche nach dem Zeitgeist
49 Jahre nach seiner Gründung zieht das Stockholmer Moderna Museet in einen Neubau um. Aus Angst vor der nordischen Sonne hat der Architekt Rafael Moneo ein Mausoleum errichtet.
49 Jahre nach seiner Gründung zieht das Stockholmer Moderna Museet in einen Neubau um. Aus Angst vor der nordischen Sonne hat der Architekt Rafael Moneo ein Mausoleum errichtet.
Link zur Archiv Suche 
verknüpfte BauwerkeModerna Museet
Quadratische Schönheit
Trotz Rezession, hoher Arbeitslosigkeit und Sparmassnahmen im Kulturbereich leistet sich Hamburg einen 100 Millionen Mark teuren Museumsneubau. Der monumentale Kubus des Kölner Architekten Oswald Mathias Ungers erhebt sich in klassischer Schlichtheit neben dem alten Gebäude der Hamburger Kunsthalle und zeigt Kunst seit den sechziger Jahren.
Trotz Rezession, hoher Arbeitslosigkeit und Sparmassnahmen im Kulturbereich leistet sich Hamburg einen 100 Millionen Mark teuren Museumsneubau. Der monumentale Kubus des Kölner Architekten Oswald Mathias Ungers erhebt sich in klassischer Schlichtheit neben dem alten Gebäude der Hamburger Kunsthalle und zeigt Kunst seit den sechziger Jahren.
Link zur Archiv Suche 
verknüpfte BauwerkeGalerie der Gegenwart
Architektur überflüssig machen
Längst ist der Doppelname Herzog&de Meuron zum internationalen Marken- zeichen geworden. Jetzt liegt der erste Band einer drei- teiligen Werkgesamtausgabe vor. Er dokumentiert die Projekte der 47jährigen Basler von 1989 bis 1991.
Längst ist der Doppelname Herzog&de Meuron zum internationalen Marken- zeichen geworden. Jetzt liegt der erste Band einer drei- teiligen Werkgesamtausgabe vor. Er dokumentiert die Projekte der 47jährigen Basler von 1989 bis 1991.
Link zur Archiv Suche 