Übersicht

Texte

20. Dezember 2021Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Der Hightech-Architekt Richard Rogers wagte den Sprung in die Vogelperspektive

Richard Rogers hat das Centre Pompidou gestaltet und schon früh vor sozialen Brennpunkten gewarnt. Nun ist der Architekt, Urbanist und Humanist in London gestorben.

Richard Rogers hat das Centre Pompidou gestaltet und schon früh vor sozialen Brennpunkten gewarnt. Nun ist der Architekt, Urbanist und Humanist in London gestorben.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

17. Juli 2018Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Ein stiller Garten Eden im Land des Sturms. Der Skulpturenpark in Cornwall

Der Skulpturengarten von Tremenheere im Westen Cornwalls bietet ein einmaliges Kunstereignis im Naturerlebnis

Der Skulpturengarten von Tremenheere im Westen Cornwalls bietet ein einmaliges Kunstereignis im Naturerlebnis

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

02. Januar 2017Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Poesie für alle

Das Künstlerbuch, das Le Corbusier 1950 über seine nie realisierten urbanistischen Entwürfe für Algier publizierte, liegt nun in englischer und deutscher Übersetzung vor.

Das Künstlerbuch, das Le Corbusier 1950 über seine nie realisierten urbanistischen Entwürfe für Algier publizierte, liegt nun in englischer und deutscher Übersetzung vor.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

21. Dezember 2016Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

«Man muss die Menschen inspirieren»

Der Architekt Diébédo Francis Kéré aus Burkina Faso sieht das Bauen als soziale Aufgabe. Er setzt sich für eine ressourcenschonende Architektur ein, die Stolz und ein Identitätsgefühl vermittelt.

Der Architekt Diébédo Francis Kéré aus Burkina Faso sieht das Bauen als soziale Aufgabe. Er setzt sich für eine ressourcenschonende Architektur ein, die Stolz und ein Identitätsgefühl vermittelt.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

16. Juli 2016Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Mehr als nur eine schöne Nebensache

Während der Moderne verpönt, ist das Ornament in die Architektur zurückgekehrt. Heute wirft man ihm keinen Mangel an Funktion mehr vor, was an technischer Innovation und neuem Funktionsbegriff liegt.

Während der Moderne verpönt, ist das Ornament in die Architektur zurückgekehrt. Heute wirft man ihm keinen Mangel an Funktion mehr vor, was an technischer Innovation und neuem Funktionsbegriff liegt.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

18. April 2015Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Baukunst der sieben Sinne

Unlängst wurde der finnische Architekt Juhani Pallasmaa in Karlsruhe für sein theoretisches Werk mit dem Schelling-Architekturpreis ausgezeichnet. Von einem phänomenologischen Ansatz ausgehend, fordert der Preisträger eine zu allen Sinnen sprechende Baukunst.

Unlängst wurde der finnische Architekt Juhani Pallasmaa in Karlsruhe für sein theoretisches Werk mit dem Schelling-Architekturpreis ausgezeichnet. Von einem phänomenologischen Ansatz ausgehend, fordert der Preisträger eine zu allen Sinnen sprechende Baukunst.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

04. Dezember 2014Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Sachliche Eleganz

Für das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte im Münster hat Volker Staab einen Erweiterungsbau geschaffen. Dieser zeichnet sich aus durch eine Sequenz von Eingangshof, Foyer und lichtem Patio.

Für das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte im Münster hat Volker Staab einen Erweiterungsbau geschaffen. Dieser zeichnet sich aus durch eine Sequenz von Eingangshof, Foyer und lichtem Patio.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Bauwerke
LWL-Museum für Kunst und Kultur

03. Oktober 2014Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Noch (k)eine Langeweile?

Weltweit wird die gebaute Umwelt zunehmend durch die sogenannte Investorenarchitektur geprägt. Doch deren stilistische Eigenschaften und bildliche Aussagen sind bisher erst wenig in den Blick der Architekturkritik geraten.

Weltweit wird die gebaute Umwelt zunehmend durch die sogenannte Investorenarchitektur geprägt. Doch deren stilistische Eigenschaften und bildliche Aussagen sind bisher erst wenig in den Blick der Architekturkritik geraten.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

Alle 62 Texte ansehen

Presseschau 12

20. Dezember 2021Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Der Hightech-Architekt Richard Rogers wagte den Sprung in die Vogelperspektive

Richard Rogers hat das Centre Pompidou gestaltet und schon früh vor sozialen Brennpunkten gewarnt. Nun ist der Architekt, Urbanist und Humanist in London gestorben.

Richard Rogers hat das Centre Pompidou gestaltet und schon früh vor sozialen Brennpunkten gewarnt. Nun ist der Architekt, Urbanist und Humanist in London gestorben.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

17. Juli 2018Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Ein stiller Garten Eden im Land des Sturms. Der Skulpturenpark in Cornwall

Der Skulpturengarten von Tremenheere im Westen Cornwalls bietet ein einmaliges Kunstereignis im Naturerlebnis

Der Skulpturengarten von Tremenheere im Westen Cornwalls bietet ein einmaliges Kunstereignis im Naturerlebnis

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

02. Januar 2017Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Poesie für alle

Das Künstlerbuch, das Le Corbusier 1950 über seine nie realisierten urbanistischen Entwürfe für Algier publizierte, liegt nun in englischer und deutscher Übersetzung vor.

Das Künstlerbuch, das Le Corbusier 1950 über seine nie realisierten urbanistischen Entwürfe für Algier publizierte, liegt nun in englischer und deutscher Übersetzung vor.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

21. Dezember 2016Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

«Man muss die Menschen inspirieren»

Der Architekt Diébédo Francis Kéré aus Burkina Faso sieht das Bauen als soziale Aufgabe. Er setzt sich für eine ressourcenschonende Architektur ein, die Stolz und ein Identitätsgefühl vermittelt.

Der Architekt Diébédo Francis Kéré aus Burkina Faso sieht das Bauen als soziale Aufgabe. Er setzt sich für eine ressourcenschonende Architektur ein, die Stolz und ein Identitätsgefühl vermittelt.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

16. Juli 2016Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Mehr als nur eine schöne Nebensache

Während der Moderne verpönt, ist das Ornament in die Architektur zurückgekehrt. Heute wirft man ihm keinen Mangel an Funktion mehr vor, was an technischer Innovation und neuem Funktionsbegriff liegt.

Während der Moderne verpönt, ist das Ornament in die Architektur zurückgekehrt. Heute wirft man ihm keinen Mangel an Funktion mehr vor, was an technischer Innovation und neuem Funktionsbegriff liegt.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

18. April 2015Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Baukunst der sieben Sinne

Unlängst wurde der finnische Architekt Juhani Pallasmaa in Karlsruhe für sein theoretisches Werk mit dem Schelling-Architekturpreis ausgezeichnet. Von einem phänomenologischen Ansatz ausgehend, fordert der Preisträger eine zu allen Sinnen sprechende Baukunst.

Unlängst wurde der finnische Architekt Juhani Pallasmaa in Karlsruhe für sein theoretisches Werk mit dem Schelling-Architekturpreis ausgezeichnet. Von einem phänomenologischen Ansatz ausgehend, fordert der Preisträger eine zu allen Sinnen sprechende Baukunst.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

04. Dezember 2014Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Sachliche Eleganz

Für das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte im Münster hat Volker Staab einen Erweiterungsbau geschaffen. Dieser zeichnet sich aus durch eine Sequenz von Eingangshof, Foyer und lichtem Patio.

Für das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte im Münster hat Volker Staab einen Erweiterungsbau geschaffen. Dieser zeichnet sich aus durch eine Sequenz von Eingangshof, Foyer und lichtem Patio.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Bauwerke
LWL-Museum für Kunst und Kultur

03. Oktober 2014Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Noch (k)eine Langeweile?

Weltweit wird die gebaute Umwelt zunehmend durch die sogenannte Investorenarchitektur geprägt. Doch deren stilistische Eigenschaften und bildliche Aussagen sind bisher erst wenig in den Blick der Architekturkritik geraten.

Weltweit wird die gebaute Umwelt zunehmend durch die sogenannte Investorenarchitektur geprägt. Doch deren stilistische Eigenschaften und bildliche Aussagen sind bisher erst wenig in den Blick der Architekturkritik geraten.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

02. August 2014Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Poesie der Geometrie

Das in Tokio und später in London ansässige Architekturbüro Ushida Findlay machte mit Projekten Furore, in denen sich geometrische Stringenz mit vielschichtigen Bildern verband. Diese Bauten zeigen exemplarisch, welchen Platz der Begriff der Poesie in der heutigen Baukunst verdient.

Das in Tokio und später in London ansässige Architekturbüro Ushida Findlay machte mit Projekten Furore, in denen sich geometrische Stringenz mit vielschichtigen Bildern verband. Diese Bauten zeigen exemplarisch, welchen Platz der Begriff der Poesie in der heutigen Baukunst verdient.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

14. Februar 2014Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Raum für Geschichten

Bauten haben ihren Nutzern und Betrachtern schon immer etwas sagen wollen. Aber erst seit den 1980er Jahren ist die Rede von einer erzählenden oder narrativen Architektur. Vermag dieser zusehends in Mode kommende Begriff der Baukunst heute wirklich hilfreiche Impulse zu geben?

Bauten haben ihren Nutzern und Betrachtern schon immer etwas sagen wollen. Aber erst seit den 1980er Jahren ist die Rede von einer erzählenden oder narrativen Architektur. Vermag dieser zusehends in Mode kommende Begriff der Baukunst heute wirklich hilfreiche Impulse zu geben?

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

19. Juli 2013Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Migration von Absolventen des Bauhauses

Die Stiftung Bauhaus Dessau widmet dem von 1930 bis 1932 am Bauhaus ausgebildeten zionistischen Architekten Chanan Frenkel sowie dessen kommunistischen Kommilitonen Heinz und Ricarda Schwerin, die sich ab 1936 im heutigen Israel aufhielten, eine informative Ausstellung.

Die Stiftung Bauhaus Dessau widmet dem von 1930 bis 1932 am Bauhaus ausgebildeten zionistischen Architekten Chanan Frenkel sowie dessen kommunistischen Kommilitonen Heinz und Ricarda Schwerin, die sich ab 1936 im heutigen Israel aufhielten, eine informative Ausstellung.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

19. Juli 2013Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Migration von Absolventen des Bauhauses

Die Stiftung Bauhaus Dessau widmet dem von 1930 bis 1932 am Bauhaus ausgebildeten zionistischen Architekten Chanan Frenkel sowie dessen kommunistischen Kommilitonen Heinz und Ricarda Schwerin, die sich ab 1936 im heutigen Israel aufhielten, eine informative Ausstellung.

Die Stiftung Bauhaus Dessau widmet dem von 1930 bis 1932 am Bauhaus ausgebildeten zionistischen Architekten Chanan Frenkel sowie dessen kommunistischen Kommilitonen Heinz und Ricarda Schwerin, die sich ab 1936 im heutigen Israel aufhielten, eine informative Ausstellung.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

24. Mai 2013Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Festes Haus im Weltgebraus

Peter Behrens war einer der grossen Formgestalter in Deutschland an der Schwelle zur Moderne. Vom Jugendstil-Künstler entwickelte er sich zu einem kühnen Pionier des Industriedesigns und zu einem der führenden Architekten seiner Zeit. Die Erfurter Kunsthalle zeigt nun sein Werk in einer Übersichtsschau.

Peter Behrens war einer der grossen Formgestalter in Deutschland an der Schwelle zur Moderne. Vom Jugendstil-Künstler entwickelte er sich zu einem kühnen Pionier des Industriedesigns und zu einem der führenden Architekten seiner Zeit. Die Erfurter Kunsthalle zeigt nun sein Werk in einer Übersichtsschau.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

24. Mai 2013Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Festes Haus im Weltgebraus

Peter Behrens war einer der grossen Formgestalter in Deutschland an der Schwelle zur Moderne. Vom Jugendstil-Künstler entwickelte er sich zu einem kühnen Pionier des Industriedesigns und zu einem der führenden Architekten seiner Zeit. Die Erfurter Kunsthalle zeigt nun sein Werk in einer Übersichtsschau.

Peter Behrens war einer der grossen Formgestalter in Deutschland an der Schwelle zur Moderne. Vom Jugendstil-Künstler entwickelte er sich zu einem kühnen Pionier des Industriedesigns und zu einem der führenden Architekten seiner Zeit. Die Erfurter Kunsthalle zeigt nun sein Werk in einer Übersichtsschau.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

29. März 2013Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Funken der Zukunft – Licht der Vergangenheit

Vor 150 Jahren, am 3. April 1863, wurde in Antwerpen der Architekt und Designer Henry van de Velde geboren. Er gilt als einer der Wegbereiter der Moderne und wird als solcher auch in einer grossen Werkschau in Weimar gefeiert – eine einseitige Sicht, die zentrale Aspekte seines eindrücklichen Werkes verdeckt.

Vor 150 Jahren, am 3. April 1863, wurde in Antwerpen der Architekt und Designer Henry van de Velde geboren. Er gilt als einer der Wegbereiter der Moderne und wird als solcher auch in einer grossen Werkschau in Weimar gefeiert – eine einseitige Sicht, die zentrale Aspekte seines eindrücklichen Werkes verdeckt.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

16. Januar 2013Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Die Zukunft hat nicht automatisch recht

Der in Chicago ansässige Architekt Helmut Jahn hat die Welt an rund 100 exponierten Orten mit seinen Hochhäusern, Flughäfen und Firmenzentralen architektonisch akzentuiert. In seiner Heimatstadt Nürnberg zeigt er nun eine umfassende Übersichtsschau zu seinem Schaffen.

Der in Chicago ansässige Architekt Helmut Jahn hat die Welt an rund 100 exponierten Orten mit seinen Hochhäusern, Flughäfen und Firmenzentralen architektonisch akzentuiert. In seiner Heimatstadt Nürnberg zeigt er nun eine umfassende Übersichtsschau zu seinem Schaffen.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

20. Juni 2012Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Niederländisches Design im Schloss Oranienbaum bei Dessau

Im Barockschloss Oranienbaum bei Dessau wird derzeit eine grosse Ausstellung neuen niederländischen Designs gezeigt. Intelligent inszeniert, machen die kunsthandwerklich hochwertigen Objekte die historischen Bezüge des stimmungsvollen Baus zu den Niederlanden lebendig.

Im Barockschloss Oranienbaum bei Dessau wird derzeit eine grosse Ausstellung neuen niederländischen Designs gezeigt. Intelligent inszeniert, machen die kunsthandwerklich hochwertigen Objekte die historischen Bezüge des stimmungsvollen Baus zu den Niederlanden lebendig.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

17. März 2012Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

«Architektur ist eine angewandte Kunst»

Das Berliner Architekturbüro Sauerbruch Hutton ist mit seinen energieeffizienten, künstlerisch ausgereiften und städtebaulich beispielgebenden Bauten international erfolgreich. Ursula Seibold-Bultmann sprach mit Matthias Sauerbruch und Louisa Hutton über die Freude am Bauen.

Das Berliner Architekturbüro Sauerbruch Hutton ist mit seinen energieeffizienten, künstlerisch ausgereiften und städtebaulich beispielgebenden Bauten international erfolgreich. Ursula Seibold-Bultmann sprach mit Matthias Sauerbruch und Louisa Hutton über die Freude am Bauen.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Akteure
Sauerbruch Hutton

21. Juni 2011Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Tanz der Tetraeder

Der amerikanische Erfinder und Architekt Richard Buckminster Fuller (1895–1983) schuf Grundlagen für die Hightech-Architektur, etwa für die Bauten von Norman Foster. Das Marta Herford präsentiert nun Fullers Werk und dessen Wirkungsgeschichte in einer Doppelausstellung,

Der amerikanische Erfinder und Architekt Richard Buckminster Fuller (1895–1983) schuf Grundlagen für die Hightech-Architektur, etwa für die Bauten von Norman Foster. Das Marta Herford präsentiert nun Fullers Werk und dessen Wirkungsgeschichte in einer Doppelausstellung,

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

10. Juni 2011Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Tulpenmeer, Sternenbaum

In Istanbul sind Grünflächen ein rares Gut. Viele stehen in Traditionen, die sie trotz äusseren Ähnlichkeiten von unseren Stadtpärken unterscheiden. Der gegenwärtige Stadtumbau erweist sich nun als Herausforderung für Gartenarchitekten.

In Istanbul sind Grünflächen ein rares Gut. Viele stehen in Traditionen, die sie trotz äusseren Ähnlichkeiten von unseren Stadtpärken unterscheiden. Der gegenwärtige Stadtumbau erweist sich nun als Herausforderung für Gartenarchitekten.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

23. Februar 2011Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Der 007 des Designs

Der Name von Albrecht Graf Goertz steht unter anderem für den Entwurf des glamourösen BMW 507. Das Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg widmet dem New Yorker Industriedesigner nun eine erste Werkschau.

Der Name von Albrecht Graf Goertz steht unter anderem für den Entwurf des glamourösen BMW 507. Das Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg widmet dem New Yorker Industriedesigner nun eine erste Werkschau.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Beiträge
ARCHITEKTUR & DESIGN

29. Mai 2010Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Biochemisches Ballett

Seine kalifornischen Bauten haben den Architekten Richard Neutra (1892–1970) zu einem der Grossmeister der Moderne gemacht. Das Kunst- und Designmuseum Marta in Herford würdigt nun seine weniger bekannten späten Projekte in der Schweiz, in Deutschland und Frankreich.

Seine kalifornischen Bauten haben den Architekten Richard Neutra (1892–1970) zu einem der Grossmeister der Moderne gemacht. Das Kunst- und Designmuseum Marta in Herford würdigt nun seine weniger bekannten späten Projekte in der Schweiz, in Deutschland und Frankreich.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

20. März 2010Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Zwischen Spiel und Pathos

Im internationalen Kunstgeschehen seiner Zeit besetzte Joseph Maria Olbrich einen prominenten Rang. Das Institut Mathildenhöhe in Darmstadt stellt das Werk des im Spannungsfeld zwischen Spiel und Pathos schaffenden Meisters in einer grossen Retrospektive vor.

Im internationalen Kunstgeschehen seiner Zeit besetzte Joseph Maria Olbrich einen prominenten Rang. Das Institut Mathildenhöhe in Darmstadt stellt das Werk des im Spannungsfeld zwischen Spiel und Pathos schaffenden Meisters in einer grossen Retrospektive vor.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

05. März 2010Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Vergessene Synagogen

Eine Fabrik im polnischen Pyzdry: Niemand käme auf die Idee, dass es sich bei diesem völlig gesichtslosen grauen Bau im Kern um die 1793 errichtete Synagoge...

Eine Fabrik im polnischen Pyzdry: Niemand käme auf die Idee, dass es sich bei diesem völlig gesichtslosen grauen Bau im Kern um die 1793 errichtete Synagoge...

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

13. Februar 2010Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Leben nach dem Erdöl

Vorschläge zum nachhaltigen Städtebau werden heute auf der internationalen ebenso wie auf der kommunalen Ebene breit diskutiert, aber nur punktuell umgesetzt. Die neuesten Projekte basieren teils auf einem beweglichen Pragmatismus, teils zielen sie didaktisch auf eine neue Sensibilisierung für Wetter und Klima.

Vorschläge zum nachhaltigen Städtebau werden heute auf der internationalen ebenso wie auf der kommunalen Ebene breit diskutiert, aber nur punktuell umgesetzt. Die neuesten Projekte basieren teils auf einem beweglichen Pragmatismus, teils zielen sie didaktisch auf eine neue Sensibilisierung für Wetter und Klima.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

22. Mai 2009Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Subtile Leuchtattacke

Auf dem Münchner Museumsareal ist soeben das Museum Brandhorst eröffnet worden. Der raffiniert farbige Bau der Berliner Architekten Sauerbruch Hutton bietet einen kongenialen Rahmen für die vom Kölner Sammlerehepaar Brandhorst gestiftete Kollektion moderner Kunst.

Auf dem Münchner Museumsareal ist soeben das Museum Brandhorst eröffnet worden. Der raffiniert farbige Bau der Berliner Architekten Sauerbruch Hutton bietet einen kongenialen Rahmen für die vom Kölner Sammlerehepaar Brandhorst gestiftete Kollektion moderner Kunst.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Bauwerke
Museum Brandhorst

20. November 2008Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Fische im Fokus

Unter dem Namen «Ozeaneum» wurde jüngst in Stralsund das Ausstellungshaus des Deutschen Meeresmuseums eröffnet. Der Bau von Behnisch Architekten aus Stuttgart fügt sich vorzüglich ins Stadtbild ein. Einen gestalterischen Kontrapunkt setzt das vom Bautyp viel kleinere Müritzeum des Göteborger Architekten Gert Wingårdh im nahe gelegenen Waren.

Unter dem Namen «Ozeaneum» wurde jüngst in Stralsund das Ausstellungshaus des Deutschen Meeresmuseums eröffnet. Der Bau von Behnisch Architekten aus Stuttgart fügt sich vorzüglich ins Stadtbild ein. Einen gestalterischen Kontrapunkt setzt das vom Bautyp viel kleinere Müritzeum des Göteborger Architekten Gert Wingårdh im nahe gelegenen Waren.

Wie sollen Architekten für Bauprojekte mit maritimem Bezug eine überzeugende Bildhaftigkeit finden – wo doch etwas weniger Architektonisches als das Meer kaum vorstellbar ist? Nicht alle greifen da auf so fest umrissene Metaphern zurück wie vor gut fünfzehn Jahren Renzo Piano und Peter Chermayeff mit ihrem an ein Containerschiff erinnernden Aquarium in Genua. Im Stuttgarter Architekturbüro Behnisch & Partner begann das Nachdenken über einen Beitrag zum 2001 ausgelobten Wettbewerb für einen grossen Ergänzungsbau des Deutschen Meeresmuseums in Stralsund mit reinen Funktionsdiagrammen. Gedankliche Bilder für die vier komplex gekurvten, durch ein verglastes Foyer verbundenen Baukörper und für die weisse Stahlblech-Fassade ergaben sich erst später; nur lose lassen sich im Wasser liegende Steine oder windgeblähte Segel assoziieren. Die evokative, aber dennoch abstrakte Formensprache und die bestechende Funktionalität des Entwurfs führten zum einstimmigen Juryentscheid: Vierhundert Mitbewerber, darunter Architekturbüros wie Snøhetta (Oslo) oder Plasma Studio (London), waren aus dem Feld geschlagen. Zur Realisierung übergab Günter Behnisch das Projekt dem Büro seines Sohnes Stefan.

Raum für Wale

Bei jährlich über 600 000 Besuchern platzte das Deutsche Meeresmuseum am alten Standort, dem gotischen Katharinenkloster im Stadtkern Stralsunds, schon lange aus allen Nähten. Diese Tatsache hatte – zusammen mit dem Bemühen der Stadt, vermehrt Touristen anzulocken – zum Plan geführt, das vor allem der musealen Darstellung speziell der nördlichen Meere dienende Ozeaneum als Dépendance an einem separaten Standort im Bereich des gewerblich nicht mehr genutzten Alten Hafens zu errichten. Ein ausgefeiltes Raumprogramm der Museumsleitung bereitete der für jeden Besucher glasklaren und zugleich ganz auf die technischen Belange des Ausstellungs- und Aquarienbetriebs abgestellten Gliederung des Baus den Boden.

Über eine dreissig Meter lange, frei spannende Rolltreppe erreicht man vom Foyer aus die oberste Ebene des seeseitig gelegenen Ausstellungstraktes. Beim Herabgehen erschliessen sich die Themen «Weltmeer», «Ostsee» sowie «Erforschung und Nutzung der Meere» im Rahmen geschickt kontrastierender Raumbilder, die von den Stuttgarter Museumsgestaltern des Ateliers Lohrer konzipiert wurden.

Zurück im Foyer, das schön gerahmte Ausblicke auf Stadt und Meer bietet, gelangt man über Brücken, Stege und Treppen in die beiden stadtseitig gelegenen Aquarienkomplexe «Ostsee» und «Nordsee» mit insgesamt 41 Becken; besonders das 2,6 Millionen Liter Wasser fassende Schwarmfischbassin vermittelt eine Ahnung von ozeanischen Dimensionen. Im vierten Baukörper finden sich dann Nachbildungen von Walen in Originalgrösse, die vor zoologisch korrekter Geräuschkulisse inmitten dunkler Weite bühnenmässig inszeniert sind.

Das Ozeaneum steht in der Pufferzone der Unesco-Welterbestätte Stralsund. Von der Ostsee und der Insel Rügen her gesehen, erhebt sich der 91 000 Kubikmeter grosse Bau direkt vor der mittelalterlichen Stadtsilhouette. Grösse und Form der vier separaten neuen Baukörper sprengen jedoch weder diese noch die Blockstruktur der Umgebung. Allerdings antwortet nicht jedes gestalterische Detail der perfekten Gliederung der Baumassen. So verbindet die Stahlblech-Fassade, deren Elemente von einem Unternehmen der örtlichen Schiffsbau-Industrie vorgeformt wurden, die einzelnen Baukörper zwar flüssig, doch geht stadtseitig der Bezug zwischen den rechteckigen Erdgeschossen der Aquarienkomplexe und ihren gerundeten Obergeschossen optisch nicht auf. Auch die Materialkombinationen im Foyer – Treppenstufen aus braunem Gussstein und Geländer aus Gitterrosten mit schwer wirkenden Naturholz-Handläufen – zeigen, dass es den Architekten nicht an jeder Stelle darauf ankam, ästhetische Funken tanzen zu lassen.

Ausblick ins Süsswasser

Wichtiger ist ein anderer Punkt: Der Neubau sollte möglichst umweltverträglich werden, da das Meeresmuseum nicht zuletzt ökologische Inhalte vermittelt. Als Meeresbiologe weiss sein Direktor Harald Benke, wie bedrohlich sich Umweltgifte im Organismus von Fischen und Meeressäugern anreichern; in freier Wildbahn verendete Robben hat er schon einmal als Sondermüll entsorgen müssen. So hofft er, dass das Ozeaneum nicht nur beim Energiekonzept, sondern auch im Hinblick auf die Baumaterialien für andere Bauherren Standards setzt – beispielsweise in puncto Vermeidung von PVC. Die Baukosten von insgesamt 60 Millionen Euro schliessen die ökologisch bedingten Mehrinvestitionen ein.

Das Ozeaneum spielt zwar hinsichtlich der Qualität der Ausstellungsgestaltung in einer eigenen Liga, ist aber nicht der einzige baulich bemerkenswerte Museums- und Aquarienneubau in Mecklenburg-Vorpommern. In Waren an der Müritz, inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte, wurde 2007 das «Natur-Erlebnis-Zentrum» Müritzeum von Gert Wingårdh aus Göteborg eröffnet – der mit seinem Arkitektkontor auch die schwedischen Botschaften in Berlin und Washington gebaut hat. Für Waren entwarf er einen vielansichtigen Bau aus zwei leicht gegeneinander verschobenen, verschieden hohen und zweimal parallel angeschnittenen, nach aussen geneigten Kegelstumpfsegmenten. Mit der wartungsarmen Fassade aus 20 000 Laufmetern verkohlter Lärchenbretter hat der Architekt die lokale Tradition des Teerschwelens aufgegriffen und dabei eine faszinierende Oberfläche geschaffen, welche die Farbe Schwarz zwischen Absorption und Reflexion von Licht thematisiert. Innen findet man unter anderem das grösste Süsswasseraquarium Deutschlands.

Neue Zürcher Zeitung, Do., 2008.11.20



verknüpfte Bauwerke
Ozeaneum Stralsund

25. April 2008Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Hochzeitsmarsch der Höhlenmenschen

Das finnische Architektenpaar Raili und Reima Pietilä belebte die Formensprache der Moderne durch Bezüge auf die Natur. Die Bedeutung ihres Schaffens wird nun im Architekturmuseum Helsinki gewürdigt.

Das finnische Architektenpaar Raili und Reima Pietilä belebte die Formensprache der Moderne durch Bezüge auf die Natur. Die Bedeutung ihres Schaffens wird nun im Architekturmuseum Helsinki gewürdigt.

Finnisch ist eine ruhige, fallend betonte Sprache mit zahlreichen Doppelkonsonanten und -vokalen, in der die Substantive durch fünfzehn Fälle dekliniert und dabei durch unterschiedlichste Suffixe verlängert werden. Davon liess sich Reima Pietilä (1923–1993) als Architekt inspirieren: «Ich spreche, während ich zeichne – der Rhythmus und die Intonation des Finnischen bestimmen die Bewegung meines Bleistifts», hat er erklärt. Zwar verdanken sich der formale Reichtum und die poetische Vielschichtigkeit der Pietilä-Bauten auf den ersten Blick vor allem ihren Bezügen auf die Natur: auf Gesteinsformen und Organismen, auf den Lichteinfall zwischen Baumstämmen, auf Gebrochenes und Fliessendes, auf Feuer und Schnee. Aber durch die beschriebenen Sprachimpulse kommt ein ganz eigenes Element hinzu.

Grosse Schenkung

Im Jahr 2002 erhielt das Architekturmuseum in Helsinki von der heute 82-jährigen Raili Pietilä und ihrer Tochter das gesamte Archiv ihres Architekturbüros mit rund 30 000 Zeichnungen und anderem Material geschenkt: Anlass genug für eine Ausstellung, wie sie jetzt in diesem Hause stattfindet. Neun Hauptprojekte – vom nicht erhaltenen finnischen Pavillon der Weltausstellung von 1958 in Brüssel über die urbanistischen Vorschläge für Kuwait City (seit 1969) einschliesslich der dort zwischen 1973 und 1982 ausgeführten Regierungsbauten bis hin zu Mäntyniemi, der Residenz der finnischen Staatspräsidenten (1993) – werden ausführlich mit Fotos, Grundrissen, Schnitten, achtzehn Modellen unterschiedlicher Funktion, einem schönen Film und zahlreichen Originalzeichnungen vorgestellt; punktuell beleuchtet werden sieben weniger prominente oder nicht gebaute Entwürfe.

Dank der Schenkung konnte der Kurator Timo Tuomi seine Auswahl aus einer ungleich breiteren und gesicherteren Materialbasis treffen, als sie der 1989 an der ETH Zürich gezeigten Pietilä-Schau zugrunde lag, hat sich dabei aber nicht verzettelt. Während das Schaffen der beiden Architekten damals unter Betonung von Reima Pietiläs Rolle als Architekturtheoretiker in offenen, undogmatischen, experimentellen Zwischenzonen der Moderne verortet wurde, akzentuiert die jetzige Ausstellung – unter anderem mittels grossartiger Entwurfsskizzen – die expressiven Züge in der Arbeit der beiden Finnen als Herausforderung an die moderne Architektur. Wohl aufgrund dieser Blickrichtung kommt die kühle Kirche von Lieksa (1979–84) lediglich im Katalog vor. Das gezeigte Material steht und spricht für sich. Quellen für die Ausdruckskraft der Pietilä-Bauten – etwa der Potsdamer Einstein-Turm von Erich Mendelsohn, der in die Kaleva-Kirche in Tampere (1959–66) eingeflossene Dynamismus der futuristischen Gemälde Umberto Boccionis oder an anderer Stelle sogar die Bauten eines Antonio Gaudí – werden in der Ausstellung nicht ausdrücklich benannt.

Licht ins Dunkel

«Hochzeitsmarsch der Höhlenmenschen» lautete der Titel, unter dem die Pietiläs 1961 ihren Wettbewerbsbeitrag für Dipoli, das Mehrzweck-Studentenzentrum an der Technischen Universität von Helsinki in Espoo, einreichten. Beflügeltes und Schweres bleiben in diesem perfekt ins Gelände eingefügten Bau, der in jede Himmelsrichtung kontrollierte Energie ausstrahlt, in der Schwebe. Über einem Sockel aus wie hingeworfen wirkenden Granitbrocken lagert ein langgezogenes, komplex gegliedertes Fensterband unter einer winklig gebrochenen kupferverkleideten Dachzone. Die schmalen Streifen dieser Verkleidung antworten dort, wo sie an sichtbar belassene Teile der Betonkonstruktion grenzen, präzise auf die rauen Spuren von deren Verschalung. Streng rechtwinklig angelegt, schiebt sich der Verwaltungsflügel des Gebäudes in den frei geformten, im Grundriss an ein tierisches Fossil erinnernden Haupttrakt mit Auditorium und drei kavernenartigen Festsälen, deren geschwungene Betondecken überraschende Lichtkonstellationen ins Dunkel bringen. Dipoli erschöpft sich aber weder bei seiner Vielansichtigkeit noch bei blossen Bildimpulsen; vielmehr bereichert und prägt seine architektonische Gestalt vor allem das räumliche Gedächtnis der Nutzer.

Die mannigfaltigen künstlerischen Möglichkeiten, die im Werk der Pietiläs angelegt sind, lassen sich so schnell nicht ausschöpfen. Es ist zu wünschen, dass die Ausstellung noch an weiteren Orten gezeigt werden kann.

[ Bis 25. Mai. Dem finnischsprachigen Katalog (156 S., € 25.–) soll 2009 eine englische Ausgabe folgen. Bis dahin sei der Symposiumsband «Hikes into Pietilä terrain» (Hrsg. Aino Niskanen, Helsinki 2007, 142 S., ISBN 978-951-98331-2-5) empfohlen. ]

Neue Zürcher Zeitung, Fr., 2008.04.25

28. November 2007Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Beim Herzog nur im Frack

Als Industriedesigner und Entwerfer kunsthandwerklicher Gegenstände zählte der Architekt und Kunstreformer Henry van de Velde (1863–1957) in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg zur ersten Garde. In Weimar, wo er von 1902 bis 1917 lebte, widmet man sich nun seinem Werk neu.

Als Industriedesigner und Entwerfer kunsthandwerklicher Gegenstände zählte der Architekt und Kunstreformer Henry van de Velde (1863–1957) in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg zur ersten Garde. In Weimar, wo er von 1902 bis 1917 lebte, widmet man sich nun seinem Werk neu.

In Höflingsuniform wollte er nicht auftreten. Das hatte sich Henry van de Velde vor seiner Berufung zum künstlerischen Berater für Handwerk und Industrie im Grossherzogtum Sachsen-Weimar ausbedungen. Und so erschien er selbst zu gesellschaftlichem Anlass bei Hofe nur im Frack. Dem darob irritierten Landesherrn Wilhelm Ernst empfahl der Künstler, sich vorzustellen, er – van de Velde – sei ein offizieller Repräsentant der USA. Modernität in Thüringen? Das war um 1900 eine Geschichte für sich.

Intelligente Wirtschaftsförderung

«Ich fasse die Aufgabe, die Seine Königliche Hoheit mir anvertraut haben, nicht anders auf, als dass ich beitragen soll, den Stil des 20. Jahrhunderts zu gestalten», schrieb Henry van de Velde 1902 an den Herzog. Wie er diese Aufgabe in Thüringen erfüllte, war bisher nur lückenhaft bekannt.

Nun hat Volker Wahl, der Direktor des Hauptstaatsarchivs Weimar, eine Edition der rund 200 einschlägigen Dokumente und Originalberichte vorgelegt und zeigt im eigenen Hause eine begleitende Kabinettsausstellung von rund 40 ausgewählten Text- und Bildquellen. Wahls Buch bringt nicht nur die kunstgeschichtliche Forschung ein wichtiges Stück voran, sondern es macht darüber hinaus dank van de Veldes Schreibtalent auf unerwartet amüsante Weise ein Musterbeispiel intelligenter Wirtschaftsförderung anschaulich.

Des weltgewandten Stardesigners offizielle Aufgabe in Weimar war es, durch Beratung der thüringischen Handwerksbetriebe und Fabriken das ästhetische Niveau von deren Produkten zu heben, um den überregionalen Absatz zu steigern. Er begann seine Tätigkeit mit Inspektionsreisen kreuz und quer durch das Herzogtum und gründete gleich nach seinem Amtsantritt 1902 ein kunstgewerbliches Seminar, das er in wenigen Jahren zur Grossherzoglichen Kunstgewerbeschule – der unmittelbaren Vorgängerinstitution des Bauhauses – weiterentwickelte.

Vernunftgemässe Schönheit

Der erhoffte wirtschaftliche Erfolg seiner Massnahmen blieb nicht aus: Durch eigene Aufträge sowie durch Vermittlungen setzte er zwischen 1902 und 1915 in Thüringen mehrere Millionen Goldmark um. Hinzu kam der künstlerische Gewinn; in Weimar produzierten insbesondere der Kunsttischler Scheidemantel und der Silberschmied Theodor Müller nach van de Veldes Entwürfen Meisterstücke material- und funktionsgerechter Form.

Alles andere als ein Schematiker ohne Sinn für soziale Verhältnisse oder ein elitärer Gestalter, widmete sich van de Velde seiner Beratertätigkeit mit hellwachem Realitätssinn. Den bescheidenen Handwerkern in Tannroda half er, über simple Körbe hinaus auch elegante Korbmöbel herzustellen.

Die Betriebe der alten Töpferstadt Bürgel befreite er durch sein Ideal einer «vernunftgemässen Schönheit» aus der Sackgasse des Historismus, was die Exponate im dortigen kleinen Keramikmuseum dem heutigen Besucher gut vor Augen führen. Und selbst die Pfeifen- und Zigarrenspitzenfabrik in Ruhla bei Eisenach liess sich gern von ihm betreuen.

Mancherorts wusste aber auch er keinen Rat – so in den windgebeutelten Dörfern Kaltennordheim und Empfertshausen, wo künstlerisch nullwertige Reisesouvenirs und Bäderartikel produziert wurden und von wo er rapportierte: «Nun ist die Sorge, die über den Häuptern dieser armen Bevölkerung hängt, schrecklich, und das Schlimmste ist, dass niemand in der Welt ihnen zu helfen vermag . . .»

Möbel, Lampen, Bestecke, Keramiken und Porzellan nach van de Veldes Entwürfen sowie Arbeiten seiner Schüler findet man in Weimar in einem Saal des Bauhaus-Museums. Weitere Objekte kann der Besucher der Goethestadt im Haus «Hohe Pappeln», das der Künstler hier 1908 für sich selber errichtete, und in dem von ihm innenarchitektonisch gestalteten Nietzsche-Archiv bewundern.
Werkkatalog

Als Ergänzung sei eine Besichtigung der Villa Esche im nicht allzu weit entfernten Chemnitz empfohlen, wo die Van-de-Velde-Bestände der städtischen Kunstsammlungen permanent gezeigt werden. Und: Bald wird es für die Beschäftigung mit van de Veldes kunsthandwerklichen Arbeiten ein neues Fundament geben, denn die Kunsthistorikerin Antje Neumann erstellt gegenwärtig unter der Ägide der Klassik-Stiftung Weimar einen kompletten Werkkatalog dieser Gegenstände. Der erste Band, der im Frühjahr 2008 erscheint, hat die Metallarbeiten zum Thema; Verzeichnisse der Möbel, Keramiken und Textilien werden folgen.

[ Bis 28. Dezember im Hauptstaatsarchiv Weimar. Als Begleitpublikation ist der folgende Band erschienen: Volker Wahl: Henry van de Velde in Weimar. Dokumente und Berichte zur Förderung von Kunsthandwerk und Industrie 1902–1915. Böhlau-Verlag, Köln 2007. 532 S., € 44.90. ]

Neue Zürcher Zeitung, Mi., 2007.11.28

26. Oktober 2007Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Strasse des Neuen Stils

Der belgische Architekt Henry van de Velde starb vor fünfzig Jahren in Zürich. Die Blüte seines Schaffens hatte er in Weimar erlebt, wo er von 1902 bis 1917 lebte und viele wichtige Bauten entwarf.

Der belgische Architekt Henry van de Velde starb vor fünfzig Jahren in Zürich. Die Blüte seines Schaffens hatte er in Weimar erlebt, wo er von 1902 bis 1917 lebte und viele wichtige Bauten entwarf.

«Hallo Claus, toll zu sehen, wie es bei Euch weitergeht. Waren die originalen Sockelleisten massiv, aus Bugholz geformt oder schichtverleimt auf Form?», fragte ein Van-de-Velde-Fan neulich auf der Website www.schlosslauterbach.com von Claus Lämmle, dem Besitzer eines bei Zwickau in Sachsen gelegenen Herrenhauses. Seit Lämmle vor zwei Jahren die Restaurierung des Neorenaissance-Gebäudes mit seiner ab 1907 ausgeführten und in erstaunlichem Umfang erhaltenen Innenausstattung von Henry van de Velde in Angriff nahm, kann man das Projekt im Internet virtuell bis ins Detail verfolgen.

Schleier des Vergessens

Warum ist es ausgerechnet in Sachsen und Thüringen so spannend, den Spuren des 1863 in Antwerpen geborenen und vor fünfzig Jahren, am 25. Oktober 1957, in Zürich gestorbenen van de Velde zu folgen – eines in Belgien, Paris, Berlin, den Niederlanden und der Schweiz tätigen Weltmannes, der zu den führenden Gestaltern des Jugendstils und zudem als Kunsttheoretiker zu den beredtesten Wegbereitern der Moderne gehörte? Weil er die Blüte seines Schaffens vor dem Ersten Weltkrieg in Weimar erlebte, wohin er 1902 als künstlerischer Berater des Grossherzogs Wilhelm Ernst zog. Von dieser Position aus sollte er die Produkte von Kunstgewerbe und Kleinindustrie im Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach konkurrenzfähiger machen. Damit hatte er beachtlichen Erfolg; neben seinem Amt bei Hofe führte er aber auch noch ein Privatatelier, wo er zahlreiche öffentliche Bauten, Villen, Denkmäler und innenarchitektonische Arbeiten nicht nur für ferne Auftraggeber, sondern auch für Weimar, für Jena, Gera oder Chemnitz entwarf.

Ausser den zwischen 1904 und 1911 errichteten Weimarer Kunstschulbauten, die man ab 1919 als Heimstatt des Bauhauses und später als Architekturhochschule nutzte, wurden diese Objekte zu DDR-Zeiten überwiegend zweckentfremdet. So verschwand das feudale Palais Dürckheim in Weimar (1912/13) als Stasi-Quartier hinter hohen Mauern, das Haus Schulenburg in Gera (1913/14) beherbergte eine medizinische Fachschule, und die Villa Esche in Chemnitz (1902/03, erweitert 1911) wurde nacheinander durch die sowjetische Stadtkommandantur, die Stasi und die örtliche Handwerkskammer genutzt. Der Verlust von Originalsubstanz, bauliche Veränderungen und die Behinderung des kunstwissenschaftlichen Austausches zwischen Ost und West führten dazu, dass sich ein Schleier des Vergessens über van de Veldes thüringische und sächsische Bauten legte.

Lichtnahe Farben

Heute ist das anders. Im Jahr 2003 hob die Henry-van-de-Velde-Gesellschaft im westfälischen Hagen die «Europäische Van-de-Velde-Route» aus der Taufe, deren Kernstrecke von Brüssel über Löwen, Hagen und Weimar nach Chemnitz führt (www.van-de-velde-route.de). Bald danach stellten die Journalistin Gisela Bauer und die Architektin Astrid Bauer-Mecili aus Chemnitz bei einer Bereisung der Route fest, dass deren sächsisch-thüringischer Abschnitt die grösste Dichte öffentlich zugänglicher, neu restaurierter oder in Restaurierung befindlicher Bauten bietet. Und sie fanden, dieses Potenzial solle man nutzen: Mit Hilfe von Andrea Pötzsch, die in Chemnitz die renovierte Villa Esche als Van-de-Velde-Museum und Begegnungsort für Kultur und Wirtschaft managt, erstellten sie in Kontakt mit den Tourismusverbänden der betroffenen Städte, der Klassik-Stiftung Weimar und weiteren Akteuren einen separaten Flyer über die Van-de-Velde-Route in Sachsen und Thüringen – komplett mit Hotel- und Restaurantempfehlungen.

Federnde Linien neben geometrischen Ornamenten, weisse Schleiflackmöbel und schlichte Korbstühle, vom Neoimpressionismus abgeleitete Farbkonzepte, ein Konzertflügel mit heroisch ausladenden Beinen und ein rotblauer Windfang, in dem man sich fühlt wie in einem überdimensionalen japanischen Schmuckkästchen: Von Weimar bis Chemnitz erschliesst sich van de Veldes ästhetischer Einfallsreichtum auf ebenso abwechslungsreiche Weise wie sein scharfer Sinn für Material und Funktionalität. Im schiffsähnlichen Haus Hohe Pappeln, das er ab 1907 für sich selbst in Weimar baute, erlebt man seinen gestalterischen Eigenwillen sozusagen pur, während er anderswo reichen Bauherren entgegenkam oder die kulturelle Funktion eines Raumes durch betonte formale Disziplin veredelte. Über die helle, in Rotbuchenholz gehaltene Inneneinrichtung des Weimarer Nietzsche-Archivs (1903) schrieb der finnische Architekt Sigurd Frosterus, der kurz für van de Velde arbeitete, begeistert an seine Mutter: «Die Möbel sind mit einem Samt in mattem Rot bezogen, der an die Reflexe der untergehenden Sonne auf den Schneegipfeln der Alpen erinnert . . . Sie sind weder zu leicht noch zu schwer, weder elegant noch lässig . . . Mit einem Wort eine feierliche Einheit; nichts fällt aus dem Rahmen, nichts springt in die Augen, aber auch nichts dürfte weggelassen werden.»
Denkmalpflegerische Optionen

Die stets als Gesamtkunstwerk gedachten Raumschöpfungen van de Veldes lassen sich bei aller Sorgfalt heute nur annähernd wiedergewinnen. Dennoch, man kann dabei weit kommen: so wie der Arzt Volker Kielstein, der 1996 das Haus Schulenburg in seiner Heimatstadt Gera erwarb. Diese wuchtige Backsteinvilla, die van de Velde 1913 für den Textilfabrikanten Paul Schulenburg entwarf, ist heute als Baudenkmal von nationalem Rang aufgelistet. Kielstein und seine Frau haben ihr Ziel, den Originalzustand weitmöglichst wiederherzustellen, zu einem guten Stück schon erreicht – dank akribischen Recherchen, hartnäckiger Suche nach den richtigen Baumaterialien und grosszügiger Förderung aus Landes- und Bundesmitteln sowie durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz. Die Ausstattung der Beletage samt ergänzten Holzvertäfelungen, nachgewebten Wandbespannungen und Lampen-Repliken ist fast vollständig, und das Haus steht für Ausstellungen offen. Spätestens hier verstehen wir, welch grosse Rolle van de Velde beim Entwurf solcher Bauten den Bewegungsabläufen ihrer Nutzer zumass. Schreiten mehrere Personen auf der repräsentativen mehrläufigen Treppe zwischen der Eingangshalle und der Galerie im ersten Stock auf oder ab, entfaltet sich in drei Dimensionen ein lebendes Ornament.

In Chemnitz hat der Architekt Peter Apfel van de Veldes Villa Körner (1914), heute Sitz seines Büros, anders saniert (www.villa-koerner.com). Das im Krieg zerstörte Dachgeschoss stellte er nur im Äusseren wieder her, während er für das Innere eine neue räumliche und statische Lösung fand. Allein van de Veldes zentrale Diele mit umlaufender Galerie und blauem Oberlicht, von deren Ausstattung fast nichts erhalten war, hat er mit Hilfe fotogeometrischer Verfahren samt Möblierung rekonstruiert – eigentlich wider Willen, wie er sagt, aber mit spürbarer Resonanz in der Stadt. Andernorts hat die Denkmalpflege noch einiges zu tun: Van de Veldes Denkmal für den Unternehmer Ernst Abbe in Jena (1911) soll zwar demnächst restauriert werden; vernachlässigt und durch Hangschub und Pflanzenwuchs bedroht ist hingegen das schön gestaffelte Grabmal Koetschau (1909) auf dem Weimarer Hauptfriedhof.

Wie weiter?

Die Vielseitigkeit von van de Veldes Schaffen begünstigt das, was jede Kulturroute braucht, nämlich Belebung durch Veranstaltungen. In diesem Jahr gab und gibt es eine Reihe kleiner Ausstellungen; so zeigt die Bauhaus-Universität in Weimar unter dem Titel «Vernunftgemässe Schönheit» virtuelle Nachbauten nicht ausgeführter Entwürfe des Meisters (bis 16. November), und die Villa Esche in Chemnitz präsentiert «Henry van de Velde und seine Schüler» als Schöpfer angewandter Kunst (bis 11. November). Solche Projekte verlangen Kooperation. Viele der Akteure sind sich denn auch bewusst, dass kurzsichtige Konkurrenz dem überregionalen Erfolg der Van-de-Velde-Route nicht dient.

Neue Zürcher Zeitung, Fr., 2007.10.26

06. Juli 2007Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Eine goldene Barke über dem Tal

Nahe der ostdeutschen Kleinstadt Nebra holten Raubgräber 1999 jene bronzezeitliche Scheibe aus der Erde, die heute als weltweit älteste astronomisch konkrete Darstellung des Sternenhimmels gilt. Soeben wurde unweit des Fundorts das von den Zürchern Holzer Kobler entworfene Besucherzentrum «Arche Nebra» eröffnet.

Nahe der ostdeutschen Kleinstadt Nebra holten Raubgräber 1999 jene bronzezeitliche Scheibe aus der Erde, die heute als weltweit älteste astronomisch konkrete Darstellung des Sternenhimmels gilt. Soeben wurde unweit des Fundorts das von den Zürchern Holzer Kobler entworfene Besucherzentrum «Arche Nebra» eröffnet.

Wie eine echte Arche liegt der Bau der Zürcher Architekten Barbara Holzer und Tristan Kobler auf halber Hanghöhe quer im waldigen Tal der Unstrut: ein für grosse Kapazitäten gedachtes, fremdes Volumen in der kleinräumigen Flusslandschaft zwischen dem Städtchen Nebra und der ottonischen Kaiserpfalz von Memleben. Statt «Arche Nebra» müsste dieses Besucherzentrum am Rand des Mittelberges, auf dessen Gipfel vor 3600 Jahren die heute weltberühmte bronzene Himmelsscheibe vergraben wurde, dennoch eher «Barke Nebra» heissen. Denn das Gebäude dient nicht wie die Arche Noah einer Rettung der Tierwelt vor einer Sintflut, sondern der unterhaltsamen Präsentation von archäologischem, astronomischem, religionsgeschichtlichem und kriminalistischem Wissen über das sensationelle prähistorische Objekt - und auf diesem ist ausser einem Vollmond, einer Mondsichel sowie dem Siebengestirn der Plejaden auch eine Barke dargestellt, wie man sie aus der Bronzezeit des Nordens als religiöses Symbol kennt. An das Motiv der goldenen Barke wird sich fast jeder, dem die Himmelsscheibe von Nebra vor Augen steht, beim Anblick des betont bildhaften Baus von Holzer Kobler erinnern. Er gliedert sich in drei horizontal übereinandergeschichtete Zonen: einen dunkel verputzten Betonsockel, ein zurückgesetztes verglastes Foyer mit Café im Erdgeschoss und darüber ein sechzig Meter langes, tal- wie hangseitig stark auskragendes balkenartiges Obergeschoss mit einer Verkleidung aus mattgolden eloxierten Aluminiumplatten. Nahe seiner Mitte ist dieser dominante Teil des Baus leicht nach unten eingeknickt und etwas verbreitert. Innen findet man an der Knickstelle ein kleines Planetarium für astro-archäologische Sternenreisen, an das sich talseitig ein schöner Raum für Sonderausstellungen und hangseitig das Treppenhaus mit Blick in den Himmel sowie ein Saal für die Dauerpräsentation anschliessen; dieser wird von der Schmalseite her durch ein goldgelb gefärbtes Panoramafenster belichtet, das den Blick zur Fundstelle der Himmelsscheibe auratisiert. Morphologisch erinnert das Gebäude an das Museum Nieuwland in Lelystad (1994) der Amsterdamer Architekten Benthem Crouwel.

Strahlendes Signal

Fraglos strahlt der Bau von Holzer Kobler die vom Landkreis als Bauherrn und vom Land Sachsen-Anhalt als Geldgeber gewünschte touristische Signalwirkung aus. Zudem ist er im Innern sehr funktional, und die Baukosten von 4,5 Millionen Euro sprengten nicht das Budget. Wären Alternativen denkbar gewesen? Während Holzer Kobler in dem 2004 ausgelobten Architekturwettbewerb den dritten Preis gewannen, gingen der erste und der zweite an Detlef Sacker aus Freiburg im Breisgau sowie an das Dresdner Büro Knerer & Lang. Beide Entwürfe sahen ins Gelände eingetiefte oder unterirdische Bauteile vor und setzten oberirdisch elegant proportionierte Zeichen, wobei Sackers Projekt wegen offener Fragen zur Realisierung der lichtdurchlässigen Sandsteinfassade und ausstellungstechnischer Überlegungen nicht zur Ausführung kam.

Gestalterisch ragten zwei Entwürfe heraus, die aufgrund von Verstössen gegen einzelne Vorgaben nur Sonderpreise erhielten. Die Architekten Bolles & Wilson (Münster) schlugen ein reptilhaft wirkendes, energiegeladenes Gebilde aus gefaltetem Cortenstahl vor, das die Atmosphäre der reichen archäologischen Fundregion um Nebra suggestiv verdichtet; und die Büros ARU und Neutral aus London erdachten einen ebenso kargen wie erhaben wirkenden Architektur- und Landschaftskomplex mit messerscharfen thematischen, geologischen und topografischen Bezügen.

Inszenierte Leerstellen

Die Himmelsscheibe selbst ist in der Arche nicht zu sehen; das Original liegt im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle an der Saale, welches nach einem Umbau im Mai 2008 wiedereröffnet wird. Was die Architekten für die pro Jahr erhofften dreissig- bis hunderttausend Arche-Besucher zu inszenieren hatten, waren also erstens Informationen über das hier fehlende Hauptobjekt und zweitens die Stimmung an dessen Fundstelle. Für die Dauerpräsentation in der Arche haben Holzer Kobler, die als Ausstellungsgestalter international renommiert sind, zwei kurvig zerschlitzte grosse Sperrholzkörper entworfen. Formal lassen diese den Sichel- und Vollmond auf der Himmelsscheibe anklingen; in ihren Höhlungen vereinen sich 3-D-Animationen, grafische Bilder, Originalobjekte sowie Repliken zu einem kunterbunten Parcours mit verführerischem Appeal besonders für Kinder.

Den Fussmarsch bis zur Fundstelle der Himmelsscheibe sollte man bei einem Besuch keinesfalls auslassen. Die Kölner Landschaftsarchitekten Club L94 haben sie mit einer konvexen Edelstahlscheibe markiert, die als «Himmelsauge» Sonne, Mond und Sterne spiegelt. Immer zur Mittagsstunde fällt auf diesen Punkt der Schatten des dreissig Meter hohen, leicht geneigten und vertikal geschlitzten Aussichtsturms von Holzer Kobler, der auf dem Bergesgipfel die Sichtachsen und Sonnwendpunkte erlebbar macht, mit denen die Astronomen der Bronzezeit hier rechneten. Für Wind und Wetter offen, steigert der innen sonnengelb gestrichene Betonturm für seine Besteiger den Eindruck einer Landschaft, die sich nicht so bequem konsumieren lässt wie die zahllosen Bilder der Himmelsscheibe.

Neue Zürcher Zeitung, Fr., 2007.07.06



verknüpfte Bauwerke
Besucherzentrum «Arche Nebra»

30. Januar 2007Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Durch die rote Tür

Im ostdeutschen Bundesland Sachsen- Anhalt haben die Städte seit 1990 bis zu einem Viertel ihrer Einwohner verloren. Die von der Stiftung Bauhaus Dessau betreute Internationale Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 soll neue Wege zur Bewältigung des derzeit unumkehrbar scheinenden Schrumpfungsprozesses aufzeigen.

Im ostdeutschen Bundesland Sachsen- Anhalt haben die Städte seit 1990 bis zu einem Viertel ihrer Einwohner verloren. Die von der Stiftung Bauhaus Dessau betreute Internationale Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 soll neue Wege zur Bewältigung des derzeit unumkehrbar scheinenden Schrumpfungsprozesses aufzeigen.

Unweit von Magdeburg liegt eine Stadt ohne Mitte. Hier, in Stassfurt, wurden 1852 die ersten Kalischächte der Welt eröffnet. Der Wohlstand, den das anfangs brachte, kam teuer zu stehen: Mitten im Stadtzentrum bildete sich ein bis zu sieben Meter tiefes Senkungsgebiet, dem Hunderte von Wohnhäusern, die Stadtkirche und das Rathaus zum Opfer fielen. Jahrzehntelang lag die riesige Wunde im Stadtgefüge brach, aber nun hat man die Leere und das steigende Grundwasser geschickt genutzt. Von den Berliner Landschaftsarchitekten Häfner und Jimenez liess die Kommune in der Schadenzone einen klar konturierten kleinen See anlegen, an dessen Ufern die Bürger im letzten Sommer das 1200-Jahr-Jubiläum ihrer Stadt feierten. Auch andernorts in Sachsen-Anhalt hellt sich die Stimmung ein wenig auf: Als man etwa jüngst in Weissenfels bei Naumburg die hohen Schornsteine des alten Elektrizitätswerks sprengte, wurde der Abschied vom vertrauten Ortsbild nicht in stiller Wehmut, sondern mit einem zünftigen Grillfest begangen.

Strukturwandel als Chance

Vom Himmel fällt die Festlaune allerdings nicht, sondern sie ist Frucht planvoller Arbeit. Stassfurt und Weissenfels beteiligen sich zusammen mit sechzehn weiteren Städten - darunter auch Halle und Magdeburg - an der 2002 ins Leben gerufenen Internationalen Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt (IBA). Von der Stiftung Bauhaus Dessau und der Landesentwicklungsgesellschaft Saleg getragen, ist diese Schau keine Ausstellung im landläufigen Sinne. Vielmehr geht es um unterschiedlichste urbanistische Pilotprojekte in den Teilnehmerstädten, die einen zukunftsweisenden Stadtumbau unter den Vorzeichen von Abwanderung, demographischem Wandel, De- Industrialisierung und Finanzmangel einleiten sollen. Im Jahr 2010 - am Ende der IBA-Laufzeit - werden die Ergebnisse dieser Vorhaben dann vor Ort zu besichtigen sein.

Leere und Umbruch, so betonen die Organisatoren der IBA, sollten umbewertet werden. Der Strukturwandel müsse positiv als Chance zur Stadtgestaltung statt negativ als lähmende Bedrohung begriffen werden, wobei der Erfindungsreichtum ausnahmslos aller Beteiligten gefragt sei. Für jede Stadt peilt die IBA eine je eigene, auf ortsspezifische Qualitäten zugeschnittene Lösung an. Statt hochglanzgestylter Branding-Visionen eines Stadtmarketings «von oben», an die hier niemand so recht glauben würde, sollen attraktive und zugleich für die Bevölkerung plausible Leitbilder zur Perspektive des jeweiligen Ortes vermittelt werden. Allerdings trägt das IBA-Büro diese fraglos sinnvollen Zielvorstellungen in einer Sprache vor, die nicht überall ins Herz der angesprochenen Bürger treffen dürfte. Um kurz den O-Ton anzuschlagen: «Ästhetische Interventionen schaffen mentale Freiräume und Bildangebote zur Selbstaktivierung.»

Kleiner und klüger

Diese neuen Bildangebote beginnen in Eisleben, dem Geburtsort Martin Luthers, bereits aufzufallen. Hier müssen Privateigentümer den Stadtumbau massgeblich mittragen. Trotz einer «Entdichtung» der Innenstadt durch den punktuellen Abriss verfallener Häuser soll die Gesamtwirkung des alten, von mehr als 700 Baudenkmälern geprägten Stadtbilds erhalten bleiben; die Parole lautet «Kontrollierte kleinteilige Perforation». Um geschlossene Strassenfluchten wiederzugewinnen, wurde nun damit begonnen, brachliegende Grundstücke zu den Trottoirs hin mit halbhohen Mauern und Steinkörben, sogenannten Gabions, abzugrenzen. An manchen Mauern sind rote Holztüren angebracht - Signale dafür, wo Zugang zu neuen Nutzungsmöglichkeiten besteht. Und die Touristen, auf deren Zustrom man so hofft? Statt wie bisher unter dem Eindruck schwarzer Fensterhöhlen durch unbelebte Hintergassen den Weg von einer Luther-Stätte zur nächsten suchen zu müssen, sollen sie künftig auf einem Luther-Pfad vom Besucherzentrum, das derzeit beim Geburtshaus des Reformators von Springer Architekten aus Berlin realisiert wird, zu seinem Sterbehaus spazieren können.

Im westlich von Halle gelegenen Aschersleben, dessen Einwohnerzahl zwischen 1990 und 2005 von 34 152 auf 25 909 schrumpfte, erblickt man auf Abrissflächen am stark befahrenen Innenstadtring als neue Raumkanten begrünte Metallgerüste oder eine Wand aus Drahtkörben, die im Stil einer Assemblage mit sauber geschichteten alten Dachziegeln, Waschbecken oder Klinker gefüllt sind. Im Jahr 2010 soll sich der Ring nicht mehr als graue Durchgangszone, sondern als «Drive-thru-Gallery» präsentieren. Die Stadt ermutigt zudem Umzüge aus den Neubauvierteln der Peripherie zurück in den Stadtkern mit seinen vielen schönen Fachwerkhäusern. Um die Altstadt zu stärken, hat man hier schon vor Beginn der IBA auf qualitätvolles Bauen im Bestand gesetzt: So hat die in Wittenberg und Berlin tätige Architektin Mara Pinardi 2003 das direkt an der Stadtmauer gelegene, ehemals preussische Gefängnis in ein Stadtarchiv und stimmungsträchtiges Kriminalmuseum verwandelt.

Manch einer wird sich fragen, ob all die Massnahmen in den schrumpfenden Städten nicht bloss Tropfen auf den heissen Stein sind. Doch wo immer mehr öffentliche Einrichtungen schliessen, Tausende von Wohnungen auf Dauer leer stehen, der Rückbau überdimensionierter Leitungsnetze ansteht und Hoffnungen auf einen Wirtschaftsaufschwung schwinden, geht es zuallererst darum, der Entmutigung und Passivität etwas entgegenzusetzen. Die IBA gibt den beteiligten Städten kein Geld, aber neues Selbstbewusstsein. Sie bietet fachliche Hilfen beim Finden und Präzisieren urbanistischer Strategien sowie - auf dem Wege jährlicher Evaluierungen - eine Erfolgskontrolle. Sie berät bei der Beantragung von Fördermitteln, sie ermöglicht Vergleiche der Städte untereinander, sie gibt Publikationen heraus und veranstaltet Kongresse zu einschlägigen Themen wie etwa der Migration, bei denen sich internationale Horizonte öffnen.

Gegen alte Automatismen

Und noch etwas kommt hinzu. Wenn etwa Halle mittels Aktionen des örtlichen Thalia-Theaters an Leerstellen seiner als DDR-Mustermetropole angelegten Neustadt deren soziokulturelles Profil gegenüber der historischen Altstadt stärkt und so ein Gleichgewicht zwischen beiden Stadthälften herzustellen sucht oder wenn Dessau darauf zielt, mit Hilfe von Bürger-Patenschaften die Pflege stark vergrösserter Landschaftsflächen in der Stadt zu ermöglichen, dann konkretisieren sich dank praktischen Erfahrungen die Punkte, wo alte Automatismen einer auf Wachstum gerichteten Planungskultur versagen. Zwar haben solche Erfahrungen bisher noch nicht zu verwaltungsrechtlichen Anpassungen geführt, doch gibt es dank der IBA jetzt eine Arbeitsgruppe, die das Vorgehen der einzelnen Landesministerien beim Stadtumbau besser zu koordinieren sucht.

Es bleibt anzumerken, dass die Grundidee der IBA weniger neu ist, als sie zunächst scheinen mag. Denn das Konzept einer stabil im Genius Loci verankerten Stadtgestaltung etwa wurde schon von dem lebensklugen schottischen Stadtplaner Patrick Geddes (1854-1932) entwickelt, aus dessen Pragmatismus und Beobachtungsgabe sich auch sonst noch allerhand lernen liesse.

Neue Zürcher Zeitung, Di., 2007.01.30

20. Juni 2006Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Blick vorwärts, Blick rückwärts

Als Begleitung zum Achthundertjahrjubiläum Dresdens, das in diesem Jahr gefeiert wird, findet hier zum zweiten Mal ein Architektursommer statt. Mehr als 150 Ausstellungen und andere Veranstaltungen und Foren vermitteln dabei Einblicke in das gegenwärtige Baugeschehen der Stadt sowie in die Geschichte der Dresdner Architektur des 20. Jahrhunderts.

Als Begleitung zum Achthundertjahrjubiläum Dresdens, das in diesem Jahr gefeiert wird, findet hier zum zweiten Mal ein Architektursommer statt. Mehr als 150 Ausstellungen und andere Veranstaltungen und Foren vermitteln dabei Einblicke in das gegenwärtige Baugeschehen der Stadt sowie in die Geschichte der Dresdner Architektur des 20. Jahrhunderts.

Dresden steht im Ruf einer konservativen Architekturstadt. Und das nicht erst, seit die kriegszerstörte Barockbebauung des Neumarkts um die Frauenkirche rekonstruiert wird: Schon die Betriebszentrale des Konsumvereins «Vorwärts», die der Architekt Kurt Bärbig 1927-30 in der Fabrikstrasse errichtete, stand mit ihrer modernen Formensprache im örtlichen Baugeschehen fast einzig da. Dem Image des Rückwärtsgewandten setzen die zwölf jungen Architekten und Designer, die den jetzigen Architektursommer organisiert haben, ein breites Diskussionsfeld mit zahlreichen Ortsterminen entgegen.

Kristallformen

Man braucht Kondition, um manche der Angebote wahrzunehmen. So rotieren zum Beispiel die thematischen Teilabschnitte der vom Denkmalamt erarbeiteten und in ihren zentralen Bereichen im Kulturrathaus gezeigten Ausstellung zur Dresdner Architektur zwischen 1900 und 1970 in monatlichem Wechsel bis Ende September zwischen sechs weit auseinander liegenden Schauplätzen im Stadtgebiet - mit dem Effekt, dass man auf dem Weg von Ort zu Ort die enormen Brüche in Dresdens urbanem Gefüge unmittelbar erlebt. Einige der Gebäude, in denen die Schautafeln der Ausstellung Station machen, lohnen auch für sich den Besuch - so etwa der UFA-Kristallpalast in der St. Petersburger Strasse, ein 1997 von dem Wiener Architekturbüro Coop Himmelb(l)au errichteter dekonstruktivistischer Kinokomplex mit kristallin umhülltem Foyer und spitzer Betonnase. Er erscheint derzeit in neuem Licht, weil er sich formal mit dem im Bau befindlichen Erweiterungstrakt des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr von Daniel Libeskind berührt.

Dieses Projekt, das bis 2008 realisiert sein soll, wird bis zum 25. Juni in einer technisch unbefriedigenden Ausstellung ohne Begleitpublikation in provisorischen Räumen hinter dem Bauplatz vorgestellt. Beim Altbau des Museums handelt es sich um das einstige Arsenalhauptgebäude der Albertstadt, Deutschlands um 1880 modernste Militärstadtanlage. Libeskinds Eingriff ist von plakativer Symbolkraft: Aus dem langgezogenen Neorenaissance-Riegel von 1875 will er asymmetrisch hinter dem Mittelrisaliten einen hohen, keilförmigen Baukörper hervorragen lassen, der an einen überdimensionalen Geschosssplitter ebenso erinnert wie an den Bug eines auf ein Riff gelaufenen Kriegsschiffs. Von der gläsernen, durch Screen-Elemente aus Aluminium verschatteten Keilspitze soll sich ein Blick zurück auf die im Krieg tödlich getroffene Innenstadt öffnen.

Maske und Gesicht

Die städtebauliche Schmerzzone, die aus den Zerstörungen von 1945 und den nachfolgenden Abrissen resultiert, wird im Architektursommer durch verschiedene Führungen thematisiert - so etwa zur Situation am Neumarkt, wo als Kulisse um die wiederhergestellte Frauenkirche die Rekonstruktionen der barocken Bürgerhäuser inzwischen weit fortgeschritten sind. Derzeit zeigen bedruckte Planen vor den Baugerüsten, wo den Betonrohbauten als Maske eine Nachbildung der alten Fassade vorgesetzt wird und wo Häuser mit angepasster Kubatur und Dachform ein gemässigt modernes Gesicht erhalten.

Bei den Zeugnissen der Nachkriegsmoderne stellen sich ganz andere Probleme. Weder der Kulturpalast von 1962-69 noch die Prager Strasse, die ab 1963 als Fussgänger-Magistrale zwischen Hauptbahnhof und Altstadt nach dem Vorbild der Lijnbaan im ebenfalls kriegszerstörten Rotterdam errichtet wurde, stehen bis heute unter Denkmalschutz. Zwar soll der Kulturpalast entgegen früheren Plänen nun doch erhalten und der gewaltige Wohnriegel der Prager Strasse saniert werden; aber ob dem Warenhaus Centrum der Architekten Ferenc Simon und Ivan Fokvari (1973-78), dessen Wabenfassade das Nordende des Boulevards prägt, ein Total- oder nur ein Teilabriss bevorsteht, wird gegenwärtig gerade erst entschieden. Durch Um- und Neubauten hat die Prager Strasse in letzter Zeit bereits viel von ihrem originalen Charakter verloren.

Proportionsfragen

Am Südende der Prager Strasse, direkt gegenüber dem Hauptbahnhof, ist inzwischen der städtebauliche Entwurf der Kölner Architekten Mronz und Kottmaier von 1993, der eine Reihe von fünf nebeneinander gesetzten Wohnhaus- Kuben vorsah, verunklärt worden. In Anlehnung an das Kugelhaus, das 1928 in Dresden bei der Schau «Die technische Stadt» zu bestaunen war, hat der Architekt Siegbert Langner von Hatzfeld zwei dieser Kuben als Geschäftsbauten realisiert und mit einem Treppenhaus zusammengefasst, das eine Kugelform antäuscht. Zu den Proportionen des gegenüberliegenden tortenstückförmigen, soeben eröffneten Geschäftshauses «Prager Spitze» sowie zur räumlichen Wucht der Nachkriegsmoderne in der Prager Strasse ergibt sich ein ungewollt skurriler Bezug.

Aber der Architektursommer zeigt auch Wege zur geklärten Form. So haben Thomas Müller und Ivan Reimann - die Architekten des neuen Flügels am Auswärtigen Amt in Berlin - mit dem sogenannten Lukasareal an der Reichenbachstrasse südlich des Hauptbahnhofs 2004 ein gestalterisch stringentes und ohne öde Nebenwirkungen beruhigtes Wohnquartier realisiert, das von den Zürcher Landschaftsarchitekten Kienast Vogt & Partner mit Witz und Poesie begrünt worden ist. Man sieht: Ein Sommertag in Dresden braucht sich nicht unbedingt barock zu gestalten.

Neue Zürcher Zeitung, Di., 2006.06.20

08. Mai 2006Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Ein Pfeiler zu wenig

Neubauvorhaben in oder direkt neben Weltkulturerbestätten müssen hohen Ansprüchen genügen. Wo diese nicht erfüllt werden, droht der Entzug des Welterbestatus. Im letzten Jahr hat die Unesco Richtlinien für ein erwünschtes Zusammenspiel zwischen Alt und Neu publiziert. Sie helfen, die Baupraxis im schottischen Edinburg zu bewerten.

Neubauvorhaben in oder direkt neben Weltkulturerbestätten müssen hohen Ansprüchen genügen. Wo diese nicht erfüllt werden, droht der Entzug des Welterbestatus. Im letzten Jahr hat die Unesco Richtlinien für ein erwünschtes Zusammenspiel zwischen Alt und Neu publiziert. Sie helfen, die Baupraxis im schottischen Edinburg zu bewerten.

Morgens eine steinerne Sphinx im Nebel, mittags goldenes Streiflicht in tiefen Gassenschluchten und abends die Erinnerung an Leerie, den von Robert Louis Stevenson in «A Child's Garden of Verse» (1885) so sehnsüchtig herbeigewünschten Gaslaternen-Anzünder: In Edinburg spielen Helligkeit und Dunkelheit mit den starken Farben der schottischen Geschichte. Dazwischen spannt sich eine Zone räumlicher Rätsel und Verwirrungen; manche Häuser haben auf der Vorderseite vier und auf der Rückseite zehn Stockwerke, andere sind unten von Osten und oben von Westen erschlossen. Wohin die unzähligen Treppen führen, ist nie ganz vorhersehbar. Hinauf durch enge Winkel, hinab in gerader Flucht: Laut dem Dichter Hugh MacDiarmid (1892-1978) gleicht Edinburg dem Traum eines irren Gottes.

Im Auge der Welt

So verschachtelt im Detail, so klar gegliedert ist die Stadt jedoch im Grossen. Ihr Kern besteht aus zwei Teilen - der seit dem Mittelalter gewachsenen Old Town, die sich auf hohem Bergrücken entlang der berühmten Royal Mile vom Schloss hinab zum Palast von Holyroodhouse zieht, sowie der seit 1767 nach Plänen von James Craig und anderen Architekten nördlich und parallel der Old Town angelegten New Town, welche dem Zeitalter der schottischen Aufklärung das strenge klassizistische Gesicht gab. Die beiden Stadthälften sind durch das Waverley Valley voneinander getrennt: Wie ein verlorener Drachenflügel schimmert dort unten das riesige gläserne Faltdach des viktorianischen Bahnhofs neben den schönen Princes Street Gardens.

1995 wurden Old und New Town in die Liste der Welterbestätten aufgenommen. Laut der Unesco ist es vor allem das Doppelgesicht der Stadt, das sie so kostbar macht: der Gegensatz zwischen der schattig zerklüfteten Old Town mit dem Schloss als Gipfelpunkt einer verwegenen Skyline und der strikt nach einheitlichen Kriterien geplanten New Town, wo man sich entlang schnurgerader Perspektiven über grosszügig bemessene Strassen und Plätze bewegt. Anders gesagt, geht es hier um Kontraste zwischen den himmelhohen Vertikalen der Altstadt und den langen Horizontalen der Neustadt, zwischen der Rauheit unregelmässig gesetzter Fassaden aus dem 16. und 17. Jahrhundert und der Ebenmässigkeit klassizistischer Strassenfronten, zwischen nördlichen Spitzbögen und antikischen Palmetten, zwischen einfallsreichem Pragmatismus und philosophisch begründeter Rationalität. Überall in der Stadt öffnen sich dabei phantastische Sichtachsen - hier auf den fernen Meereshorizont, dort aus der Tiefe zur Höhe oder von kühnen Brücken hinab.

Windige Höhe

Edinburgs Welterbestätte ist rund viereinhalb Quadratkilometer gross. Von den knapp 4500 aussen grau patinierten und innen oft strahlend farbigen Bauten, die in ihr stehen, sind über drei Viertel denkmalgeschützt; man denkt zum Beispiel an die Kathedrale von St. Giles oder an die von Robert Adam 1791 entworfenen Wohnhäuser am Charlotte Square mit ihrem zarten linearen Baudekor. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es zwar einige herbe Abrissverluste, doch in der Folge herrschte eine Politik strikten Konservierens ohne viel Spielraum für Neues. Heute bläst ein anderer Wind: So verwandelt etwa Norman Foster die türmchenbekrönte, von David Bryce und anderen Baumeistern seit 1872 erbaute ehemalige Royal Infirmary im grünen Südzipfel der Welterbestätte in ein mit Glasquadern und elfstöckigen Hochhäusern verdichtetes Wohn- und Geschäftsviertel namens Quartermile, wobei er einen der denkmalgeschützten Altbauten abreissen will. Wegen des erwarteten Effekts der Hochhäuser auf die Skyline mahnte vor kurzem der Internationale Rat für Denkmalpflege (Icomos) die Verantwortung an, welche der Welterbestatus der Stadt auferlegt.

Vor welchem Hintergrund strebt Fosters Masterplan gen Himmel? Nachdem die Konservativen 1987 zum dritten Mal in Folge die britischen Parlamentswahlen gewonnen hatten, sah sich die von der Labour Party dominierte Edinburger Stadtregierung zu einer Fülle marktorientierter Massnahmen gedrängt und nahm intensive Kontakte zum Privatsektor auf. Heute zählt die Stadt - seit je schon die Kapitale schottischen Geldes und Rechtswesens - zu den sechs grössten Finanzzentren in Europa. Mit dem 56 Hektaren grossen Büroviertel «Edinburgh Park» nahe dem Flughafen, für das der amerikanische Architekt Richard Meier 1989 den ersten Masterplan lieferte, antworteten Stadtväter und Investoren auf den Raumbedarf der grossen Banken und Versicherungen. Zum jüngsten Boom Edinburgs trugen aber auch Medizin und Biotechnologie, der Bildungssektor sowie der Tourismus bei, der im Jahr 4,5 Millionen Besucher bringt.

Zentraler Schandfleck

Erfolg zieht an: Seit 1991 ist die Einwohnerzahl von knapp 419 000 auf rund 457 000 gestiegen. In Erwartung weiteren Wachstums werden nun die früher industriell geprägten Hafenviertel Granton und Leith an der Küste des Firth of Forth regeneriert - allein in Granton auf 140 Hektaren. Zwar liegen diese Areale ausserhalb der Welterbestätte, aber Letztere kann sich dem enormen Entwicklungsdruck nicht entziehen. Klar wird das schon an dem verdorbenen Blick von der zentralen Princes Street zum Schloss. Westlich von ihm schieben sich zwei pompös gestylte Büropaläste des Finanzviertels «The Exchange» ins Bild: das Standard Life House (Architekten: Michael Laird Partnership, 1996) und die Clydesdale Plaza (von Cochrane McGregor, 1998/2000), die bereits in der «Schandfleck»-Rubrik der Zeitschrift «Architectural Review» figurierte.

Hier rächt sich das Fehlen von Pufferzonen um die Welterbestätte, von deren Grenze die Exchange wie ein Keil ausgespart ist. Terry Farrell - der Verfasser des Masterplans für dieses neue Stück Edinburg, den man etwa als Architekten des Flughafenbahnhofs von Kowloon in Hongkong kennt - wurde 2004 zum künstlerischen Berater oder «Design Champion» der Stadt bestellt. Bis man mehr darüber weiss, wie er auf das gute halbe Dutzend derzeit in der Welterbestätte hängiger Grossprojekte reagieren wird, rufen die zahlreichen auf deren Gebiet schon errichteten Neubauten vernehmlich nach Reaktionen der internationalen Öffentlichkeit.

Zunächst: Was fordert die Unesco von neuer Architektur im Welterbe-Kontext? Genau fixiert ist das erst seit der im Mai 2005 unter Beteiligung von Icomos in Wien veranstalteten Konferenz «Welterbe und zeitgenössische Architektur». Ihre als Wiener Memorandum publizierten Ergebnisse wurden kurz darauf vom Welterbe- Komitee der Unesco offiziell angenommen. Der Schlüsselbegriff des Dokuments lautet «historische Stadtlandschaft». Zu deren Erhalt werden integrative Vorgehensweisen gefordert, welche zeitgenössische Architektur im Rahmen nachhaltiger Stadtentwicklung in den jeweils gegebenen historischen, räumlichen, visuellen, ökonomischen, technischen, topographischen sowie botanischen Zusammenhängen verankern; dabei sollen auch Verkehrsprobleme, Details des öffentlichen Raums, Grünflächen und so weiter in den Blick rücken. Zugleich verlangt das Memorandum, neue Architektur habe wirtschaftliches Wachstum und soziale Veränderungen zu erleichtern - könne sie doch den betroffenen Städten erhebliche Wettbewerbsvorteile bringen.

Beschränkte Formensprache

Zurück in Edinburg, steht man vor dem ungeschlachten schwarzgelben Bürogebäude mit benachbartem Kino-Komplex und Hotel, das Allan Murray Architects 1998-2002 am oberen Ende des Leith Walk im Ostteil der New Town placierten. Unter dem visuellen Gewicht des Ensembles versucht sich die einbezogene Kirchenfassade von 1846 wie ein schwacher Schatten viktorianischen Selbstbewusstseins im abfallenden Terrain zu halten. Wo hier der Wettbewerbsvorteil durch neue Architektur zu suchen sein soll, ist schwer auszumachen, kennt die Welt doch schon Tausende ähnlich gearteter Flaggschiffe der Freizeit- und Dienstleistungsgesellschaft. Aus dem Hinterausgang des gegenüberliegenden St.-James-Einkaufszentrums (1964-1970) geflüchtet, finden wir uns im Multrees Walk wieder, einer Shoppingzeile mit Luxusangebot zwischen der neuen Busstation und dem Nobelkaufhaus Harvey Nichols. Für das 2002 eröffnete exklusive, aber gesichtslose Ensemble zeichnen Comprehensive Design Architects (CDA) verantwortlich.

Allan Murray und CDA zählen zu den örtlichen Architekturbüros, die sich grosse Teile des Kuchens prominenter Innenstadt-Aufträge teilen. Zusammen haben die beiden Firmen soeben Pläne für einen voluminösen Wohn-, Hotel- und Geschäftskomplex in der finanziellen Grössenordnung von 180 Millionen Pfund am unteren Abschnitt der Royal Mile vorgestellt. Murray geniesst überdies die Unterstützung der Stadt für ein Projekt im oberen Teil der Meile, welches die weitgehende Demolierung eines denkmalgeschützten früheren Verwaltungsgebäudes von RMJM (1968) schräg gegenüber der Nationalbibliothek verlangt, und plant einen weiteren Bau in nächster Nähe des Universitäts-Hauptgebäudes von Robert Adam und William Playfair (1789-1831). CDA ihrerseits haben unter anderem das einer Shopping-Mall verwandte Hauptquartier der Zeitung «The Scotsman» (1999) entworfen, das - überragt von den Felsen der Salisbury Crags - direkt an die Welterbestätte grenzt.

Droht durch die rege Bau- und Planungstätigkeit weniger grosser Büros an exponierten Stellen in Old und New Town am Ende eine Verflachung des von der Unesco so hoch bewerteten Kontrastes zwischen beiden Stadthälften? Eine solche Gefahr sei nicht auszuschliessen, meint David McDonald, Direktor der gemeinnützigen Cockburn Association, die sich der Pflege des Stadtbildes widmet. Keinen Kommentar zur selben Frage gibt es bei der Edinburgh City Centre Management Company (ECCM) - einer Firma, welche von der Stadt, dem Privatsektor und mittelbar auch der schottischen Regierung finanziert wird. Sie koordiniert die Belange aller, die in der Innenstadt Geschäftsinteressen verfolgen. Das Hauptinstrument dabei ist der Aktionsplan «Inspiring Action», der etwa die Fläche der Welterbestätte abdeckt. Trotz Problemen - etwa mit dem überbordenden Individualverkehr - setzt das Papier auf den Ausbau des Einzelhandels. Gordon Reid, der CEO von ECCM, veranschlagt die in der Innenstadt bis 2015 zusätzlich zum bestehenden Angebot geplanten Verkaufsflächen auf gut 50 000 Quadratmeter.

Aber wo in der Welterbestätte ist Platz für Projekte dieser Grösse? Erstens diskutiert die Firma Network Rail mit der Stadt, den Hauptbahnhof mit einem Shoppingcenter zu um- oder überbauen; zumindest mit seinem das Stadtbild prägenden Glasdach von 1874 wäre es dann vermutlich vorbei. Und zweitens soll die Haupteinkaufsstrasse Princes Street, die mitten durch das Herz des Welterbes führt, in den nächsten zehn Jahren für über 500 Millionen Pfund baulich ins globale 21. Jahrhundert katapultiert werden. Zum Vergleich: Die für das Wohl der Welterbestätte zuständige, von der Stadt und der staatlichen Denkmalpflege Historic Scotland getragene Organisation Edinburgh World Heritage (EWH) vergab im Finanzjahr 2004/05 an Eigentümer von Baudenkmalen Zuschüsse von insgesamt 1,071 Millionen Pfund. Es bleibt zu fragen, wie wirksam der von der Unesco verlangte und 2005 von EWH vorgelegte Management-Plan für die Welterbestätte im Verhältnis zum Aktionsplan von ECCM und zu den wirtschaftlichen Prioritäten der Stadtregierung werden kann.

Welle oder Boot

Viele Besucher wollen aber auch anspruchsvolle Gegenwartsarchitektur sehen und besichtigen das 2004 eröffnete Parlamentsgebäude des katalanischen Architekten Enric Miralles, seiner Witwe Benedetta Tagliabue und des örtlichen Büros RMJM. Zu entdecken ist hier eine vordringlich poetische Komposition aus Granit, Schiefer, Holz, Aluminium, Stahl und Sichtbeton. In hyperkomplexer Vieldeutigkeit verflechten sich Wellen-, Augen-, Blatt- oder Bootsmotive mit Anklängen an geologische Formationen, die Treppengiebel der Old Town und die schottische Fahne. Als Ort politischer Arbeit und Mitsprache wirkt der Bau belebend, ohne dass die Aussenfassaden oder die Raumsequenzen im Innern sämtlich überzeugen könnten. Dennoch: Miralles hat hier Muster der historischen Stadtlandschaft erkannt, aufgenommen und in ein neues Idiom übersetzt. Und genau dieses Denkniveau lassen fast alle anderen Grossprojekte in Edinburg so stark vermissen, sieht man von dem nur teilweise missglückten Neubau des Museum of Scotland von Benson & Forsyth (1998) einmal ab.

Im Kleinen wird man eher fündig. In der westlich ans Parlament anschliessenden Holyrood North Site - einem ehemaligen Brauereigelände, das der Masterplaner John Hope seit 1993 nach den historischen Vorgaben der Old Town durch rechtwinklig von der Royal Mile abzweigende enge Gassen erschloss - markiert das Wohnhaus Canongate Nr. 112 des Architekten Richard Murphy (1998) mit seinem gezackt auskragenden hölzernen Dachgeschoss den Eingang zur Crichton Close. Hier steht die von Malcolm Fraser Architects entworfene Scottish Poetry Library (1999). Sie mutet wie die moderne und vergrösserte Variante eines aufgeklappten Standes auf den Buchmessen alter Zeiten an: Ein schwarzer Metallrahmen ist kombiniert mit schlichten Holzverkleidungen, einer gemauerten alten Rückwand unter schräg abfallendem Oberlichtstreifen, einem vorkragenden leichten Pultdach - und im Innern finden wir eine helle, informelle Umgebung.

Vernachlässigte Baukunst

Malcolm Fraser und der von Vorbildern wie Carlo Scarpa und Glenn Murcutt inspirierte Richard Murphy zählen derzeit zu den interessantesten Edinburger Architekten; Murphys versteckte Wohnbauten in der Dublin Street Lane der New Town (1998) sowie seine weissen, turm- und burgartigen Häuser auf dem steilen Areal zwischen Tron Square und Cowgate in der Old Town (2001-2006) lohnen die Suche für jene, die hinter die allbekannten Fassaden der Innenstadt vordringen wollen. Gut eingepasst in das bergige Stadtbild ist aber auch die Moschee, die Basil al-Bayati 1998 knapp südlich der Welterbestätte errichtete. Und wer verspielte Bauten mag, sollte den Kindergarten (2001) in der Old Assembly Close an der Royal Mile aufsuchen: Hier hatte Allan Murray Glück mit seinem jungen Projektarchitekten Steven McGillivray.

Insgesamt scheint es, als müsse sich die Baukunst in Edinburg heute mit ein paar kleineren Projekten begnügen. Entgegen den Leitlinien des Wiener Memorandums bekommt die Welterbestätte immer mehr mittelmässige und auswechselbare Grossbauten mit toten Oberflächen, dürftig gegliederten Volumina und überdimensionierten Glaspartien verpasst, deren Anspruch auf Kontextualität bei der Traufhöhe und den vorgehängten Sandsteinfassaden endet. Der vorherrschende Typus des Architekturwettbewerbs ist hier zum Schaden des Welterbes nicht der offene und internationale, sondern jener, zu dem Investoren eine begrenzte Zahl von Büros einladen. Und diesen fehlt oft die künstlerische Kompetenz im Umgang mit Formen, Licht, Materialien, Symbolen sowie dem visuellen und intellektuellen Inspirationspotenzial der Stadt.

Schon der altrömische Autor Vitruv, auf den sich die Architekten der New Town stützten, nannte Stabilität, Zweckmässigkeit und Schönheit als Grundpfeiler der Architektur. Es würde helfen, sich alle drei zu merken. Edinburgs Stadtlandschaft ist hochempfindlich, doch Norman Fosters Bauprojekt in der Quartermile bildet nicht ihre massivste Bedrohung. Die Unesco wäre gut beraten, in den nächsten Jahren das Gesamtbild scharf zu beobachten und sich nicht durch ein Einzelproblem am Rande der Welterbestätte von den viel riskanteren Vorhaben in deren Zentrum ablenken zu lassen.

Neue Zürcher Zeitung, Mo., 2006.05.08

05. September 2005Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Baukünstlerische Perlen in Schutt und Asche?

Ostdeutschland verfügt über einen imposanten Bestand an Wohnbauten der Gründerzeit. Der Bevölkerungsrückgang und die Abwanderung aus den Städten nach Westdeutschland oder auf die grüne Wiese haben jedoch zu dramatischen Wohnungsleerständen geführt. Vielerorts kommt es zu Hausabrissen. Die Situation in Leipzig veranschaulicht das Spannungsfeld, in dem die Gründerzeit-Denkmale stehen oder fallen.

Ostdeutschland verfügt über einen imposanten Bestand an Wohnbauten der Gründerzeit. Der Bevölkerungsrückgang und die Abwanderung aus den Städten nach Westdeutschland oder auf die grüne Wiese haben jedoch zu dramatischen Wohnungsleerständen geführt. Vielerorts kommt es zu Hausabrissen. Die Situation in Leipzig veranschaulicht das Spannungsfeld, in dem die Gründerzeit-Denkmale stehen oder fallen.

Jedes Mal, wenn der kleine Nikolaus Pevsner am Anfang des vorigen Jahrhunderts das prachtvolle Treppenhaus seines Leipziger Elternhauses in der Schwägrichenstrasse 11 hinablief, passierte er auf dem Weg ins Vestibül ein warm getöntes Wandgemälde. Dargestellt war darauf eine weibliche Personifikation der Architektur - den Zirkel in der rechten, ein Tempelmodell in der linken Hand. Offensichtlich zeitigte das Bild Wirkung, denn aus dem Knaben wurde später einer der bedeutendsten Architekturhistoriker Grossbritanniens; aus Deutschland hatte er vor den Nationalsozialisten fliehen müssen. Das 1894-96 von dem sächsischen Hofbaumeister Otto Brückwald erbaute Stadtpalais, wo Pevsner als Sohn eines Pelzhändlers in einer 270 Quadratmeter grossen Mietwohnung mit sieben Wohnzimmern aufwuchs, zeigt sich seit seiner Sanierung vor drei Jahren in neuem Glanz: Zwar sind die Wohnungsgrundrisse verkleinert, aber im restaurierten Eingangsbereich des Hauses mit seinen dorischen Säulen, rot marmorierten Pilastern, fein profilierten Stuckleisten und dem Deckenspiegel mit gemaltem Himmelsausblick wähnt man sich in Leipzigs goldensten Zeiten.

Glanz des Geglückten

Die Stadt bietet eine stolze Reihe solcher sanierter Prachtbauten. Im Haus Käthe-Kollwitz- Strasse 115 - einer ziegelroten Neorenaissancevilla, die der Architekt Max Pommer 1885 für den Lexikonverleger Herrmann J. Meyer errichtete - hat seit kurzem ein Wirtschaftsklub seinen Sitz. Bei der von privater Hand getragenen Renovierung wurde die historistische Ausmalung der Eingangshalle und des Treppenhauses komplett freigelegt: zarte Groteskenmalereien nach italienischem Vorbild, Porträtmedaillons, Fruchtgehänge, Greifen, Wandbilder mit griechischen Tempeln und einer Ansicht der Wartburg inmitten deutschen Eichenlaubs. Das Eckgebäude Waldstrasse 62 (Architekt: G. Muschner, 1891) setzt andere Akzente; hier stehen wir in einem hoheitsvollen Mietshaus mit Neorokoko-Ausstattung, wo gleich vier gemalte Allegorien der Malerei und Architektur in den Gewölbekappen des Vestibüls blumig vom kulturellen Ehrgeiz der Bauherrschaft künden. Einen Einblick in die erstaunlich umfangreichen Funde und die herausragende Qualität gründerzeitlicher Dekorationsmalerei in der Messestadt vermittelt das Buch «Leipzig. Dekorative Wandmalerei in Bürgerhäusern» (Herausgeber: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Verlag: Edition Leipzig, 2000).

Dem Verfall entgingen aber nicht nur Prunk- und Ausnahmeobjekte. In den letzten fünfzehn Jahren sind vier Fünftel von Leipzigs berühmtem Bestand spätklassizistischer und gründerzeitlicher Wohnhäuser saniert worden, von denen mehr als 10 000 unter Denkmalschutz stehen. Ganze Strassenzüge im vornehmen Waldstrassen- und Bachviertel sind heute fast völlig erneuert, während ein geschlossenes Fassadenensemble wie das der Harnackstrasse zeigt, dass auch im bescheideneren Osten der Stadt eine Menge geschehen ist. Die Kommune versucht mit zahlreichen Initiativen, einer Abwanderung in die Einfamilienhaussiedlungen des Umlandes gegenzusteuern. So können zum Beispiel Eigentümer von Altbauten bei Sanierungen kostenlos eine bis zu fünfstündige Beratung von Architekten erhalten. Dieses Angebot ergänzt das vom Amt für Stadterneuerung betreute Selbstnutzer-Programm, das es privaten Interessenten und insbesondere jungen Familien erleichtert, sich zum Erwerb von Altbauten zusammenzutun. Darüber hinaus soll die Zahl innerstädtischer Baulücken, die vielfach noch aus dem Zweiten Weltkrieg herrühren, mittels des Vermarktungsangebots «Mut zur Lücke» sowie eines Stadthäuser-Programms verringert werden, das an ausgewählten Standorten die Wiederherstellung klarer Blockränder bezweckt.

Schatten des Verfalls

Trotz dem bisher Erreichten hat Leipzig aber gegenwärtig in puncto Gründerzeit eine schlechte Presse. Man liest von Verfall und einer Perforation des Stadtgefüges, vom Abbruch geschützter Baudenkmale und von heftigen Bürgerprotesten. Noch sind nach Angaben der Stadt etwa 2500 gründerzeitliche Wohnhäuser unsaniert; 500 bis 800 davon haben, so unterstreichen die örtlichen Denkmalpfleger, eine besondere städtebauliche oder kulturgeschichtliche Bedeutung. Der Grad ihrer Gefährdung ist zwar unterschiedlich, aber stellenweise sieht es vor Ort böse aus. Betrachten wir das herrschaftliche Eckhaus Goldschmidtstrasse 31: Im Dach hat es gebrannt, und der üppige Fassadenschmuck mit seinen manieristischen Details bröckelt so, dass ein überdeckter Plankengang das Trottoir vor dem Haus schützt. Aber ein auffälliges Maklerschild lässt noch Hoffnung für den Bau keimen, zumal sich auch das Amt für Denkmalpflege aktiv um den Verkauf solcher Bijous des Fin de Siècle mit ihren oft gut erhaltenen Ausstattungselementen bemüht. Nebenbei bemerkt: Um die Handlungsspielräume aller Beteiligten einschätzen zu können, muss man den Effekt der bestehenden Besitzverhältnisse mitbedenken; rund 900 der bisher unsanierten Häuser aus dem 19. Jahrhundert werden von der stadteigenen Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft (LWB) verwaltet.

Jüngst hat die Stadt ein neues Sicherungsprogramm für herausragende Gründerzeitbauten eingeleitet. Im Stadterneuerungshaushalt können für die Sanierung von Gebäudehüllen derzeit etwa 2,37 Millionen Euro und für Einzelsicherungsmassnahmen rund 1,05 Millionen Euro bereitgestellt werden. Das ist zwar besser als nichts, aber die Probleme sind riesig: Bei knapp 500 000 Einwohnern im Jahr 2004 standen in Leipzig rund 50 000 Wohnungen leer. Es ist nicht sehr gemütlich, in einem zu drei Vierteln unbewohnten Häuserblock zu leben, wo Angst vor Vandalismus und anderen Straftaten das ohnehin schon melancholische Tableau trübt - und von betriebswirtschaftlichen Lasten hat man da noch gar nicht geredet. Selbst Fachleute, die für die Gründerzeitsubstanz kämpfen, lehnen deshalb nicht jeden Abriss ab: «Es hiesse die Augen vor der Realität verschliessen, wollte man in der heutigen Situation die Erhaltung des Gesamtbestandes fordern», schrieb der Leipziger Architekturhistoriker Arnold Bartetzky 2003 in der «Kunstchronik», dem Organ des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker. Aber: Es fehle inzwischen unübersehbar an gutem Willen gegenüber denkmalpflegerischen Belangen. In einer Zeit, in der Rekonstruktionen verlorener Baudenkmale zunehmend als legitim betrachtet würden, gehe der Respekt vor den noch stehenden Originalbauten sträflich verloren.

Erinnerung an eine Strasse

Realismus oder Respektlosigkeit? Wer da als politischer Akteur richtig steuern will, braucht nebst weitsichtigem Unterscheidungsvermögen ein Gespür für die Tücken, die zwischen Ideal und Wirklichkeit lauern. Leipzigs Stadtentwicklungsplan aus dem Jahr 2000 enthält eine klare Zonierung des Baubestandes nach begründbaren Prioritäten. An erster Stelle soll die Gründerzeitsubstanz in der Innenstadt sowie im Waldstrassen- und Bachviertel erhalten werden; dorthin sind unter anderem rund 37 Millionen Euro aus dem Bund-Länder-Programm «Städtebaulicher Denkmalschutz» geflossen. Besondere Förderung geniessen daneben vierzehn förmlich festgelegte Sanierungsgebiete, zu denen die beliebten Stadtteile Gohlis und Innerer Süden zurzeit noch ebenso gehören wie die mit grossen Leerständen kämpfenden Quartiere Kleinzschocher, Plagwitz, Lindenau oder Neuschönefeld. Hier bewegen wir uns in den früheren Arbeitervierteln des Leipziger Westens und Ostens, wo heute besonders Förderprogramme der Europäischen Union wie URBAN II und «Die soziale Stadt» zum Einsatz kommen. Abrisse schliesst das nicht aus; so ist etwa die Bebauung der Kuhturmstrasse in Lindenau um das Jahr 2000 fast ganz verschwunden.

Substanzbewahrung in ausgewiesenen Bereichen und Ausdünnung in zusammenhängenden Zonen statt in Form chaotischer Breschenbildung: Auf dem Papier sehe das besser aus als in der Praxis, sagt der Rechtsanwalt Wolfram Günther. Er ist einer der drei Sprecher des Stadtforums Leipzig, in dem sich Fachleute und andere engagierte Bürger 2004 zum Schutz von Stadtbild und Baudenkmalen zusammengeschlossen haben. In der Bibliothek des Hauses der Demokratie im Stadtteil Connewitz erläutert Günther die Situation an der Wurzener Strasse im Leipziger Osten, wo die Stadt nur eine Strassenseite - auf Kosten der anderen - erhalten will. Aber man hat die Rechnung ohne die Hauseigentümer gemacht: Einige Bauten an eigentlich zum Abriss vorgesehenen Strecken seien, so Günther, inzwischen saniert. Da bleibt kaum anderes übrig, als Bäume in schon geschlagene Lücken zu pflanzen.

Grüner Mantel

Das Perforationsproblem wird dadurch verschärft, dass man in Ostdeutschland mit Hausabrissen zu Fördergeld kommen kann - genauer gesagt, zu 60 (bis Ende 2004 waren es noch 70) Euro pro Quadratmeter abgerissene Wohnfläche. Es heisst, dass es vor diesem gewinnversprechenden Hintergrund sogar zu Häuserkäufen zwecks Abbruch gekommen sei. Damit wären wir bei dem von 2002 bis 2009 laufenden Programm «Stadtumbau Ost», für das insgesamt 2,5 Milliarden Euro Bundes- und Ländermittel angesetzt sind. Das Geld ist je zur Hälfte für Abrisse und für Aufwertungsmassnahmen vorgesehen, wobei Letztere im Gegensatz zu Ersteren zu einem Drittel auch von den meist wenig zahlungskräftigen Kommunen finanziert werden müssen. Deshalb - und auf Druck der unter Finanzproblemen leidenden grossen Wohnungsgesellschaften - wird derzeit der Löwenanteil der Mittel einseitig für Abrisse bewilligt. Dafür kritisiert nicht zuletzt der Leipziger Stadtbaurat Engelbert Lütke Daldrup scharf die sächsische Landesregierung: Beim Stadtumbau Ost bestünde nur dann Aussicht auf Erfolg, wenn gezielt Aufwertungsmittel zur Sicherung erhaltenswerter Gründerzeithäuser eingesetzt werden könnten.

Gerade Leipzig spielte schon in den neunziger Jahren eine Vorreiterrolle darin, sich auf Schrumpfung einzustellen. Rückbau sollte dabei nicht nur Abriss, sondern mindestens auch Begrünung heissen. Gelungen ist eine solche auf dem Gelände des früheren Eilenburger Bahnhofs, das zu einem langgezogenen Park umgestaltet worden ist. Hier rollen heute die Inline-Skater, und in den angrenzenden Strassen sind fast alle Häuser saniert: Die Aufwertung durch Grün hat gegriffen. Aber anderswo?

Baudenkmale als Verkehrsopfer

Obwohl die Stadt sich um eine Zwischennutzung und Begrünung von Baulücken bemüht, breiten sich auf leeren Grundstücken ausser Unkraut vor allem parkende Autos aus, und zu Gewerbezwecken siedeln sich hier deutlich weniger Biergärten als Gebrauchtwagenhändler an. Wo in den letzten Jahren grössere Abrissflächen entstanden, weht dem Besucher dann nur allzu oft die Ödnis platter Grünflächen und kahler Giebelwände entgegen. - Besonders unattraktiv wird das Stadtbild da, wo der Strassenverkehr urbane Qualitäten besiegt. Leipzig verfügt über ein radiales System überwiegend vierspuriger Hauptverkehrsstrassen, das nun auch tangential ausgebaut wird. Zudem wirft die Fussballweltmeisterschaft von 2006 ihre verkehrspolitischen Schatten voraus: Zwei der Strassen, in denen es jüngst zu Abrissen von Kulturdenkmalen kam, führen in Richtung Zentralstadion. In der Jahnallee fiel im Mai 2005 die «Kleine Funkenburg», ein spätklassizistisches Wohnhaus. Zuvor war bereits der südliche Teil der nahe gelegenen Friedrich-Ebert-Strasse auf einem guten halben Kilometer von 17 auf 29 Meter verbreitert worden, wobei sich die Fahrbahn hinter der nächsten grösseren Kreuzung schon wieder verengt. Die Massnahme verschlang ausser 2,4 Millionen Euro drei Gründerzeithäuser, darunter die Wohn- und Wirkungsstätte der bedeutenden jüdischen Frauenrechtlerin Henriette Goldschmidt (1825-1920). Als Bestandteil einer Stiftung hätte dieses Haus bestimmungsgemäss «für alle Zeiten» der Frauenbewegung dienen sollen.

400 denkmalgeschützte Wohnbauten, so schätzt das Stadtforum, sind akut vom Abriss bedroht - darunter das historistische Märchenschloss in der Friedrich-Ebert-Strasse 81, eine Tour de Force des dekorverliebten Architekten Robert Röthig. Dass hier schon auf den ersten Blick die Wände zu wackeln scheinen, mag daran liegen, dass der Abriss von Baudenkmalen leichter durchsetzbar ist, wenn die Besitzer sie rechtzeitig verlottern lassen. Wachsamkeit - das ist in Leipzig denn auch eine wichtige Tugend all derer, die für ein schlüssiges Stadtgefüge und den Erhalt architektonischer Überraschungsmomente kämpfen. Sie tun das auf sächsisch pfiffige Weise: So kümmert sich der Verein «HausHalten e. V.» in Absprache mit den Eigentümern unter der Parole «Hauswächter» um eine bauliche Sicherung und eine Zwischennutzung leerstehender Altbauten, ohne für diese Nutzung dann mehr als die Nebenkosten zahlen zu müssen.

Was tun?

Beim Schutz von Gründerzeitbauten geht es ausser um städtebauliche Zusammenhänge um den Erhalt eines phantastischen visuellen Reichtums - was jeder merkt, der einmal versucht, die Fassade auch nur eines einzigen Hauses mit all ihren Details korrekt zu beschreiben. Hinzu kommen in Leipzig härtere Fakten: Im Gegensatz zu anderen ostdeutschen Städten ist hier statt weiterer Schrumpfung seit etwa fünf Jahren eine leichte Bevölkerungszunahme zu beobachten, so dass vorsichtige Prognosen für 2010 eine Einwohnerzahl von 514 000 und für 2025 von 528 000 möglich scheinen lassen. Es gilt also, auch neuen Wohnungsbedarf in Rechnung zu stellen und mit Abrissen doppelt vorsichtig zu sein. Doch ginge es der Politik ernsthaft um eine Weiter- oder Wiederbelebung der ostdeutschen Innenstädte, wären finanzielle Instrumente wie die sogenannte Eigenheimzulage und die Pendlerpauschale schon längst so umgestaltet worden, dass das Bauen auf der grünen Wiese gegenüber dem Wohnen in Altbauten an Attraktivität verloren hätte. Ausserdem: Zur Verbesserung der Wohnqualität in den Städten müsste eine konsequente Verkehrsberuhigung erfolgen. Nicht zufällig stehen von Leipzig bis Chemnitz und Cottbus in erster Linie die stadtbildprägenden Eckhäuser und Ausfallstrassen leer - und wo an Letzteren die Bebauung wegen Leerstandes fällt, greift der Lärm auf die Nebenstrassen über, so dass sich üble Dominoeffekte voraussehen lassen.

Ostdeutschland braucht dringend lebenswerte Städte mit ausdrucksstarken Strukturen und unverwechselbaren Baudenkmalen als Standortfaktoren. Wer sie haben möchte, darf weder schematisch denken noch automatisch handeln. Das gilt für all jene Entscheidungsträger, die zu überdenken vergessen, wo ein weiterer Ausbau der mittlerweile ja überwiegend guten Verkehrsinfrastruktur auf Kosten der Denkmallandschaft tatsächlich noch nötig ist. Ebenso gilt es für Gründerzeit-Fans, die zwecks Rückbesiedlung der Altbauviertel am liebsten sämtliche ostdeutschen Plattenbauten abreissen würden - gegen den Willen der Menschen, die dort in ihrem sozialen Umfeld verankert sind und deren politische Vertreter in den Stadtparlamenten mitarbeiten. Aber es gilt auch für alle anderen, denn wer mit seinem Auto ins Leipziger Zentrum fährt, trägt jedes Mal ein bisschen zu Lärm, Schadstoffbelastung und Leerständen in den seitlichen Häuserblocks bei. Wer sich von den Eigenheim-Bildern der Bausparkassen gefangen nehmen lässt, wird kaum daran denken, seinen Sparvertrag für die Sanierung einer Stadtwohnung zu verwenden. Und wer beim Einkauf ohne jeden Lieferservice auskommen will, macht sich vom Vorort mit seinen Carports abhängig. Man muss wissen, was man will; jedem steht es offen, nach seinen Möglichkeiten zu guten Stadtbildern beizutragen.

[ Vom 26. November bis 29. Januar 2006 wird in der Galerie für Zeitgenössische Kunst in Leipzig die Ausstellung «Schrumpfende Städte. Handlungskonzepte» ]

Neue Zürcher Zeitung, Mo., 2005.09.05

27. Mai 2005Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Grüne Schlange

Das deutsche Umweltbundesamt ist von Berlin nach Dessau umgezogen: Der dortige Neubau des für seine farbstarken und technisch schlüssigen Entwürfe bekannten Berliner Architekturbüros Sauerbruch Hutton konnte vor wenigen Tagen offiziell eröffnet werden. Er setzt ein klares Zeichen auf dem Gebiet der Verwaltungsarchitektur.

Das deutsche Umweltbundesamt ist von Berlin nach Dessau umgezogen: Der dortige Neubau des für seine farbstarken und technisch schlüssigen Entwürfe bekannten Berliner Architekturbüros Sauerbruch Hutton konnte vor wenigen Tagen offiziell eröffnet werden. Er setzt ein klares Zeichen auf dem Gebiet der Verwaltungsarchitektur.

Ein programmatisches Modellprojekt, aber auch und vor allem ein attraktiver Bau: Beim neuen Umweltbundesamt (UBA), das - optisch etwas beeinträchtigt durch die örtliche Verkehrsführung - fast direkt am Dessauer Hauptbahnhof steht, verbindet sich umweltorientiertes Bauen mit ästhetischem Schwung. Die systematische Berücksichtigung eines möglichst breiten Spektrums ökologischer Kriterien war schon im Wettbewerb für dieses Grossprojekt gefordert. Dieser wurde 1998 von Sauerbruch Hutton aus Berlin gewonnen. Wie die Architekten betonen, reizte es sie, aus technisch-ökologischen Lösungen künstlerisches Kapital zu schlagen. So bestimmt etwa die besondere Dicke der vierstöckigen, mit Zellulose gedämmten Aussenfassade aus Lärchenholz und Glas die dreidimensionale Spannung ihres musikalischen Farbmusters. Dieses entfaltet sich - jeweils mit dem Umfeld des Gebäudes korrespondierend und über mehr als dreissig Tonstufen an- und abschwellend - in horizontalen Reihen unterschiedlich breiter Rechteckfelder zwischen Krapprot und Indischgelb, Orange, Himmelblau, Hellgrün und Citron.

Naturbilder

Wie eine vitale Schlange legt sich der Hauptkörper des Baus mit Büros für 800 Mitarbeiter um ein zum Eingang hin zackenreich verglastes Foyer - das sogenannte Forum - sowie um das anschliessende begrünte, gekurvt in die Länge gezogene Atrium. Hier reflektieren Wasserbecken und farbige Glasbruchflächen am Boden das Himmelslicht, das durch das gläserne Sheddach einfällt; vor allem aber erschliessen in dieser Innenzone drei Brückenanlagen mit eingehängten Treppen die einzelnen Stockwerke, während die Fassaden mit leichter Abwandlung auf das Gebäudeäussere antworten. In den Randbereichen von Forum und Atrium verteilt sich eine kleine Familie aus sechs niedrigen und etwas stumpf wirkenden Sichtbetonkörpern oder «Felsen», in denen Hörsaal, Rezeption und andere Sonderfunktionen untergebracht sind.

Als Teil der wohl grössten Umweltbibliothek Europas verbindet ein wellenförmig aufgipfelnder Zwischentrakt die grosse Büro-Schlange mit einem Freihandmagazin, das in die erhaltene Ziegelschale eines kaiserzeitlichen Fabrikgebäudes eingesetzt ist; separat steht dem Ensemble ein leichthändig gestalteter neuer Restaurant-Pavillon gegenüber. Der insgesamt 40 000 Quadratmeter grosse UBA-Komplex liegt auf einer dekontaminierten Industriebrache, deren Geschichte zugleich auf ein Idealbild der Natur verweist: Von hier aus fuhr früher die Eisenbahn ins Wörlitzer Gartenreich, einen der heitersten Landschaftsparks des 18. Jahrhunderts in Deutschland. Das kleine Empfangsgebäude des früheren Bahnhofs wird nun vom UBA mit genutzt.

Die Langlebigkeit der Baumaterialien, ihre Transportwege, ihr Schadstoffgehalt, aber auch die Frage ihrer allfälligen umweltgerechten Entsorgung - all das wurde bei der Planung des UBA bedacht. Am deutlichsten wird das Ökoprofil des Baus aber beim Blick auf den Energiebedarf. Ein Fünftel der insgesamt benötigten Energie stammt aus erneuerbaren Quellen; signalisiert wird das durch die Photovoltaikanlage auf dem Glasdach des Forums. Der Bedarf an Heizwärme liegt bei 38,5 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr und unterschreitet damit die geltende Energiesparverordnung um mehr als dreissig Prozent. Als technisch avanciertestes Element des Projekts übernimmt ein fünf Kilometer langes Erdkanalnetz je nach Jahreszeit die Vorwärmung oder Vorkühlung der Zuluft für das zentrale, weitgehend natürliche Lüftungssystem. Zudem wird Heizenergie mit Hilfe des Atriums eingespart, das als Wärmepuffer und Sonnenfalle wirkt; für Kühlung sorgen hier bei warmem Wetter unter anderem Lüftungsklappen im Glasdach.

Ökologisches Profil

Das ökologische Konzept für den Bau sei ursprünglich weiter gegangen als im Endergebnis, sagt Matthias Sauerbruch. Aber das schmälert nicht das Verdienst der Architekten - haben sie doch zusammen mit einer ebenfalls flexiblen Bauherrschaft gezeigt, wie nachhaltiges Bauen bei einem öffentlich finanzierten Projekt dieser Grössenordnung auf mehrheitsfähige Weise realisierbar ist. Da interessieren die Kosten: 1650 Euro pro Quadratmeter einschliesslich Sanierung der Altbauten, 68,3 Millionen Euro insgesamt. Für eine durch Farben und kontrastierende Materialtexturen so ansprechende und räumlich so stimulierende Arbeitsumgebung ist das nicht zu viel, zumal sich in fünfzig Jahren die im Vergleich zu konventionellen Bauten höheren Anfangsinvestitionen durch eingesparte Betriebskosten amortisiert haben können. Wer künftig das Bauhaus von Walter Gropius in Dessau besucht, sollte das UBA nicht links liegen lassen.

Neue Zürcher Zeitung, Fr., 2005.05.27



verknüpfte Bauwerke
Umweltbundesamt

07. März 2005Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Eleganz der Nachkriegsmoderne

Nüchtern gerastert, farblich dezent und von einfachen Baukörpern bestimmt: Die deutsche Architektur nach 1945 zielte auf Bescheidenheit. Ganze Stadtbilder...

Nüchtern gerastert, farblich dezent und von einfachen Baukörpern bestimmt: Die deutsche Architektur nach 1945 zielte auf Bescheidenheit. Ganze Stadtbilder...

Nüchtern gerastert, farblich dezent und von einfachen Baukörpern bestimmt: Die deutsche Architektur nach 1945 zielte auf Bescheidenheit. Ganze Stadtbilder wurden damals von Architekten geprägt, deren Individualität statt aus grossen Gesten aus Merkmalen wie der Proportionierung, der Konstruktion oder der Qualität der Bauausführung spricht und deren Namen eher im Hintergrund blieben. Das badische Karlsruhe etwa verdankt sein heutiges Gesicht viel weniger dem prominenten Egon Eiermann, der an der dortigen Hochschule lehrte und dessen 100. Geburtstag deshalb jüngst von einer Ausstellung in der Städtischen Galerie markiert wurde (NZZ 21. 9. 04), als vielmehr dem im gleichen Jahr geborenen Erich Schelling (1904-1986). Kurz nach seinem 100. Geburtstag wird nun Schellings Schaffen vom Museum Georg Schäfer in Schweinfurt in einer von Wilfried Wang kuratierten Schau vorgestellt, die anhand von Plänen, Fotografien, Originalzeichnungen und drei Modellen einen gerafften Überblick über 25 Projekte bietet.

Schellings wichtigstes Werk bleibt die Karlsruher Schwarzwaldhalle (1953) mit ihrem konstruktiv kühnen sattelförmigen Hängedach und ihrer schlank strukturierten Fassade. Aber auch das Theater der Stadt Schweinfurt (1961-66) mit seinen zur Horizontale hin orientierten polyedrischen Formen beweist Schellings Sinn für dezente Eleganz und perfekte lineare Detaillierung. Mit dem Schweinfurter Industriellen Georg Schäfer durch den Wiederaufbau von dessen Kugellagerwerk verbunden, plante der Architekt 1959 ein spannungsvoll und leicht in die Landschaft gestelltes Museum für Schäfers herausragende Kunstsammlung, das jedoch - anders als der jetzige Bau von Volker Staab (1998-2000) - nicht zur Ausführung kam. Stattdessen löste Schelling als Verfasser des Generalbebauungsplans für das Kernforschungszentrum Karlsruhe (1955-86) und als Architekt des Hochflussreaktors und Instituts Max von Laue / Paul Langevin in Grenoble (1968-70) zwei der technisch und planerisch aktuellsten Bauaufgaben seiner Zeit.

Die risikofreudigen Wettbewerbsbeiträge des Architekten zeigen, dass es ihm über die gebaute Architektur hinaus stets auch um architektonisches Vordenken ging. Eine Würdigung wichtiger Entwürfe von nicht realisierten Projekten ist denn auch Anliegen der 1992 begründeten Erich-Schelling-Architekturstiftung in Karlsruhe, die alle zwei Jahre ihre mit insgesamt 30 000 Euro dotierten Preise für Architektur und Architekturtheorie verleiht. Unter den bisherigen Preisträgern finden sich Zaha Hadid, Peter Zumthor und Kazuyo Sejima. Der Theoriepreis ging unter anderem an Stanislaus von Moos, nicht zuletzt für Verdienste um die Zeitschrift «archithese» (1998); 2004 erhielt ihn der Soziologe Manuel Castells für seine Analysen aktueller Wandlungsprozesse in den Städten.

[ Bis 3. April. Als Katalog dient die 1994 von der Erich-Schelling-Architekturstiftung edierte Werkmonographie. Euro 29.-. ]

Neue Zürcher Zeitung, Mo., 2005.03.07

13. Dezember 2004Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Insel im Datenstrom

Statt wie früher mit strengen Geometrien zu arbeiten, erkunden die Basler Architekten Herzog & de Meuron heute vermehrt die organische Form. Im ostdeutschen Cottbus kann heute Montag ihr Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) der Brandenburgischen Technischen Universität eröffnet werden.

Statt wie früher mit strengen Geometrien zu arbeiten, erkunden die Basler Architekten Herzog & de Meuron heute vermehrt die organische Form. Im ostdeutschen Cottbus kann heute Montag ihr Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) der Brandenburgischen Technischen Universität eröffnet werden.

Der Weg nach Cottbus führt durch eine endlose Ebene, wo alles Sichtbare unvermittelt aufeinander stösst; einsam stehen Birkenstämme vor Kiefernwäldern, und Krähenschwärme fliegen in hartem Licht. Erst am Rande der Stadt ändert sich das Bild. Hier, in Branitz, schuf Hermann Fürst von Pückler-Muskau ab 1844 einen Landschaftspark mit schwingend pittoresken Konturen. Durch das soeben vollendete Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) von Herzog & de Meuron kann man sich an beide Natureindrücke erinnern lassen: Scharfe Kontraste bestimmen das Erscheinungsbild des Baus ebenso wie ausgeprägt malerische Elemente. Im Gebäudeinnern etwa spiegelt sich das in Parallelstreifen gelegte heftige Gelb, Hellgrün, Magenta, Zinnober und Dunkelblau der Kautschuk-Bodenbeläge in den Decken aus Streckmetall und in den silbrigen Türen der Lifts; so entstehen Seen aus Farbe, die sich bei jeder Bewegung des Betrachters ausdehnen oder zusammenziehen, um sich schliesslich in nichts aufzulösen.

Kühle Buchstaben

Die Bauaufgabe verfremdet landschaftliche Bezüge und macht sie zugleich aktuell. Im Kern handelt es sich beim IKMZ um eine Universitätsbibliothek, deren technische Ausstattung neuesten Anforderungen gerecht werden soll und der deshalb gleichrangig drei weitere Bereiche angegliedert sind: das Universitätsrechenzentrum, ein Kompetenzknotenpunkt für neue Medien sowie die Verwaltungsdatenverarbeitung der Universität. In dieser von Zugangskanälen und Datenhighways durchzogenen Arbeits- und Informationsumgebung mit rund 600 vernetzten Lese-, Lern- und Katalogplätzen sind Notebook, Wireless und WAP-Handy ebenso zu Hause wie Bücher und Zeitschriften. Die meisten davon haben knallbunte Einbände, da die in Cottbus angebotenen Studienrichtungen in erster Linie technisch-naturwissenschaftlich ausgerichtet sind und kaum graue Altbestände mit sich bringen.

Von aussen präsentiert sich das IKMZ, das dem 1969 errichteten Hauptgebäude der Universität mit seinem orangeblauen sozialistischen Fassadenfresko direkt gegenüberliegt, bei einer Gesamthöhe von 32 Metern als schimmernde Grisaille. Der fliessend gekurvte Grundriss mit vier unterschiedlich grossen Ausbuchtungen lässt zunächst an eine Amöbe oder an die Standfläche einer Vase von Alvar Aalto denken. Er erwuchs aber vor allem aus urbanistischen Überlegungen. Einladend öffnet sich die Form nach Westen zum übrigen Universitätsgelände - wenn auch diese Geste darunter leidet, dass der Bau durch die gefährliche Karl-Marx-Strasse vom Campus abgeschnitten ist und hier nichts zur nötigen Verkehrsberuhigung geschieht. Kommt man von Süden aus dem Stadtzentrum, wirkt das IKMZ wie ein turmartiges Wegzeichen. Nach Norden hin schwillt die Bauform zu zwei stabilen Bastionen an; einzig im Osten nimmt sie Energie in sich zurück. Die bedruckte gläserne Aussenhaut der zweischaligen Fassade spielt mit den ebenfalls bedruckten Glaspartien der inneren Gebäudehülle sowie mit deren glatten Betonteilen so zusammen, dass sich ein halbabstraktes Muster aus weissen Punkten ergibt. Dieses lässt Buchstaben aus verschiedenen Schriften der Welt anklingen und erinnert gleichzeitig von weitem an Raureif oder Eisblumen.

Betritt man das Gebäude, taut diese Motivkette gleichsam auf. Beim Blick von innen nach aussen wird das Punktmuster auf der Fassade zum Regenschleier - ein Eindruck, der sich verstärken wird, sobald der von der Landschaftsarchitektin Gisela Altmann (Cottbus) in Zusammenarbeit mit Herzog & de Meuron geplante kleine Park um das IKMZ fertig angelegt ist. Zugleich erinnert uns der Blick durch den gepunkteten Raster daran, dass Bücher ebenso wie neue Medien die Welt stets nur indirekt vermitteln: Bei dieser Brechung des Augenscheins verbünden sich Buchstaben mit Pixeln. Trotzdem wird sich hier niemand in Alphabeten oder virtuellen Bildwelten verlieren. Denn der Farbklang im Gebäudeinnern dürfte jeden Träumer ähnlich wie ein unsanftes akustisches Wecksignal treffen. Die Maximalkontraste des Bodenbelags zwischen Primär- und Sekundärfarben, die sich auf den Deckenstützen fortsetzen, werden dabei von weissen Wänden und dem weissen Schleiflack der Ausleih- und Informationstheken zurückgeworfen.

Da jede der neun Bodenplatten des Gebäudes anders geschnitten ist und sich dadurch von Ebene zu Ebene in Höhe wie Fläche vollkommen unterschiedliche Raumsituationen ergeben, orientiert man sich in erster Linie an drei starken Vertikalakzenten, die durch alle Stockwerke reichen: einem grünen und einem magentafarbenen Service-Kern auf kreisrundem Grundriss sowie einer Wendeltreppe mit massiver Brüstung, die - von oben betrachtet - zu einem psychedelisch anmutenden Farbwirbel mutiert. Zahlreiche spiralförmige Kronleuchter in hohen Raumabschnitten geben dem Interieur eine noble Note selbst dort, wo grauer Nadelfilz die am Rand angesiedelten Lesebereiche abtönt.

Die Kosten für den Neubau und die Landschaftsarchitektur betrugen rund 29 Millionen Euro. Während der langen Planungsgeschichte wurde die Konzeption des Gebäudes dabei mehrfach einschneidend verändert. Zum Wettbewerb von 1993 hatten Herzog & de Meuron noch Pläne für einen quaderförmigen Bau mit drei hochragenden rechteckigen Lichtschächten eingereicht. Die vom Bauherrn geforderte Verringerung der Hauptnutzfläche führte 1998/99 zur kompletten Neuplanung. Weitere Finanzengpässe hatten zur Folge, dass im jetzigen Bau eine als fünfte Geschossebene geplante Galerie ebenso wegfiel wie ein runder Lichthof in den obersten beiden Stockwerken und dass eines der beiden Untergeschosse sich heute statt in der Baugrube unter einer Anschüttung verbirgt. Der Geldmangel zeigt sich mitunter aber auch im Detail.

Stachel der Utopie

Trotz allen Widrigkeiten haben die Hauptbeteiligten - in vorderster Reihe die Projektarchitektin Christine Binswanger von Herzog & de Meuron sowie die Bibliotheksdirektorin Annette Warnatz - Bahnbrechendes geleistet. Durch das IKMZ wird der Bautyp Bibliothek formal und symbolisch neu definiert. Mit dem fast uneingeschränkten Vorherrschen visueller Reize über taktile Qualitäten und mit der Gegenläufigkeit zwischen äusserer Hülle und innerem Kolorit spiegelt der Bau Züge der multimedialen Gegenwart. Gleichzeitig setzt er dem zentralen psychologischen und intellektuellen Problem des digitalen Zeitalters - der Zerstreuung - eine zielgenau berechnete Spannung zwischen Lakonik und Überschwang sowie das Gewicht seiner Naturmetaphern entgegen. So wird das IKMZ zweifellos dem gerecht, was der Philosoph Karsten Harries in seinem Buch «The Ethical Function of Architecture» (1998) fordert: «Die Baukunst muss das Utopische zumindest stückweise erhalten.» Notwendigerweise, so fügt er hinzu, hinterlasse jedes in diesem Sinne gelungene Werk im Betrachter gleich einem Stachel den Wunsch nach einer besseren Welt.

[ Technische Angaben zum Bau findet man in der Zeitschrift «Bibliothek. Forschung und Praxis» (Bd. 27, 2003, Nr. 1/2, S. 69-71) sowie im Internet (www.ub.tu-cottbus.de/ikmz). ]

Neue Zürcher Zeitung, Mo., 2004.12.13



verknüpfte Bauwerke
Bibliothek Cottbus, IKMZ BTU

05. November 2004Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Im Bauhaus-Terrain

Als 1992 die letzten russischen Truppen aus Weimar abzogen, stellte sich die Frage nach der künftigen Nutzung der Militärareale. Auf einem davon, direkt östlich des Ilmparks, entsteht nach einem Bebauungsplan der Schweizer Architekten Diener & Diener und Luigi Snozzi sowie von Adolf Krischanitz aus Wien ein neues Stadtquartier.

Als 1992 die letzten russischen Truppen aus Weimar abzogen, stellte sich die Frage nach der künftigen Nutzung der Militärareale. Auf einem davon, direkt östlich des Ilmparks, entsteht nach einem Bebauungsplan der Schweizer Architekten Diener & Diener und Luigi Snozzi sowie von Adolf Krischanitz aus Wien ein neues Stadtquartier.

Ein imposanter Kasernenbau aus den 1850er Jahren, halb Burg, halb Neorenaissancepalast, krönt den Höhenzug oberhalb des Weimarer Residenzschlosses; der Architekt, Carl Ferdinand Streichhan, war ein Schüler Gottfried Sempers. Direkt südlich des früheren Militärgebiets, zu dem Streichhans Kaserne gehörte, steht das 1923 nach Plänen von Georg Muche errichtete Haus am Horn als einziges realisiertes Gebäude der einst hier geplanten Bauhaus-Siedlung, und ganz in der Nähe lockt Goethes Gartenhaus. Kein Zweifel: Das rund 10 Hektaren grosse Projektareal mit Blick über die Stadt ist eines der schönsten und architekturhistorisch vielstimmigsten in Weimar.

Alt und neu

Die Konversion des brachen Militärgeländes gewann unter Leitung der staatlichen Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG), der Stadt Weimar und der dortigen Bauhaus-Universität 1996/97 bei einer internationalen Planungswerkstatt Konturen. Das Basler Architekturbüro Diener & Diener wurde mit der Gestaltung des Exerzierplatzes vor der Streichhan-Kaserne betraut, dessen Fläche es mittels dreier T-förmiger Neubauten straffen und in das Gefüge des benachbarten Altbestands einbinden wollte; Luigi Snozzi aus Locarno entwarf eine Betonmauer am Hang als Sockel für diesen Teil des Areals; und der Wiener Adolf Krischanitz lieferte einen Bebauungsplan für dessen Südhälfte, wo nun eine energisch strukturierte Wohnsiedlung entsteht. Die Parzellen liess Krischanitz nach einem Modulsystem so schneiden, dass ihr Muster einer Klaviertastatur ähnelt. Je nach Breite müssen die Passerellen bis auf beide seitlichen Grenzen oder bis auf ihre Ost- bzw. Nordgrenze bebaut werden. Nur auf den grössten Feldern dürfen Häuser mit allseitigem Abstand stehen. Damit sich eine schlüssige Staffelung der Baukörper im durchfliessenden Grünraum ergibt, sind möglichst einfache kubische Volumina mit Flachdächern obligatorisch.

Die Realisierung des Projekts zog Kompromisse nach sich. Snozzis Mauer wurde stark coupiert, und es fehlt ihr noch das geplante Turmhaus neben der heute von der Musikhochschule genutzten Streichhan-Kaserne. Diener & Diener mussten aufgrund von Marktkräften ihr Konzept dreier kleinerer T-Bauten auf zwei grössere umstellen, von denen erst einer - ein Pflegeheim - steht; die Ausführung des Projekts durch die Stuttgarter Architekten Schwarz und Jacobi verwässert Roger Dieners Entwurf ebenso wie die von ihm nicht gewünschte Domestizierung des Exerzierplatzes durch parkende Autos. Krischanitz ist am zufriedensten: Sein strenges Regelwerk für die Siedlung hat ein einheitliches Gesamtbild bewirkt und inspirierte gleichzeitig die besten der beteiligten Architekten - so etwa Max Dudler (Berlin/Zürich) - zu interessanten Hausvarianten mit perforierten Hüllen, Atrien, innen liegenden Terrassen oder freistehenden Ateliers. Nicht alle der Neubauten erreichen allerdings solches ästhetisches Niveau. Angesichts dessen hat die LEG inzwischen neun Architekten - darunter Roger Diener und Adolf Krischanitz sowie Peter Märkli aus Zürich, Hermann Czech aus Wien, Giorgio Grassi aus Mailand und Tony Fretton aus London - mit Musterplanungen für Häuser auf noch freien Parzellen beauftragt.

Da einzelne dieser als Anreiz für Bauherren gedachten Pläne Mehrfamilienhäuser vorsehen, ist zu hoffen, dass sie auch eine etwas grössere soziale Vielfalt im Quartier begünstigen werden. An diesem Punkt wäre zu fragen, ob eine neue Wohnsiedlung ausgerechnet in Ostdeutschland sinnvoll ist, wo ganzen Gründerzeit-Strassen der Abriss droht. Die Antwort ist positiv, wenn es wie hier um die Heilung einer städtischen Brache geht. Zudem sind die ostdeutschen Städte heute derart dünn bevölkert, dass sich viele der geisterhaften Altbauviertel nicht annähernd wiederbeleben lassen: Der Wunsch nach einem neuen Haus klingt da anders als weiter im Westen.

Weiterführen der Tradition

Wichtig ist schliesslich die baukünstlerische Ausstrahlung, die regional von dem Projekt auszugehen verspricht. Doch liegt im Verweis der Planungsvorgaben auf die Formideale des Bauhauses nicht die Gefahr eines verkappten Historismus? Der Weimarer Architekt Andreas Reich spricht lieber vom schöpferischen Fortführen der Ortstradition; sein eigenes Haus am Horn ist spannungsvoll über die Diagonale erschlossen und besticht durch eine Innentreppe mit präzis placierten Cortenstahl-Brüstungen. Dem Büro Gildehaus Reich bot das Gelände aber auch Raum für die Kunst des Bauens im Bestand: Mit einem minimalistischen Holzeinbau haben die Architekten die alte Gewehrkammer neben der Streichhan-Kaserne in ein Studentenheim umgewandelt und erhielten dafür den Thüringer Architekturpreis 2001.

Kontakt und Broschüre mit Musterplanungen: LEG Thüringen http://www.uni-weimar.de/horn.

Neue Zürcher Zeitung, Fr., 2004.11.05



verknüpfte Bauwerke
„Neues Bauen am Horn“

01. Oktober 2004Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Grün oder grau?

Noch vor dreissig Jahren wurden Ökohäuser kaum ernst genommen: Zu erheiternd wirkte ihr Erscheinungsbild, und zu schlecht fielen die Kostenrechnungen aus. Heute sind Niedrigenergiekonzepte und grüne Wolkenkratzer zwar marktfähig, aber das Nachhaltigkeitspotenzial in Architektur und Städtebau ist noch nicht ausgeschöpft.

Noch vor dreissig Jahren wurden Ökohäuser kaum ernst genommen: Zu erheiternd wirkte ihr Erscheinungsbild, und zu schlecht fielen die Kostenrechnungen aus. Heute sind Niedrigenergiekonzepte und grüne Wolkenkratzer zwar marktfähig, aber das Nachhaltigkeitspotenzial in Architektur und Städtebau ist noch nicht ausgeschöpft.

Erste Frage: Was trägt die Architektur zum Treibhauseffekt bei? In den Industrieländern werden bis zu 50 Prozent aller CO2-Emissionen von der gebauten und im Bau befindlichen Umwelt verursacht. Die Zahl schwankt je nach nationaler Situation, wobei zum Beispiel Transportwege noch nicht überall eingerechnet sind. Zweite Frage: Wie viel Litern Rohöl entspricht ein jährlicher Heizenergieverbrauch von 55,55 Kilowattstunden pro Quadratmeter? Leicht zu merken: rund 5,5. Dritte Frage: Ist das ein guter Wert? In der Schweiz und Deutschland unterschreiten ihn ausser Passivhäusern nur Mehrfamilienhäuser mit Niedrigenergie-Standard; Altbauten verschlingen das Drei- bis Fünffache, was ihre Wärmedämmung zur ökologisch wichtigsten Bauaufgabe der Gegenwart macht. Aber auch hinsichtlich einer für das 21. Jahrhundert vorhergesagten Erderwärmung von 2 bis 6 Grad ist der Bausektor in Umweltfragen mehr als nur ein bisschen gefordert.

High Tech, Low Tech

Wer andere vom nachhaltigen Bauen überzeugen will, muss Zahlen parat haben. Denn blosses Reden über allgemeine Ökoideale beschwört bei Bauherren, Nutzern und Politikern statt produktiver Neugier meist unweigerlich den Gedanken an alte Holzlatten, Hühnerdraht und krumme Wände herauf - Vorstellungen, die noch den ersten experimentellen Ökobauten von Bruce Goff, dem frühen Frank Gehry oder Paolo Soleri verhaftet sind. Man kann dann zwar mit dem Verweis auf umweltbewusste Virtuosen der High-Tech-Architektur wie Norman Foster oder Ken Yeang kontern. Doch auch hier ist Zahlenkenntnis geboten: Fosters 298 Meter hohe Commerzbank-Zentrale in Frankfurt am Main (1997), die - nicht ganz zu Recht angesichts der Leistungen Yeangs in Südostasien - als erstes grünes Bürohochhaus der Welt gilt, wurde auf einen Gesamtenergieverbrauch von 185 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr hin geplant, während der vom britischen Movement for Innovation (M4I) für Büros empfohlene Richtwert im Jahr 2001 bei 100 Kilowattstunden lag.

Nachhaltiges Bauen verlangt Umsicht und Schwung. In Fachkreisen wird erzählt, dass ein deutscher Solararchitekt jüngst den Auftrag zum Bau eines Ökohauses ablehnte, weil die Bauherrin von dort aus täglich vierzig Kilometer mit ihrem Wagen zur Arbeit pendeln wollte. Amsterdam zeigt ebenfalls Flagge: Unter Beteiligung des Architekten Kees Christiaanse ist hier aus einer Industriebrache das autofreie GWL-Viertel mit 600 Wohneinheiten geworden. Fragen der Verkehrsanbindung und Energieeffizienz sind beim grünen Bauen aber bei weitem nicht alles. Wie viel Wasser verbraucht ein Gebäude? Lässt es sich umweltschonend reinigen und warten? Welche Schadstoffe setzt es frei? Wie beeinflusst es das Mikroklima? Sind die Baustoffe nachwachsend, rezyklierbar oder selber schon rezykliert, gesundheitsverträglich und regional verfügbar? Und wie lang ist ihre Lebensdauer? Solche Fragen sind kniffliger, als man denkt. Während etwa Edelstahl, als Fensterblech verwendet, im Vergleich etwa zu Titanzinkblech die lokale Umwelt am wenigsten belastet, spricht die gesamthafte Ökobilanz gegen seine Verwendung zu diesem Zweck.

Dass das Gute in der Ökoarchitektur nicht automatisch auch das Schöne nach sich zieht, ist ein üblicher Einwand gegen die Änderung alter Baugewohnheiten. Zweifellos: Anforderungen der Umwelt können mit ästhetischen Idealen kollidieren. Anderseits schaffen gerade sie aber auch Raum für neue Formideen. Die Zeiten kühner Hässlichkeit sind heute passé: Ökologisch orientierte Bauherren haben nicht nur die Wahl zwischen glitzerndem High Tech und so schwerelos naturnahen Bauten wie denen des Australiers Glenn Murcutt - dem Gewinner des Pritzker- Preises 2002 -, sondern sie bekommen überdies einen immer breiteren Mittelweg geboten. Ein schönes Beispiel für die Verbindung von ökologischem Anspruch mit stringenter Formensprache ist die 1998 von Baumschlager & Eberle vollendete Öko-Hauptschule in Mäder, Vorarlberg. Es handelt sich dabei um einen kompakten Kubus mit schimmernder Doppelhaut aus Holz und Glas, die im Sommer dank der von unten aufsteigenden natürlichen Luftströmung Wärme abführt und im Winter Solargewinne optimiert.

In der Schweiz steht unter anderem das Architekturbüro Metron (Brugg) für gestalterisch zeitgemässe grüne Projekte. Die Looren-Siedlung in Affoltern am Albis (1997-99), Bestandteil des Programms EC 2000 für nachhaltiges Bauen, ist in Holzskelettbauweise errichtet, bietet die Option für Solarkollektoren auf den Dächern und verfügt über Pumpen, die warmes Solewasser aus 180 Metern Tiefe zum Heizen nutzbar machen. Aber auch an städtebaulich extrem exponierter Stelle sind Umweltkriterien heute mehrheitsfähig: Direkt neben dem Big Ben in London demonstrieren die dunklen Abluftschlote von Portcullis House, dem neuen Bürogebäude der britischen Parlamentarier von Michael Hopkins, selbstbewusst die Dynamik natürlicher Belüftung.

Kunst der Vermittlung

Grüne Optionen sind erschwinglich geworden. So betrugen die Baukosten für ein Fünf-Zimmer-Reihenhaus in der Affoltermer Siedlung von Metron 300 000 Franken - und Jacques Ferrier baute 1998/99 in La Tour-de-Salvagny bei Lyon im Auftrag der Firma «Total Energie» Werkhallen und Büros mit insgesamt 2200 Quadratmeter Nettogeschossfläche für 1,242 Millionen Euro, wobei die vom Bauherrn produzierten photovoltaischen Solarzellen zum Einsatz kamen. Gegen meist höhere Anfangsinvestitionen lassen sich langfristig günstigere Betriebskosten aufrechnen. Mit natürlichen Ventilationssystemen zum Beispiel kann man 20 bis 60 Prozent Energiekosten sparen. Am Einzelfall gezeigt: Den rund 8 Prozent Investitionsmehrkosten für das Gymnasium Léonard-de-Vinci in Calais von den Architekten Isabelle Colas und Fernand Soupey (1996-1998), das als grünes Pilotprojekt mit haustechnischen Besonderheiten wie einer Kraft- Wärme-Kopplungs-Anlage und einem eigenen Windrad ausgestattet ist, stehen 25 bis 30 Prozent niedrigere Energie- und Wasserkosten als in konventionellen Schulbauten gegenüber.

Dennoch: Das Interesse an nachhaltiger Architektur lahmt. Eine jüngst von der deutschen Bundesarchitektenkammer veranstaltete Tagung zum Thema «Umwelt bauen» in Dessau zog nur drei Dutzend Teilnehmer an, in Wettbewerbsausschreibungen gehören Umweltkriterien noch immer nicht automatisch zum Standard, und selbst Juroren von Architekturpreisen vergessen sie häufig. Was hemmt das Ökobewusstsein? Erstens mangelnde Übersicht. So sollten etwa die vielen Bewertungsinstrumente für grünes Bauen - das Schweizer Minergie-Label, der britische Breeam- und der holländische DCBA-Katalog, das französische HQE-Konzept, die Systeme Escale, Equer und so weiter - zwecks grösserer Einprägsamkeit zügig koordiniert werden. Zweitens wirkt das grüne Thema polarisierend, so dass manch grösseres Projekt nur schon wegen mangelnder Kompromissfähigkeit der Akteure demotivierende Schwierigkeiten macht. Und drittens krankt die Vermittlung. Wenn nicht alle Beteiligten - in der Politik, in der Bauindustrie, unter Investoren - die grösseren ökologischen Zusammenhänge begreifen, wird sich kaum etwas bewegen. Also müssen Architekten und Stadtplaner statt blosser Vorzüge ihrer eigenen Projekte auch die übergeordneten Gesichtspunkte erläutern können - mit präzisen Worten, guten Grafiken und vor allem mit Freude am interdisziplinären Horizont.

Literatur: D. Gauzin-Müller, Nachhaltigkeit in Architektur und Städtebau, Basel 2002; P. F. Smith, Architecture in a Climate of Change, Oxford 2001; Thermic Programme of the European Union. Hrsg. A Green Vitruvius, London 1999.

Neue Zürcher Zeitung, Fr., 2004.10.01

16. August 2004Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Amöbe, Quader, Faltenband

In den ostdeutschen Bundesländern sind in den letzten zehn Jahren neue Bibliotheksbauten entstanden. Das Spektrum spannt sich von baukünstlerisch und städtebaulich prägnanten Lösungen bis hin zum häufig gebotenen Bauen im Bestand. Die Stärken und Schwächen dieser Projekte regen an zum Nachdenken über den Bautyp Bibliothek.

In den ostdeutschen Bundesländern sind in den letzten zehn Jahren neue Bibliotheksbauten entstanden. Das Spektrum spannt sich von baukünstlerisch und städtebaulich prägnanten Lösungen bis hin zum häufig gebotenen Bauen im Bestand. Die Stärken und Schwächen dieser Projekte regen an zum Nachdenken über den Bautyp Bibliothek.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

21. Oktober 2003Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Raum für Spiele und Poeten

Die Stadt als Experimentierfeld für farbige Architektur

Die Stadt als Experimentierfeld für farbige Architektur

Die Farbe in Architektur und urbanem Raum wurde lange eher vernachlässigt. Nun wird aber ihre emotionale, raumgliedernde, rhythmisierende Wirkung wieder vermehrt diskutiert. Magdeburg ist eine Stadt, wo auffällig bemalte Neubauten an eine bedeutende Tradition farbigen Bauens anknüpfen und den Vergleich mit ihr herausfordern.

«Architektur ist gefrorene Musik, aber in Magdeburg taut's» - so spottete der Architekt Hans Poelzig (1869-1936) über die Aktivitäten seines Kollegen Bruno Taut als Stadtbaurat der heutigen Kapitale Sachsen-Anhalts. Taut, damals noch glühender Expressionist, hatte im Moment seines Amtsantritts im Jahre 1921 eine derart mitreissende Kampagne zur Umgestaltung der Stadt Ottos des Grossen lanciert, dass es Bürgern und Experten den Atem verschlug: Das graue Magdeburg wurde im Handumdrehen bunt - und wie! Die kubistisch bemalte öffentliche Uhr am damaligen Kaiser-Wilhelm-Platz, koloristisch verschönte Wasserpumpen und zehn avantgardistische Kioske im Stadtgebiet bildeten nur die Pünktchen auf dem i; Taut und sein enger Mitarbeiter Carl Krayl liessen ganze Strassenzüge anstreichen, egal ob es dabei um ihre eigenen Siedlungsprojekte, um Gründerzeithäuser oder um einen so ehrwürdigen Bau wie das Rathaus ging.

Heute zeigt sich in Magdeburg der langfristige Wert dieser kühnen Initiative, die im Anschluss an Tauts Weggang nach Berlin im Jahre 1924 von seinen Nachfolgern in beruhigter Weise fortgeführt wurde. Nicht allein, dass inzwischen die ursprünglichen Farbkonzepte der im Stadtbild wesentlichen Wohnsiedlungen aus den zwanziger Jahren schrittweise wiederhergestellt werden: Durch Neubauten wie die 2001 eröffnete Experimentelle Fabrik des Berliner Architekturbüros Sauerbruch & Hutton und die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität von Peter Kulka aus Köln kommt das Thema «Farbe im städtischen Raum» auch unter aktuellen Vorzeichen wieder zum Tragen. Ein zusammenhängendes Farbkonzept für die Stadt gibt es dabei allerdings nicht, liegt doch für eine von Friedensreich Hundertwasser entworfene Zitadelle in der Nordwestecke des Domplatzes ebenfalls schon die Baugenehmigung vor.


Kolorit der zwanziger Jahre

Ob Hundertwasser dem «Haus zum farbigen Hexensabbat» nacheiferte, das Carl Krayl 1921 in einer entfernt an Paul Klee erinnernden Zeichnung heraufbeschwor? Krayl, ein Visionär im echten Sinne des Wortes, notierte gleichzeitig die passende Einsicht: «Bauen ist Lachen ist Weinen.» Wer in Magdeburg dem Kolorit der zwanziger Jahre nachspürt, kann dabei nicht zuletzt Kriterien zur Beurteilung der Farbigkeit heutiger Bauten gewinnen. Fangen wir an in der knapp 900 Häuser umfassenden Gartenstadtkolonie Reform, für die Taut von 1913 bis 1933 als Architekt waltete und wo Krayl selbst wohnte. Wegen Mangels an Baumaterialien in der DDR sind hier in aussergewöhnlichem Umfang Originalputze und Reste der ursprünglichen Bemalung erhalten. Farbe - häufig ein warmes Gelb oder Ocker, Ochsenblutrot und Blau - unterstützte die räumliche Staffelung der Bauten in den Strassen, setzte Stirn- und Seitenwände der meist zweistöckigen Häuser voneinander ab und schuf Kontraste zwischen gegenüberliegenden Strassenseiten: links ruhig, rechts lebhafter oder umgekehrt. Allein für die Haustüren sind 21 verschiedene Farbschemata dokumentiert.


Lebendiges Licht

Faszinierend ist in der Siedlung Reform das Fehlen jeglicher Starre in den Fassadenentwürfen. So gab es geometrische Farbflächen, die Fensteröffnungen miteinander verbanden und freundlich an die Malerei des holländischen Stijl erinnerten, gewitzt eingesetzte Klinkerbänder und fein differenzierte Oberflächenstrukturen im Putz, die das Licht auf den Wänden lebendig machten. Einzelne Häuser sind inzwischen von dem Architekten Winfried Brenne, der auch die Sanierung der Gartenstadt Falkenberg in Treptow und anderer Berliner Siedlungen Tauts betreut hat, renoviert worden. Aber das meiste bleibt noch ungetan: Die Wohnbaugenossenschaft als Eigentümerin hat kaum Geld (in Magdeburg stehen 30 000 Wohnungen leer), und die zuständige Denkmalschutzbehörde kann pro Jahr lediglich 70 000 Euro Zuschüsse für die gesamte Stadt vergeben. Da wäre das bisher in keiner Weise engagierte Land Sachsen-Anhalt gefordert - trotz Finanznot, geht es hier doch um das grösste Flächendenkmal von Taut in Deutschland und somit um ein Ensemble von nationaler Bedeutung.

Doch wagen wir uns weiter in die Otto-Richter- Strasse, wo Carl Krayl 1921/22 zwei Zeilen mehrgeschossiger Gründerzeithäuser mit schreiend bunter Palette in ein Paradies für spielende Kinder und robuste Poeten verwandelte. Frisch renoviert, präsentiert sich hier die westliche Strassenseite in Himmels- und Höllenfarben, von Türkisblau und Ultramarin bis Schwefelgelb und Blutrot. Das Kolorit der einst mit riesigen Blitzen bemalten Fassade am gegenüberliegenden Haus Nr. 2 konnte noch nicht wiederhergestellt werden, doch bezeugen alte Fotos eindeutig seine wilde Ausdrucksstärke. Mit dadaistischer Lust an der Provokation hatte Krayl den Stadtraum hier in ein begehbares Bild verwandelt - ganz im Sinne von Kurt Schwitters, dem Vater der architektonischen Assemblage. Um das Neue zu schaffen - so Schwitters 1922 in der von Taut herausgegebenen Zeitschrift «Frühlicht» -, bleibe der Architektur «infolge der Schwerfälligkeit des Materials, mit dem man Häuser baut, nichts anderes übrig, als stets wieder das Alte zu verwenden und einzubeziehen in den Entwurf». Krayls wonnevolle Übertünchung kaiserzeitlichen Mittelmasses dürfte er sich aber wohl kaum haben träumen lassen.

Klarer, einheitlicher und lichter wurden die Farbkonzepte für die grossen Magdeburger Wohnbauprojekte im weiteren Verlauf der zwanziger Jahre. In der teilsanierten Hermann-Beims- Siedlung (1926-29, Planung: Konrad Rühl u. a.) schaffen horizontale Farbbänder zwischen den Fenstern der flach gedeckten Häuserblocks zugleich Abwechslung und perspektivische Orientierung; schwarz sind diese Bänder in den späteren Partien der Angersiedlung (1926-33), goldgelb dort die Fensterrahmen, schwarz und rot die Sockel der Bauten sowie ihre Attikageschosse, so dass auf den sonst hell getönten Fassaden die Farben der Weimarer Republik erstrahlen. Besonders schön renoviert ist die etwas später begonnene Siedlung Cracau (1929-38) von Johannes Göderitz, Krayl und Paul Wahlmann. Hier dominieren Weiss und Grau, wobei die Volumina der Blocks in den teilweise geschwungenen Strassenzügen durch Details in Ocker, Gelb, Grün und Englischrot ihren optischen Halt finden.


Schöpferische Einfühlung

Die Rekonstruktion komplexer Farbfassungen am Bau zählt zu den schwierigsten Aufgaben der Denkmalpflege. Kritik an Einzelpunkten ist deshalb immer möglich. Aber sie sollte nicht überdecken, welch inspirierende Wirkung von solchen Massnahmen ausgehen kann - schöpferische Einfühlung in die historischen Vorgaben vorausgesetzt. Peter Kulka hat für die 1997 fertig gestellte Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Magdeburgs Farbtradition reduzierend interpretiert. Die schwarz verklinkerten quaderförmigen Baukörper erhielten Stirnflächen in Rot und Blau, auf die im Foyer eine zitronengelbe und eine laubfroschgrüne Wand antworten. Doch das Auge gleitet an den glatten Farbzonen ab, und die weissen Flure und Seminarräume mit ihren grauen Türen und blauen Böden wirken steril. Dass es bei gelungenen Farbkonzepten nicht nur um Disziplin, sondern immer auch ums Spielerische geht, macht die Experimentelle Fabrik von Sauerbruch & Hutton deutlich. Wie ein landender Teppich wellt sich die breit gestreifte Wand- Dach-Konstruktion in Pink, Orange und Silbergrau über die gläsernen Stirnseiten dieses Applikationsforschungszentrums am Rande des Universitätscampus: Mode- und Signalfarben, die im zweistöckigen Foyer durch komplementäre Klänge aus Rot und Grün abgelöst werden. Im Zusammenwirken mit Gelb und Grau modulieren diese wunderbar griffig die plastischen Formen von Treppe und Galerie. Auf Taut antwortet hier die Grammatik der Farbenlehre von Josef Albers - experimentell aktualisiert, genau wie es dem genius loci entspricht.


[Informationen zum Thema bietet die Broschüre «Architektouren durch Sachsen-Anhalt», die von der dortigen Architektenkammer (Tel. 0049-0391-536110 oder info@ak-Isa.de) bezogen werden kann.]

Neue Zürcher Zeitung, Di., 2003.10.21

08. August 2003Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Wohnen im neuen Stil

1902 wurde der belgische Architekt Henry van de Velde zum künstlerischen Berater für Industrie und Kunsthandwerk im Grossherzogtum Weimar ernannt. Zugleich erhielt er seinen ersten Bauauftrag in Deutschland: Für den Textilfabrikanten Herbert Esche entwarf er eine Villa in Chemnitz. Diese sowie van de Veldes eigenes Wohnhaus in Weimar sind jüngst restauriert worden und nun öffentlich zugänglich.

1902 wurde der belgische Architekt Henry van de Velde zum künstlerischen Berater für Industrie und Kunsthandwerk im Grossherzogtum Weimar ernannt. Zugleich erhielt er seinen ersten Bauauftrag in Deutschland: Für den Textilfabrikanten Herbert Esche entwarf er eine Villa in Chemnitz. Diese sowie van de Veldes eigenes Wohnhaus in Weimar sind jüngst restauriert worden und nun öffentlich zugänglich.

Dass der Schriftsteller Max von Münchhausen das Mobiliar für seine Weimarer Wohnung 1903 bei dem gefeierten Jugendstilgestalter Henry van de Velde bestellte, hatte nicht nur künstlerische Gründe. Mittels des Auftrags versuchte er offenbar auch Friedrich Nietzsches Schwester Elisabeth günstig zu stimmen - wollte er sie doch dazu bringen, ihm die Herausgabe einer Schriftenreihe des Nietzsche-Archivs zu erlauben, das sie in der Goethestadt angesiedelt hatte. Trotz oder wegen Elisabeths Nähe zu van de Velde, der nicht zuletzt dank ihrer Vermittlung nach Weimar gekommen war und gleich darauf das Nietzsche-Archiv innenarchitektonisch gestaltet hatte, brachte der Schachzug Münchhausen nichts ausser einer schönen Ausstattung für sieben Zimmer. Fast komplett erhalten, konnte sie seit 1999 durch die Stiftung Weimarer Klassik angekauft werden. Knapp die Hälfte der Stücke sind seit Anfang Juni dieses Jahres in der Repräsentationsetage des Hauses Hohe Pappeln zu sehen, das van de Velde 1907/08 für sich selber in Weimar baute und dessen ursprüngliche Möblierung verschollen ist - bis auf das Speisezimmer-Ensemble, das sich heute im Museum Bellerive in Zürich befindet.

Die etwas schwerfällige äussere Gestalt des Hauses, die an ein umgedrehtes Schiff erinnert, lässt sich am besten mit Blick auf die funktionale Aufteilung des Innern verstehen. Ein japonisierend gestalteter Windfang und ein dunkel gehaltenes Vestibül geben im Parterre den Auftakt zu einer vielgestaltigen Raumfolge aus Wohndiele mit elegantem weissem Treppenhaus, Salon, Speise- und Arbeitszimmer. Seit Anfang der neunziger Jahre wurde der Bau, der damals der Evangelischen Landeskirche von Thüringen gehörte und nach einem Besitzerwechsel nun durch die Stiftung Weimarer Klassik angemietet ist, vollständig renoviert - nach Farbbefunden, aber teilweise im Widerspruch zu historischen Fotografien und den Raumbeschreibungen in van de Veldes Memoiren. Den Münchhausen'schen Möbeln sieht man an, dass sie für eine andere Umgebung entworfen waren; doch in Ermangelung der Gemälde von Signac, Seurat, van Gogh und Renoir, die einst im Hause Hohe Pappeln hingen, lässt sich dessen frühere Ausstrahlung heute ohnehin nur andeuten.

Reist man von Weimar aus auf der «Europäischen Van-de-Velde-Route» nach Osten - die Website www.van-de-velde-route.de weist den Weg -, so wird man zunächst in Jena das Ernst- Abbe-Denkmal (1909-11) betrachten und dann in Gera einen Blick auf das Haus Schulenburg (1913-14) werfen. Hauptziel aber wird die prächtige Villa Esche in Chemnitz sein, die 1998-2001 von einem Tochterunternehmen der Stadt mit grösstem wissenschaftlichem und finanziellem Einsatz renoviert wurde. Heute dient das ab 1902 entstandene Gesamtkunstwerk, für das van de Velde ausser der architektonischen Hülle auch die vollständige Ausstattung schuf, als Museum sowie als Tagungs- und Veranstaltungszentrum. Das museale Konzept setzt dabei komplementäre Akzente: Musiksalon und Speisezimmer im Erdgeschoss wurden mit den überwiegend erhaltenen Originalmöbeln sowie mittels nachgewebter Stoffe, Lampenkopien und rekonstruierter Stuckaturen so weit wie möglich dem Urzustand angenähert, während in drei Räumen der ersten Etage die wichtigsten Werke van de Veldes aus dem Bestand der Kunstsammlungen Chemnitz als Einzelstücke präsentiert werden.

Ein ausgezeichnetes, unlängst im Birkhäuser- Verlag erschienenes Buch gibt genaue Auskunft über die Restaurierung und heutige Ausstattung sowie über die bewegte Geschichte der Villa Esche. Nach 1945 Sitz der sowjetischen Militärkommandantur und später zeitweise vom DDR- Ministerium für Staatssicherheit genutzt, hatte der Bau starke Schäden erlitten, die durch mehrjährigen Leerstand nach 1989 noch verschlimmert wurden. Die inzwischen erfolgte weitgehende Neuanfertigung der wandfesten Ausstattung und der Textilien findet ihre Rechtfertigung nicht nur in den umfassenden historischen Fotodokumentationen des Baus und der guten Befundungssituation, sondern auch darin, dass so zumindest ansatzweise das belebende Zusammenwirken von Räumen, Volumina, Farben und fein geschwungenen Linien begreifbar wird, um das es dem Architekten stets ging.

Neue Bewegung ist inzwischen auch in die Van-de-Velde-Grundlagenforschung gekommen. Seit 2001 entsteht unter dem Dach der Stiftung Weimarer Klassik ein vollständiges Werkverzeichnis seiner innenarchitektonischen und kunstgewerblichen Arbeiten. Probleme bereiten - wie bei der Erstellung von jedem Œuvrekatalog - Dokumente und Objekte, die den Forschern noch nicht bekannt sind. Im Fall von van de Velde handelt es sich vor allem um Möbel, Textilien, Tapeten, Keramik- und Metallarbeiten, Lampen, Schmuck sowie Werbegrafik, die in nächster Zeit, so hofft man, ans Tageslicht kommen werden.


[Das Haus Hohe Pappeln in Weimar ist dienstags bis sonntags (13-18 Uhr) geöffnet, die Villa Esche in Chemnitz jeweils am Mittwoch sowie von Freitag bis Sonntag (10-18 Uhr). - Kontaktperson betreffend das Werkverzeichnis van de Velde: Brigitte Reuter, Tel. 0049 3643 545 954. - Publikation zur Villa Esche: Henry van de Veldes Villa Esche in Chemnitz. Hrsg. Katharina Metz, Tilo Richter und Priska Schmückle von Minckwitz. Birkhäuser-Verlag, Basel 2003. 152 S., Fr. 51.-.]

Neue Zürcher Zeitung, Fr., 2003.08.08

17. März 2003Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Kontrast als Antrieb

Im Jahre 1989 gab es in Leipzig noch 120 000 Industriearbeitsplätze; heute liegt die Zahl bei rund 14 000. Entsprechend dramatisch sind die Leerstände in den Industriebauten der Stadt, die zu beträchtlichem Teil unter Denkmalschutz stehen. Lassen sie sich retten? Architekten und Investoren stehen hier vor einer wirtschaftlichen, ästhetischen und urbanistischen Herausforderung von faszinierenden Dimensionen.

Im Jahre 1989 gab es in Leipzig noch 120 000 Industriearbeitsplätze; heute liegt die Zahl bei rund 14 000. Entsprechend dramatisch sind die Leerstände in den Industriebauten der Stadt, die zu beträchtlichem Teil unter Denkmalschutz stehen. Lassen sie sich retten? Architekten und Investoren stehen hier vor einer wirtschaftlichen, ästhetischen und urbanistischen Herausforderung von faszinierenden Dimensionen.

Wer sich für Leipzig interessiert, darf auf Belohnung zählen. So im Stadtteil Gohlis, wo man mit etwas Glück vom Trottoir weg eingeladen wird, die Villa von Adolf Bleichert (1845-1901) anzusehen - einem der grossen Fabrikanten der deutschen Gründerzeit, der seine Drahtseilbahnen bis nach Japan exportierte und dessen Firma unter seinen Nachfolgern in den dreissiger Jahren nicht nur die Säntis- und die Zugspitzbahn, sondern auch ein zweisitziges Elektro- Cabriolet baute. An Pförtnerloge, Stuck und Marmorfeldern vorbei gelangt man ins einstige Schlafzimmer des Hauses, wo die Wellenformen der alten Einbauschränke bis heute den Blick beherrschen. So also träumte Hilda Bleichert vom irdischen Glück? Aus ist der Traum in dem Moment, in dem man den Balkon betritt. Gegenüber liegt das, was von der Fabrik ihres Mannes noch übrig ist: leere Werkhallen, zersplittertes Fensterglas und abgebrochene Schneegitter, die über lose Regenrinnen ragen. Der verbaute Innenhof lässt eine neue industrielle Nutzung schwer vorstellen. Vermietet ist nur das frühere Direktionsgebäude: Büros neben der nicht ungefährlichen Brache, die - für Leipzig typisch - mitten in einem Wohngebiet liegt.


Sichtbare Geschichte

Was spricht für den Erhalt des kaiserzeitlichen Ensembles - in einer Stadt, wo 760 000 Quadratmeter Gewerbe- und Büroraum leer stehen? Erstens die Prägnanz der von bekannten Leipziger Architekten wie Max Bösenberg und Richard Welz errichteten Gebäude, zweitens die Bedeutung der Firma Adolf Bleichert & Co. für die Geschichte von Wirtschaft und Technik. Gründete sich doch Leipzigs Ruf als Industriestadt im 19. und frühen 20. Jahrhundert nicht nur auf die graphischen Gewerbebetriebe, die den grossen Buchverlagen wie Reclam oder Seemann zuarbeiteten, sondern ebenso auf den Maschinenbau, für den es vor Ort gute Voraussetzungen gab. So profitierte Bleichert unmittelbar vom Braunkohlentagebau des Südleipziger Raumes, und eine Erfindung wie die der sogenannten Automatkupplung für Drahtseilbahnen durch seinen Schwager Karl Streitzig erwies obendrein den innovatorischen Elan sächsischer Ingenieure. Die Redaktoren des «Gohlis-Forums», das vom dortigen Bürgerverein herausgegeben wird, betonen das dritte und wichtigste Argument für eine Erhaltung der Fabrik: Während mehr als hundert Jahren hat sie - 1946 zu einer sowjetischen Aktiengesellschaft (SAG) und später zum volkseigenen Betrieb (VEB) umgewandelt - dem gesamten Stadtviertel Gesicht und soziale Identität gegeben. Risse man die Bauten ab, verlöre das Viertel die sichtbare Verankerung in seiner Geschichte.

Schräg gegenüber dem Bleichert-Areal, an der Ecke Virchow- und Benedixstrasse, ist ein kleineres Stück historischen Bodens inzwischen gesichert. Das sauber gegliederte und mit Zierelementen wie dem Haupte Merkurs belebte Jugendstilgebäude der ehemaligen Aromafabrik Oehme & Baier (1912, Architekt: Paul Augustin), die noch zu DDR-Zeiten als «VEB Aromatic» ganz Gohlis mit dem Geruch künstlicher Vanille beglückte, wurde in den Jahren 1998 bis 2000 zusammen mit einem älteren Ostflügel zum Wohn- und Pflegeheim umgebaut. Ein schöner, obwohl bescheidener Erfolg - doch meistert Leipzig auch Aufgaben völlig anderen Umfangs. So ist es im Südwesten der Stadt geglückt, mit den früheren Buntgarnwerken an der Nonnenstrasse (Architekten: Ottomar Jummel 1878/79; Pfeifer & Franke bzw. Händel & Franke 1889-1922) eines der grössten Industriedenkmäler Deutschlands instand zu setzen. 5,5 Hektaren Grundstücksfläche, 435 000 Kubikmeter umbauter Raum vor der Umnutzung, 19 535 Quadratmeter Nettogeschossfläche nach der Sanierung allein in einem der vier gewaltigen, vier- bis fünfgeschossigen Hochbauten am Ufer der Weissen Elster: Die Zahlen sprechen für sich. Steht man in stolzer Höhe auf der Brücke, die den Hochbau Süd auf der Ebene des dritten Geschosses über den Fluss hinweg mit dem Hochbau West verbindet und die als umschlossener Raum heute in eine exklusive Wohn-Arbeits-Einheit integriert ist, sieht man Leipzigs Innenstadt ganz klein am Horizont.


Unternehmerische Visionen

Im Stadtteil Plagwitz, an dessen Ostrand die Buntgarnwerke liegen, ist man stolz auf den Genius Loci: Um uns herum liegt das älteste planmässig konzipierte Industrieviertel Deutschlands. Der Leipziger Rechtsanwalt Karl Heine begann hier Anfang der 1850er Jahre mit dem systematischen Erwerb geeigneter Grundstücke, legte ein Strassen- und Schienennetz an und koordinierte die Ansiedlung einander ergänzender Industriebranchen. Der 1873 eröffnete Bahnhof Plagwitz-Lindenau war der erste Industriebahnhof Europas - aber damit nicht genug, begann doch Heine überdies mit dem Aushub des nach ihm benannten Kanals, der Leipzig über die Saale und die Elbe mit dem Hamburger Hafen verbinden sollte. Obwohl das Projekt schliesslich stecken blieb, leisteten die verwirklichten Abschnitte gute Dienste für den lokalen Gütertransport - ganz abgesehen davon, dass im Leipzig des 19. Jahrhunderts jeweils am Wochenende die Dampfschiffe «Columbus» und «Neptun» zu Ausflugsfahrten auf dem braungrauen Kanal einluden. Hundert Jahre später rauchte und russte Plagwitz immer noch, nunmehr als eines der grössten Industrieareale der DDR.

Und heute? Durch Schaffung günstiger Rahmenbedingungen - dazu gehören ein niedriger Gewerbesteuersatz und die Bereitstellung von Wirtschaftslotsen, die interessierte Investoren durch die Behördenschleusen dirigieren - ist die Stadt Leipzig dabei, den unternehmerischen Schwung der Vergangenheit in neue Formen überzuleiten. Die Buntgarnwerke mit ihren plakativen, von hellen Putzbändern gegliederten Backsteinfassaden sind ein gutes Beispiel dafür, wie sich das architektonische Flair der Dampfmaschinenzeit heute auszahlen kann - handelt es sich hier doch um ein Fabrikschloss, dessen Türme, Kuppeln und Wappenschilder schon von Anfang an kaum auf die wahre Zweckbestimmung des von Stahlstützen- und Stahlbetonkonstruktionen geprägten Innern schliessen liessen. Unter dem Namen «Elster-Park» firmierend, eignet sich die Anlage nun bestens als Hülle für schicke Lofts, als Heimstatt für eine venezianische Gondel und als Schutzraum für wurzelseitig beheizte Palmenbäume. Einen Teil der Wohnungen kann man schon für eine Woche mieten; das Angebot kommt besonders bei Geschäftsreisenden gut an. Läden sowie eine Post- und eine Bankfiliale machen das Ensemble, das unter anderem durch die Architekturbüros Link sowie Fuchshuber & Partner, Leipzig, geplant und umgebaut wurde, zum kompletten Quartier.

Ganz anders steht das sogenannte Stelzenhaus da, das neben der Weissenfelser Brücke den östlichen Bogen des Karl-Heine-Kanals überragt: ein architektonischer Solitär von kompromisslos strengem Erscheinungsbild, der 1937-39 von dem Architekten Hermann Böttcher als Erweiterungsbau der Verzinkerei Grohmann & Frosch errichtet wurde. Seine Lage und seine Gestalt erklären sich durch die Platznot, die zur Bauzeit auf dem Grundstück herrschte: Rüstungsaufträge werden das Verlangen nach neuem Raum bedingt haben. Auf Dutzenden von wuchtigen, einen Meter dicken Betonstützen ist das Stelzenhaus über die Kanalböschung gesetzt; selbst der Gleiskopf in seiner Mitte, der das Be- und Entladen von Güterwaggons direkt im Gebäude ermöglichte, steht weit über diese Böschung vor und verlangte beim Bau eine entsprechend robuste statische Lösung. Östlich der langen, von einem Oberlicht bekrönten ehemaligen Produktionshalle neben dem Gleiskopf schliesst sich eine ebenfalls auf Stelzen gesetzte offene Plattform an, die ursprünglich zu Lagerzwecken diente.


Echtheit statt schöner Schein

«Beim Bauen in Plagwitz muss es um die Tiefe historischer Erinnerung gehen - um Authentizität also und nicht um Hochglanzbilder», sagt Gunnar Volkmann, dessen Architekturbüro Weis & Volkmann Ende 2000 mit der Planung für Umbau und Sanierung des Stelzenhauses begann und nun ebenso wie der Bauherr - die Gesellschaft SKS Projektentwicklung - hier seinen Hauptsitz hat. 15 000 Tonnen Zinkstaub, deren Druck manche der mächtigen Betonstelzen schon beschädigt hatte, mussten vor Beginn der Bauarbeiten unter dem Gebäude weggeräumt werden. Das dauerte rund eineinhalb Jahre und verschlang einschliesslich vollständiger Dekontaminierung 1,5 Millionen Mark, die fast zur Gänze aus Fördergeldern flossen. Die heutige Gestalt - in diesen Tagen wird der Umbau abgeschlossen - ist auf Mischnutzung angelegt: ein Fünftel Wohnungen, drei Fünftel Büros, ein Fünftel Gastronomie. Sämtliche Einheiten sind bereits vergeben. Die Baukosten betrugen insgesamt rund 3,5 Millionen Euro; Fördermittel kamen unter anderem vom Land Sachsen und von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Der erfolgreiche Umbau des Stelzenhauses verdankt sich nicht zuletzt der Flexibilität der städtischen Denkmalschutzbehörde. Diese genehmigte zum Beispiel eine Vergrösserung der Fenster im Nordflügel, wodurch die heutige Wohnnutzung erst attraktiv wurde; ebenso erlaubte sie das Einfügen eines gläsernen Kastens zwischen die Stelzen unter der Lagerplattform, der nun ein rund 250 Quadratmeter grosses Restaurant beherbergt. Und auch die neuen Büros in der einstigen Produktionshalle erhielten ein Untergeschoss aus Glas, durch das die Lichtreflexe von der Kanaloberfläche spielen. Aus ästhetischen und ökologischen Gründen verwendeten die Architekten beim Umbau Fundstücke vom Grundstück: So gleitet in ihrem eigenen Büro die ehemalige Feuerleiter aus dem Gleiskopf vor dem Aktenregal hin und her, und eine rostige Metalltür aus dem Keller verschliesst den Sitzungsraum. Der Dielenboden aus rohem Holz und das Restaurant im langgestreckten Glaskasten lassen den Bau im weiteren Umkreis der Tate Modern von Herzog & de Meuron verorten: Volkmann, der unter anderem an der ETH in Zürich studiert hat, schätzt die neue Schweizer Architektur.


Ruf nach Orientierungsgrössen

Ebenso schätzt Volkmann das inspirierende Umfeld in Plagwitz: ein Ort voller Brüche, wo Leere und Fülle ineinander greifen. «Zugang zum Nebelraum» versprechen raue Buchstaben auf einer rosa Schuppentür inmitten von Rost und Resten. Hundert Meter weiter liegt ein Baudenkmal ersten Ranges - die Konsumzentrale (1929-33) von Fritz Höger. Dass Högers Entwurf für diesen grossen Verwaltungs-, Lager- und Produktionsbau bei den Direktoren der Konsumgenossenschaft so gut ankam, hatte mit Karl Heines Vision der direkten Kanalroute nach Hamburg zu tun. Linienführung und Details - die Bullaugenfenster im Lagertrakt, die dem Schiffsbau entlehnten Treppengeländer - machen den Bau zum gestrandeten Ozeandampfer. Das bis zur Decke mit türkisblauen Wandfliesen ausgekleidete Haupttreppenhaus gaukelt dem Besucher einen Blick auf die Südsee vor, während die Klinkermuster entlang der Nebentreppe an Högers legendäres Chilehaus in Hamburg erinnern. In den Fenstern der Strassenfassade sind seine spektakulären Schüsselscheiben und in den Chefzimmern seine Wurzelholzpaneele erhalten, an den Türen seine Klinken und im kleinen Festsaal die originale Telefonzelle samt braunlederner Schalldämpfung: eine Zeitreise, für die es noch ein paar Tickets gibt. Sie sehen aus wie Mietverträge.

Im Jahr 2000 war das im Bombenkrieg nur wenig beschädigte Plagwitz ein externes Expo- Projekt. Die einzelnen Sanierungsmassnahmen sind in ein umfassendes planerisches Konzept für das Viertel eingebettet. So existiert bereits ein Stadtteilpark sowie ein Fahrradweg am Kanal (wer will, kann hier vom Velo auf das Tretboot umsteigen). Hinzu kommt eine dichte Ausschilderung von industriegeschichtlich Sehenswertem. Von der Konsumzentrale führt diese «Route Plagwitz» zum Beispiel zur einstigen Maschinenfabrik Unruh & Liebig in der Naumburger Strasse 28, die 1896 vom Architekten Robert Röthig erbaut wurde. Heute ist sie ein Gewerbehof mit Raum für mehr als 50 Vertriebsbüros und Kleinunternehmer, deren Palette vom Graphikdesigner bis zum Klavierstimmer reicht. Will man die Qualität der Plagwitzer Sanierungen im Überblick werten, so kann man von einem baukünstlerischen Anspruch nur beim Stelzenhaus sprechen. Andere Projekte sind sauber und funktional, stellenweise aber auch hart und schematisch gelöst; die schicke Lifestyle-Ästhetik bei Lofts, wie man sie im Hochbau West der Buntgarnwerke findet, punktet in ihrer eigenen Kategorie.


Aufwertung durch neue Architektur

Was sich Norbert Baron - Leiter der Abteilung Denkmalpflege im Amt für Bauordnung der Stadt - für Leipzig am meisten wünscht? «Erstklassige neue Architektur.» Und warum sagt das ausgerechnet ein Denkmalpfleger? Weil gute zeitgenössische Bauten die Energien ungeordneter Umfelder bündeln. Weil sie visuelle Kontraste schaffen, die der Mustervielfalt kaiserzeitlicher Backsteinwände und dem Schwung schlanker Jugendstilranken einen Halt in der Gegenwart geben. Und last, not least, weil sie Anreize dafür bieten können, das Bauen im Bestand - also Sanierungen, Umbauten, Ergänzungen - mit mehr Phantasie und geistigem Aufwand zu betreiben, als es an vielen deutschen Architekturfakultäten gelehrt werde. Übrigens, für Industriedenkmäler brauche es eine breitere Nutzungspalette: Bloss teure Lofts und Kleingewerbe und Tangoschulen, das reiche nicht angesichts der vielfältigen Probleme, vor denen man steht. Der Mitteldeutsche Rundfunk ging schon mit gutem Beispiel voran: Seine Zentrale befindet sich seit 1992 im alten Schlachthof in der Kantstrasse.

Leipzig mit seinen Leerstellen, seinen verlassenen Fabrikstrassen und sozialen Verwerfungen ist eine Stadt, wo die Zwischenräume zwischen den Inseln kommerzieller Normalität so weit klaffen, dass sie nicht wie sonst in Westeuropa aus der Wahrnehmung ausgeblendet werden können. Das bietet die Chance der Langsamkeit und des Nachdenkens über eine urbanistische Haltung, die nostalgische Architekturkopien und kulissenhafte Historisierung nicht nötig hat. Als mögliche Grundlage solcher Reflexion wäre ein so hellsichtiges Buch wie «The City of Collective Memory» von Christine Boyer (1996) zu nennen. Wer will, der kann sich durch Leipzig und seine Industriedenkmäler zum Entwurf federnder Bögen zwischen Vergangenheit und Zukunft anregen lassen.


[Kontakte: Amt für Bauordnung und Denkmalpflege der Stadt Leipzig, Tel. 0049 341-1235101; Wirtschaftslotsen im Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt, Tel. 0049 341-1235885, E-Mail: wirtschaft@leipzig.de.

Dr. Ursula Seibold-Bultmann ist Kunsthistorikerin und Publizistin in Erfurt.]

Neue Zürcher Zeitung, Mo., 2003.03.17

20. August 2002Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Spirituell geprägter Urbanismus

Ein Buch über den Städteplaner Patrick Geddes

Ein Buch über den Städteplaner Patrick Geddes

Der schottische Natur- und Gesellschaftswissenschafter Sir Patrick Geddes (1854-1932) zählt zu den einflussreichsten Städteplanern der frühen Moderne. Heute beruft man sich gerne dann auf ihn, wenn von Regionalismus oder von der Bedeutung historischer Stadtzentren gesprochen wird. Eine Monographie des Architekturhistorikers Volker M. Welter gibt Auskunft über Geddes' interdisziplinäre und zugleich von spirituellen Interessen geprägte urbanistische Ideale.

Ein Polyp, ein Riesenkrake - das sei London, schrieb Geddes 1915 in der Abhandlung «Cities in Evolution». Zwar tönt der Vergleich nicht neu, findet er sich doch schon im 18. Jahrhundert beim Schriftsteller Horace Walpole. Neu war aber der brisante Hintergrund von Geddes' zoologischer Metaphorik: Er hatte unter anderem bei Thomas Huxley Biologie studiert - jenem Forscher, der entscheidend zum öffentlichen Durchbruch der Theorien Charles Darwins beitrug. Neu war vor allem aber auch der von Geddes und anderen Pionieren der Stadtplanung unternommene Versuch, die dunklen Tentakel zeitgenössischer Metropolen mit Hilfe analytischer Systematik unter Kontrolle zu bringen. Geddes, zunächst Botanik-Professor in Dundee und später kurz Lehrstuhlinhaber für Soziologie an der Universität Bombay, konzipierte zu diesem Zweck seine international wandernde «Cities and Town Planning Exhibition»; zugleich zeigten seine denkmalpflegerischen Eingriffe in der Altstadt von Edinburg sowie im Londoner Stadtteil Chelsea, wie seine Vorstellungen praktisch realisierbar waren.


Naturgesetz und Symbol

Mit Planungsvorschlägen für zahlreiche Städte zwischen Tel Aviv, dem indischen Pinjaur und dem schottischen Dunfermline befasst, verbreitete der rastlose Gelehrte seine Ideen zu gerne mündlich oder in Aufsätzen und Berichten, als dass er sein Gedankengebäude in einem Grundlagenwerk hätte darstellen mögen. Volker Welter legt daher in seinem Buch legitimerweise den Schwerpunkt darauf, aus Geddes' verstreuten Publikationen deren theoretische Basis herauszufiltern und anschliessend ins Umfeld verwandter Zeitphänomene einzuordnen. Das geschieht auf solide und übersichtliche Weise - angefangen bei dem Konzept der Region, welches Geddes aus Arbeiten des französischen Botanikers Charles Flahault ableitete, und bei der vom Soziologen Frédéric Le Play geborgten Begriffstriade «lieu - travail - famille», die dem Schotten in den Übersetzungen «place - work - folk» bzw. «environment - function - organism» zur Untersuchung menschlichen Einwirkens auf die Lebenswelt diente. Wo Geddes hingegen meint, dass eine Stadt nur dann in eine neue Phase ihrer Entwicklung eintreten könne, wenn sie dabei einer allgemein gültigen Evolution von Städten als solcher folge, bezieht er sich auf das «biogenetische Grundgesetz», das der Zoologe Ernst Haeckel in Jena postulierte.

Aber Geddes' stets nach symmetrischer Organisation strebendes Denken, das er in komplexen grafischen Schemata fixierte, erschöpfte sich keineswegs bei den Naturwissenschaften. Unter anderem die griechische Polis und Platos «Republik» schwebten ihm vor, als er sein Ideal städtischer Kultur entwarf. Vier Klassen miteinander kooperierender Bürger - die sogenannten «sozialen Typen» - müssen laut ihm danach streben, von der Ebene blosser Handlungen und der Aufnahme sowie Wiedergabe von Tatsachen über das Reich der Gedanken bzw. Träume zum Niveau sinnstiftender Taten vorzudringen und so ihre Stadt («town») zur wahren «city» zu machen. Als deren Kern fordert er eine Akropolis mit kulturellen Institutionen - ein Gedanke, der auf Bruno Tauts «Stadtkrone» vorausweist. Geddes' spirituelle Interessen kulminierten in der nicht realisierten Vision eines Bahai-Tempels, der in der indischen Stadt Allahabad der Lehre vom Weltfrieden und von der Einheit aller Religionen Ausdruck verleihen sollte. Man darf vermuten, dass sein Glaube an die Notwendigkeit metaphysisch orientierter Stadtzentren nicht zuletzt deshalb so folgenarm blieb, weil er keine über das Zeittypische hinausgehende Form für die entsprechenden Gebäude und Gärten finden konnte.


Sehen als Denkhilfe

Mit dem, was in Welters Buch erfasst und dargelegt ist, ergeben sich nur wenige Probleme; dass das Thema dennoch nicht ganz aufblüht, liegt eher an den Auslassungen. So wird etwa trotz den einschlägigen Hinweisen von Christine Boyer («The City of Collective Memory», 1994) nicht näher untersucht, inwiefern Geddes' Wirken von der Komplementarität verbaler Argumentation und visueller Reize getragen wurde. Schade - denn die schwindelerregende Multiperspektivität seines Denkens kam nicht zuletzt darin zum Ausdruck, dass er dem Publikum unterschiedlichste optische statt nur gedankliche Blickwinkel auf den Gegenstand «Stadt» eröffnete. In dem von ihm eingerichteten Outlook Tower in Edinburg, wo eine Camera obscura und ein Teleskop dem Besucher Einzelheiten aus dem Stadtpanorama nahe brachten und wo auf fünf Stockwerken örtlich begrenztes Wissen mittels einer Plethora von Bildern, Diagrammen, Karten und Globen schrittweise zu weltumspannendem Umfang erweitert wurde, eröffnete eine Überfülle visueller Kontraste und Analogien die Möglichkeit zu unerwarteten Gedankenverbindungen zwischen Fächern wie Geographie, Geschichte und Astronomie. Zur Verarbeitung des Gesehenen gab es, wie auch bei Welter erwähnt, eine Meditationszelle.

Mit Hilfe einer enzyklopädischen Kriterienpalette, die Geddes zur Untersuchung der Ist- Situation vor urbanistischen Eingriffen diente und über die man bei ihm selber nachlesen sollte, lassen sich einseitig orientierte Städteplaner und Investoren erfahrungsgemäss noch heute rasch einmal in Verlegenheit bringen. An dieser Stelle kann ansetzen, wer Geddes in die Gegenwart wirken lassen will.


[Volker M. Welter: Biopolis. Patrick Geddes and the City of Life. MIT Press, Cambridge, Mass., 2002. 328 S., $ 39.95.]

Neue Zürcher Zeitung, Di., 2002.08.20

28. Juni 2002Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Einladung in neue Bauten

Tag der Architektur in Deutschland

Tag der Architektur in Deutschland

Am Wochenende des 29. und 30. Juni findet in fast allen deutschen Bundesländern der diesjährige Tag der Architektur statt. Der Öffentlichkeit wird dann die Möglichkeit zum Besuch ausgewiesener Beispiele zeitgenössischer Architektur geboten, die in der Regel während der letzten drei bis fünf Jahre errichtet wurden - 2001 waren das bundesweit fast 1300 Objekte in 540 Orten. Bei der Besichtigung besteht die Chance zum Gespräch mit Architekten, Bauherren, Stadtplanern, Landschafts- und Innenarchitekten. Vertreten sind alle Bauaufgaben vom Einfamilienhaus über Kirche, Altersheim, Verwaltungsbau, Industrieanlage und Kulturzentrum bis hin zu Sanierungsobjekten und Umnutzungen. Der Tag der Architektur wurde von einer Eröffnungsveranstaltung eingeleitet, die am 27. Juni in Senftenberg in der brandenburgischen Lausitz stattfand. Dieses Ereignis soll den Blick auf die Internationale Bauausstellung Fürst-Pückler-Land (IBA) richten, die von 2000 bis 2010 in der Region stattfindet. Es geht dabei um die Umgestaltung und Rekultivierung der dortigen Landschaft nach dem Ende des Braunkohletagebaus. Thematische Schwerpunkte liegen bei neuen Wegenetzen, regenerativer Energieerzeugung, dem Umgang mit Industriemonumenten und dem Siedlungsbau. Länderübergreifend bearbeitet wird das Projekt «Deutsch-polnisches Stadtzentrum Guben-Gubin». Die ersten der 22 IBA-Einzelprojekte konnten im Mai dieses Jahres eingeweiht werden. Dazu zählen eine zur Touristenattraktion umgewandelte Förderbrücke in Lichterfeld, temporäre Kunstinstallationen in der Landschaft bei Fürstlich Drehna sowie Land- Art-Objekte in der Umgebung von Pritzen.


[Über die IBA informiert www.iba-see.de und über den Tag der Architektur www.bundesarchitektenkammer.de.]

Neue Zürcher Zeitung, Fr., 2002.06.28

05. April 2002Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Haus aus Stroh

Ein architektonisches Experiment in London

Ein architektonisches Experiment in London

In den USA bauten Architekten wie Bruce Goff, Frank Gehry und Michael Reynolds schon vor Jahrzehnten mit Materialien, aus denen sonst nur die Hütten der Ärmsten bestehen. Mit dem ökologisch durchdachten „Straw House“ in London zeigen Sarah Wigglesworth und Jeremy Till, wie kostengünstige und rezyklierte Baustoffe heute für einen experimentellen Bau in einer westlichen Grossstadt genutzt werden können.

Kurz nach dem Verlassen des Londoner Bahnhofs King's Cross in Richtung Norden - auf der Fahrt nach Cambridge, Newcastle oder Schottland - erblickt man linker Hand direkt am Bahndamm eine Hausfassade aus grauen Sandsäcken. Will sich da jemand vor Hochwasser schützen? Offenbar nicht, denn erstens gibt es in der Nähe weder Fluss noch Meer, und zweitens ist das Gebäude hochgeständert auf Gabions, Metallgitterkörben also, die hier mit Brocken wiederverwendeten Altbetons und nicht - wie bei der Dominus Winery von Herzog & de Meuron im Napa Valley (1996-98) - mit dunkelgrünem Basalt gefüllt sind. Vom Zug aus sieht man jedoch weder dieses Detail noch die Fensterrahmen aus alten Eisenbahnschwellen, sondern höchstens noch einen schlanken Turm mit kanzelartigem Ausguck.


Tisch und Bett

Von nahem betrachtet, ist das Gebäude grösser als erwartet: An den parallel zur Bahn gelegenen Flügel, der zwei Architekturbüros beherbergt, schliessen sich im rechten Winkel ein langgezogener, auf Stahlstützen aufgeständerter Wohntrakt mit ansteigendem Grasdach sowie ein kompakter Schlafzimmer-Annex mit einer Ummantelung aus Wellblech und transparentem Kunststoff an. Letzterer gibt den Blick auf die Strohballen frei, aus denen hier die Wände bestehen (im Zimmer selbst ist das Stroh verputzt). Wendet man sich von diesem ländlich anmutenden Anbau nach Osten zurück, so reibt man sich erneut die Augen: Die zweistöckige Rückwand des Büroflügels ist mit einer gepolsterten Glasfasermatte verkleidet. Derweilen schwankt das ganze Ensemble unmerklich vor sich hin, denn die durch den Bahnverkehr verursachten Vibrationen werden von Metallfedern unter sämtlichen Stützen des Wohntraktes sowie unter dem Stahlrahmen des Büroflügels gedämpft (hier verbergen sich die Federn in den Gabions, die aus feuerpolizeilichen Gründen mit Betonkernen verstärkt sind). Zum akustischen Schutz gegen den Lärm der vielen Schnellzüge tragen die Sandsäcke bei.

Als Wigglesworth und Till damit anfingen, das Gebäude in eigener Bauherrschaft und zur eigenen Nutzung zu entwerfen, gingen sie vom Anblick ihres Esstisches aus. Architekturfans werden da vielleicht an die interaktive Installation „Indigestion“ denken, welche die New Yorker Architekten Diller & Scofidio 1997 publizierten und in der der Blick auf eine festlich gedeckte Tafel zum Minikrimi wird. Aber Wigglesworth und Till geht es nicht um das unheilschwangere Knistern des Film noir, sondern um lebensvolle Alltäglichkeit: Statt mit Designerbesteck und schön gefalteten Damastservietten rechnen sie mit beweglichen Häufchen aus liegen gelassenem Kleingeld, Schlüsseln und Postwurfsendungen neben Kaffeetassen, die halb leer auf Arbeitsunterlagen balancieren. Mit anderen Worten: Ihr Entwurf für das Straw House war in erster Linie ein Aktionsplan, der sich gegen alles richtete, was ihnen in der Gegenwartsarchitektur als gefrorene Verfeinerung oder verfestigte Ideologie erscheint.


Grüne Ideen

Mit Gusto unterläuft das ästhetische Programm herrschende Erwartungen jeder Art. Das beginnt bei den widerborstigen Kombinationen ökologisch korrekter Materialien mit industriellen Billigprodukten (zum Beispiel Stroh und gewellten Kunststoffplatten) und endet bei der Verbindung einer spannungsvoll geometrischen Formensprache - wie jener der aus Zedernholz und Glas komponierten Südwand des Wohntraktes - mit einer provozierend rauen Detailbehandlung vor allem in den Interieurs. Manche Besucher sehen dennoch Bezüge zur Moderne, insbesondere zu Le Corbusier: einmal in den Pilotis, die den Baukörper nach oben stemmen, dann im offenen Plan, der im Wohntrakt zur Anwendung gekommen ist, oder in den „Façades libres“ und schliesslich im Dachgarten. Doch dürfte sich der Meister mehr als wundern, wenn er vom beabsichtigten Verrotten der Sandsäcke an der Ostfassade wüsste (deren Inhalt, eine Mischung aus Sand und Zement, soll sich mit der Zeit durch die eindringende Feuchtigkeit verfestigen). Das Straw House ist - man kann und soll es nicht anders sagen - hybrid.

In die Ökobilanz eines Baus müssen verschiedenste Grössen eingehen: beispielsweise die für seine Herstellung und seinen Betrieb erforderliche Energiemenge, die Transportwege, die Lebensdauer der einzelnen Komponenten, deren Wiederverwendbarkeit oder auch der Beitrag, den ihr Einsatz zum Abbau der Müllberge leisten kann. Mit geradezu didaktischer Klarheit verdeutlichen Wigglesworth und Till all diese Aspekte durch ihren Bau - eine Tatsache, die sich ihrer Lehrtätigkeit an der Architekturfakultät der Universität Sheffield verdanken mag. Was die Temperaturregelung betrifft, so erfolgt diese mittels sowohl traditioneller als auch moderner Techniken. Während zum Beispiel Solarenergie das Warmwasser aufheizt, ist die vertikal belüftete Speisekammer als kühler Kegel aus geweissten Ziegeln konzipiert, der den Wohnsaal durchstösst und den halb offenen Küchenbereich abgrenzt. Dabei wurden die Architekten von einem mit nordafrikanischen Bauten vertrauten Maurer unterstützt.


Bücherturm und Holzofen

Der Turm - sein Treppenhaus beherbergt die Bibliothek - dient der Belüftung und Kühlung des Gebäudes. Warm gehalten wird dieses im Winter vor allem durch die Strohballen, die - eingefügt ins Holzfachwerk - die Wände der Schlafzimmer und die Nordwand des Wohntraktes bilden. In den USA hat man mit Stroh als Baumaterial schon Erfahrungen gesammelt, in einem feuchtmilden Klima wie dem englischen hingegen noch nicht. So wird das Straw House zum Forschungsobjekt, bei dem vom Energieverbrauch bis zur Haltbarkeit der Wände alles systematisch beobachtet werden soll. Und die Finanzen? Teuer waren Haus und Büro für ihre Grösse nicht: Die Baukosten betrugen rund 550 000 Pfund, was 1200 Pfund pro Quadratmeter entspricht. Das nötige Darlehen kam von einer Bausparkasse, die ausschliesslich ökologische Projekte finanziert. Auch die Planungsbehörde machte kaum Probleme; allein die Versicherung verlangt aus Furcht vor Feuer eine erhöhte Prämie. Vielleicht liegt das mit am Holzöfchen im Wohnzimmer. Verlässt man das Haus, denkt man dennoch: Wer wagt, gewinnt.

Neue Zürcher Zeitung, Fr., 2002.04.05

03. April 2002Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Israels Bauten der Moderne

Architekturfotos von Günther Förg in Weimar

Architekturfotos von Günther Förg in Weimar

Tel Aviv, Haifa und Jerusalem waren in den dreissiger Jahren des 20. Jahrhunderts Laboratorien der modernen Architektur. Über 130 Architekten, die vor ihrer Emigration aus Europa am Bauhaus in Weimar oder Dessau sowie in Berlin, Brüssel, Paris, Wien und Rom studiert hatten, bauten ganze Strassenzüge in einer den örtlichen Bedingungen angepassten Variante des internationalen Stils. Viele Hunderte dieser Bauten sind erhalten, wenn auch grösstenteils in entstelltem Zustand. Ihren Erbauern galt die Formensprache der Moderne als hoffnungsvolles Zeichen neuen Anfangs, das die Immigranten zugleich mit ihren europäischen Wurzeln verband.

Die Stiftung Weimarer Klassik zeigt derzeit im Schillermuseum die Ergebnisse einer Fotokampagne, die den Künstler Günther Förg im letzten Sommer zu den weiss verputzten Betonbauten dieser Zeit in Tel Aviv sowie zu ihren steinverkleideten Gegenstücken in Jerusalem führte. Im ersten Teil der Schau vermitteln extrem vergrösserte Schwarzweissbilder von Genia Averbouchs kraftvoll dynamisierten Fassaden am Zina Dizengoff Square (1934-49) sowie von Bauten wie Carl Rubins Haus Hadar (1938) oder Salomon Liaskowskis und Jacov Ornsteins frisch renoviertem Apartmentgebäude Recanati-Saporta (1936) dem Betrachter das Gefühl, selbst in Tel Avivs Strassen zu stehen. Ein Stockwerk höher wird Förgs schnelle, serielle, mehr Nähe als Übersicht suchende Arbeitsweise durch doppelreihige Collagen von je zweimal sechs kleineren Fotos dokumentiert.

Leider lässt in der Ausstellung die Beschriftung der Exponate zu wünschen übrig; und der Katalog ist zweifellos als Kunstbuch sehr attraktiv, aber - der Gattung entsprechend - ohne grosse architekturhistorische Ansprüche. Zwei einführende Essays skizzieren summarisch die Bauhaus- Moderne in Israel. Darüber hinaus reichte es jedoch nicht einmal für einen Verweis auf die wichtigsten israelischen Publikationen oder auf Irmel Kamp-Bandaus vorbildliches Buch «Tel Aviv. Neues Bauen 1930-39» (Tübingen 1994). Doch ein Fotobuch mit Kunstanspruch kann wohl auch nicht der Ort sein, wo die Weite des geistigen Horizonts gewürdigt wird, über den die grössten der beteiligten Architekten geboten. Man denkt hier vor allem an Erich Mendelsohn, der über sein Hadassah-Krankenhaus (1934-39) auf dem Mount Scopus in Jerusalem schrieb: «Keiner wird enttäuscht sein, der den Bau im Lichte der monumentalen Strenge und Klarheit der grössten spirituellen Schöpfungen sieht, die dieser Teil der Welt hervorgebracht hat - der Bibel, des Neuen Testaments, des Korans.»


[Bis 14. April in Weimar und ab November 2002 im Tel Aviv Museum of Art. Katalog: Günther Förg Photographs. Bauhaus Tel Aviv - Jerusalem (englisch, deutsch, hebräisch). Hrsg. Politischer Club Colonia. Hatje-Cantz-Verlag, Ostfildern-Ruit 2002. 208 S., 182 Abb., Fr. 61.- (Euro 20.- in der Ausstellung).]

Neue Zürcher Zeitung, Mi., 2002.04.03

19. März 2002Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Neue Trends in Russlands Architektur

Eine Ausstellung im RIBA in London

Eine Ausstellung im RIBA in London

Was bedeuten die politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen, die Russland während der letzten zehn Jahre erlebt hat, für das dortige Bauen? Vor allem die neue Investorenarchitektur in Moskau prägt das Bild, das man sich im Westen gemeinhin von der jetzigen Situation macht. Eine kleine Überblicksschau im Londoner Royal Institute of British Architects (RIBA) bietet genauere Informationen.

Vorgestellt werden die Arbeiten von zehn russischen Architekturbüros, die 2001 bei der jährlichen Architektur- und Designausstellung «Arch Moskau» ausgewählt wurden. Hinzu kommen Projekte aus dem Moskauer Büro des Londoner Architekten Will Alsop sowie eine Präsentation der wohl unfreiwillig figural wirkenden neuen britischen Botschaft in Moskau (1993 bis 2000) von Ahrends Burton & Koralek (mit Modell). Weitere Ausblicke richten sich auf die postmoderne Umgestaltung von Nischni Nowgorod (früher Gorki), wo der Stadtbaumeister Alexandr Charitonow von 1993 bis 1999 auf flamboyante Weise schul- und stilbildend wirkte, und auf den durch Fehlrenovierung fast ebenso sehr wie durch weiteren Verfall bedrohten heutigen Zustand von Schlüsselbauten der russischen Moderne, darunter Moissej Ginsburgs Narkomfin-Block (1928-30) in Moskau.

Das auf Schautafeln präsentierte Foto- und Planmaterial verdeutlicht vor allem eines: stilistische Heterogenität. Michail Filippow erträumt in poetischen Zeichnungen ein neues Moskau in den Formen der italienischen Renaissance, während anderswo - teilweise mit Anklängen ans westliche Hightech - die Tradition sowjetischer Ingenieursarchitektur weitergeführt wird. Vergleichsweise markant geschieht dies etwa durch das Architekturbüro Timur Baschkajew und seine aus dem staatlichen Institut Aeroprojekt hervorgegangenen Mitarbeiter, die unter anderem Villen in der Form pilzartiger Raumkapseln entwerfen. Manche Bauten, die dem fremden Betrachter zunächst wenig aussagekräftig scheinen, ergeben einen Sinn, wenn man den Präsentationstext des Architekturstudios Lyslow beim Wort nimmt und sie als Versuche versteht, das umgebende Lebenschaos auf realistische Weise einzudämmen.

Gleichzeitig allerdings fällt einem ein Gedicht ein, das El Lissitzky 1926 in der Zeitschrift der Architektengruppe Asnowa veröffentlichte und das mit den Zeilen endet: «Der Mensch ist das Mass des Schneiders. / Aber Architektur messt an Architektur.» Der Weg zu solcher Höhe wird im Katalog gewiesen, wo gerade auch von russischer Seite nach konzeptueller Klarheit und künstlerischem Mut gerufen wird. Wie die Konstruktivisten und Formalisten in den zwanziger Jahren gezeigt haben, ist beides in Russland in visionärem Masse möglich. Deshalb verfolgt man mit Spannung, wohin die jetzige Entwicklung geht.


[Die Ausstellung im RIBA am Portland Place 66 in London dauert bis zum 6. April. Katalog: Time for Change. Recent Developments in Russian Architecture (englisch-russisch). RIBA, London 2002. 35 S. (mit Abb. und Kontaktadressen), £ 5.-. Die siebte «Arch Moskau» findet vom 14. bis zum 18. Mai statt; Informationen unter http://www.expopark.ru.]

Neue Zürcher Zeitung, Di., 2002.03.19

02. November 2001Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Bauen für die Besten

Das Centre for Mathematical Sciences in Cambridge

Das Centre for Mathematical Sciences in Cambridge

Die mathematische Fakultät der Universität Cambridge gilt als eine der besten der Welt. Zurzeit baut das Londoner Büro Edward Cullinan Architects eine neue Institutsanlage für diese prominente Bauherrschaft. Der kürzlich erfolgte Abschluss der ersten Bauphase gibt Anlass, einige Parameter universitärer Architektur zu überdenken.

Architektonisch adäquate Arbeitsplätze für Wissenschafter sind ein rares Gut. Die meisten neueren Universitätsgebäude haben den Charakter von Verwaltungsbauten, die im besten Fall eine neutrale Hülle für Forschung und Lehre bieten und im schlechtesten das tätige Denken durch deprimierende Lichtführung, minderwertige Materialien, schematisch gedachte Zirkulationswege und ähnliche Störfaktoren behindern. Auf andere Weise unschön sieht es dort aus, wo gegen den Teufel ästhetischer Nullität der Beelzebub visuellen Overkills ins Feld geschickt wird - Beispiele sind die Computational Engineering Faculty der Rice University in Houston von John Outram Associates (1993-97) oder die jüngst von Carrier Johnson vorgelegten, grell historisierenden Pläne für das Science and Technology Center der Universität von San Diego.


Haus mit Glaskern

Eine funktional ausgefeilte Lösung hat das Londoner Büro Edward Cullinan Architects für die mathematische Fakultät in Cambridge, die auch die theoretische Physik umfasst, erarbeitet. Mathematiker brauchen einerseits die Möglichkeit zur ruhigen Arbeit in abgeschlossenen Räumen, andererseits aber auch Anreize zur Kommunikation. Bei rund 800 ständigen Nutzern und über 20 Arbeitsgruppen verschiedener Grösse, die in unterschiedlich engem Kontakt miteinander sind, steht und fällt der praktische Erfolg eines Baus mit der Grundrissdisposition und den Verbindungswegen. Diagramme, die der Bauherr im Rahmen des Raumprogramms erstellte, veranschaulichten mustergültig den Charakter der wissenschaftlichen Nachbarschaften zwischen diesen Arbeitsgruppen: Die Zahlentheoretiker etwa arbeiten nur mit einer weiteren Gruppe direkt zusammen, die theoretischen Physiker hingegen mit vieren - davon mit einer sehr eng, mit einer lose und mit zwei weiteren bei mittlerer Intensität.

Die Antwort der Architekten auf diese komplizierte Situation ist ein baulicher Organismus aus sechs quadratischen, vierstöckigen und mit je vier mal zehn Büros ausgestatteten Pavillons von 32 Metern Seitenlänge, die sich zusammen mit einem weiteren Pavillon doppelter Grösse zu einer trapezähnlichen Figur zusammenfügen. In deren Mitte liegt ein lang gestreckter, im Grundriss an eine Parabel angelehnter Zentralbau mit grosszügiger Cafeteria, der von einem zur Stirnseite hin ansteigenden Grasdach überwölbt wird. Eine nordöstlich dieses Komplexes gelegene Bibliothek mit kreisförmigem Grundriss bietet Platz für 12 000 Regalmeter Fachliteratur und 200 Leseplätze. Zehn Hörsäle für 40 bis 180 Personen sowie zwei Labors befinden sich teils in den Pavillons, teils unter der Cafeteria. Fast alle Räume verfügen über ein computergesteuertes System natürlicher Belüftung; einzig die Hörsäle haben Air-Conditioning.

Man versteht das Gesamtkonzept der Anlage nur, wenn man auch das von den Cambridger Architekten Annand & Mustoe auf demselben Grundstück errichtete, 1992 eröffnete Isaac Newton Institute kennt. Hier halten sich Mathematiker aus aller Welt für wenige Monate auf, um sich in intensiver Kollaboration bestimmten Forschungsproblemen zu widmen. Das Innere dieses unscheinbaren Baus ist dafür auf innovative Weise massgeschneidert. Wegen der kurzen Verweildauer der Forscher schien es wichtig, dass jeder von ihnen die räumliche Situation auf den ersten Blick übersieht und mit möglichst vielen seiner Kollegen sofortigen Kontakt aufnehmen kann. Im Erdgeschoss ist die über drei Stockwerke reichende, atriumsähnliche Halle inmitten des Instituts deshalb nur durch transparente Glaswände von der Rezeption, den Seminarräumen und der hauseigenen Bibliothek abgetrennt. Die einzige Treppe führt von hier aus direkt zu Balkongalerien, entlang deren die Büros liegen. Inmitten der Halle schwebt zwischen dem zweiten und dritten Geschoss eine Plattform mit Sitzgruppen; um die dort spontan geführten Diskussionen kommen die Forscher im Wortsinne nicht herum.


Rechnen auf der Wiese

In Cullinans benachbarter Anlage beträgt die durchschnittliche Verweildauer der Nutzer etwa drei Jahre, weshalb die räumliche Organisation vielgestaltiger sein sollte. Für jeden Arbeitsplatz gibt es hier drei Zuwege. Will man einen gerade gefassten Gedanken nicht durch ungewollte Ablenkung verlieren, so kann man sein Büro durch die Hintereingänge der Pavillons erreichen. Wählt man hingegen den Weg durch die Cafeteria, die zugleich als Eingangshalle des ganzen Pavillonkomplexes dient, dann bietet sich dort die Chance zum interdisziplinären Gespräch - in dessen Verlauf man mathematische Formeln auf abwischbare gläserne Tischplatten schreiben darf. Und wem es nach frischer Luft zumute ist, der wandert über das Grasdach des durch schmale Brücken mit den Pavillons verbundenen Mittelbaus.

Um Anreize zur Kommunikation in Arbeitspausen zu geben, sind die Räume ausserhalb der Büros in abgestufter Weise attraktiver gestaltet als diese selbst. Die Cafeteria mit ihrem kraftvollen und geschickt beleuchteten Betongerippe, dessen Zwischenfelder durch hölzerne Lattenroste belebt werden, ist der einladendste Ort, während die einfacheren Common Rooms in den einzelnen Pavillons mit starkfarbigem Mobiliar locken. Lange Korridore, an deren Ende Wissenschafter räumlich vom Kommunikationsfluss abgeschnitten wären, gibt es nicht: Stattdessen bietet sich in den Zwickeln um die zylindrischen Treppenhäuser der Pavillons und damit direkt bei den Büros Platz zum Diskutieren vor Wandtafeln.

Die Bausumme für die gesamte Anlage wird 50 Millionen Pfund betragen. Da rund die Hälfte davon aus ausseruniversitären Quellen kommt, bot das gewählte Modulsystem nicht zuletzt Vorteile bei der Mitteleinwerbung: Für private Geldgeber ist es attraktiver, einen benennbaren Pavillon zu finanzieren als eine Etage in einem Grossbau. Viele der Einzelheiten - etwa die Absenkung aller Pavillons um ein Geschoss unter Strassenniveau - erklären sich aus Forderungen der Baubehörde und der Nachbarn. Auf ästhetische Gesichtspunkte kam es laut Aussage des Bauherrn nicht in erster Linie an, doch wirkt die Formensprache Cullinans, die bei anderen seiner Bauten gern winkelreich zwischen Referenzfiguren wie Philip Webb, Gerrit Rietveld und Berthold Lubetkin hin und her springt, hier beruhigt und gestrafft. Der Bau hat optische Schwächen unter anderem bei den Entlüftungsschächten, dem Einsatz von Glasbausteinen oder den unterschiedlichen Farbqualitäten in den Innenräumen. Getroffen ist aber zweifellos die atmosphärische Balance zwischen Formalität und Informalität, die für ein gut funktionierendes Universitätsgebäude unabdingbar ist.

Neue Zürcher Zeitung, Fr., 2001.11.02



verknüpfte Bauwerke
Institutsanlage

30. Juni 2001Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Weltmann am Meer

Bexhill-on-Sea feiert den Architekten Serge Chermayeff

Bexhill-on-Sea feiert den Architekten Serge Chermayeff

In Grossbritannien fand die moderne Architektur nur zögernd Aufnahme. Viele ihrer Protagonisten hatten ausländische Wurzeln: Das gilt für Lubetkin, Goldfinger und Coates ebenso wie für Serge Chermayeff (1900-96), dessen Schaffen zurzeit im De La Warr Pavilion, einer Ikone der modernen Baukunst, in Bexhill-on-Sea gewürdigt wird.

In den zwanziger Jahren brachte Serge Chermayeff, damals Berufstänzer und international ausgezeichneter Tango-Champion, in Nachtklubs zwischen London und Buenos Aires den Atem des Publikums zum Stocken. Kaum liess sich da ahnen, dass er innert Kürze dank autodidaktischem Elan zum Architekten mutieren und zusammen mit dem grossen Erich Mendelsohn ein Büro in der britischen Hauptstadt leiten würde. 1930 lernte Mendelsohn den aus Grosny stammenden Chermayeff (1900-96) kennen und gewann ihn für den Plan, gemeinsam mit dem Architekten Hendricus Wijdeveld, dem Maler Amédée Ozenfant sowie anderen humanistisch gesinnten Intellektuellen als Alternative zum Bauhaus eine «Académie Européenne Méditerranée» in Südfrankreich zu gründen. Als die politische Situation und ein Waldbrand auf dem schon erworbenen Grundstück das Projekt 1934 zunichte machten, hatten sich Chermayeff und der im Jahr zuvor aus Berlin emigrierte Mendelsohn bereits auf ihre bis 1936 bestehende Londoner Geschäftspartnerschaft geeinigt.


Weisse Dynamik

Mendelsohns noch in Deutschland ausgeführte Bauten - darunter der Einsteinturm in Potsdam sowie die Schocken-Kaufhäuser in Stuttgart und Chemnitz - wurden damals international bewundert, während Chermayeff 1933/34 erst einen einzigen Bau vorweisen konnte: ein Wohnhaus für einen Biologielehrer in Rugby. Zuvor war er drei Jahre lang Direktor des Modern Art Studio bei der Londoner Innendekorationsfirma Waring and Gillow gewesen und hatte eine Reihe mondäner Interieurs geschaffen, in denen Elemente des Kubismus und des Art déco zielsicher anglifiziert waren. Recht erfolglos blieb demgegenüber sein Versuch, Möbel wie Walter Knolls neuartig konstruierte Sessel aus dem Stuttgarter Bahnhofshotel in England nachbauen zu lassen und unter dem Markennamen «PLAN» zu verkaufen.

Aber das zählte wenig, denn kaum hatten Mendelsohn und Chermayeff ihre Partnerschaft begonnen, gewannen sie gegen 229 Konkurrenten den Wettbewerb für den De La Warr Pavilion in Bexhill. Die deutsche Bedeutung von «Pavillon» entspricht der Funktion dieses Gebäudes nicht: Es ging um ein Kurhaus mit Restaurant, Tanzfläche, Gesellschaftsraum, Lesesaal, Sonnenterrassen, kleiner Konferenzhalle sowie einem Theater mit 1500 Plätzen, wobei der Ausschreibungstext die Wahl einer modernen Formensprache indirekt ermutigte. Promotor des Projekts war der junge Bürgermeister von Bexhill, Earl De La Warr - ein adliger Sozialist, der mit der Kraft zeitgemässen Bauens neuen Atem in das ziegelrote Küstenstädtchen bringen wollte. Mendelsohn und dem hauptsächlich für die Innenausstattung verantwortlichen Chermayeff gelang ein Meisterwerk: In jedem ästhetischen Kontrast steckt hier eine derartige Energie, dass der von feinster Klarheit ebenso wie von wuchtiger Stärke sprechende weisse Bau auf seinem bis ins Letzte funktionalen Grundriss fast zu federn scheint.


Angestrengte Denkmalpflege

Schon lange allerdings kommen kaum noch zahlungskräftige Touristen ins südenglische Bexhill. Stattdessen verschlingt der Pavilion heute jährlich Hunderttausende von Pfund an Betriebs- und Unterhaltskosten, die das ohnehin knappe Budget der Bezirksverwaltung als seiner Eigentümerin schwer belasten. Die 1991 begonnene, von verschiedensten Stellen mitfinanzierte und vom Londoner Architekturbüro John McAslan & Partners durchgeführte Gesamtrenovation geht denn auch nur zäh voran. Nachdem im vergangenen Jahr eine Übergabe des streng geschützten Baudenkmals an die Pub-Kette «Wetherspoon» in letzter Minute abgewendet worden ist, soll seine Rolle als regionales Kultur- und Veranstaltungszentrum nun endgültig gesichert und weiterentwickelt werden. Zurzeit sieht ein noch hängiger Antrag auf rund fünf Millionen Pfund Lotteriegelder zwei räumlich abgetrennte Erweiterungsbauten westlich des Pavilions sowie Änderungen in seinem Innern vor, über die weder vom Bauherrn noch von den Architekten Näheres zu erfahren war.

Kaum wird der Besucher auf den ersten Blick erkennen, was bei der bisherigen Restaurierung schon alles geleistet worden ist. Alte Schäden und Verunstaltungen entlang der stadtseitigen Fassade und im Volumen des dortigen Treppenhauses, notdürftige sekundäre Einbauten anstelle des ursprünglich zum Meer hin offenen Sonnenraums im ersten Stock sowie das hinter Fenstern gestaute Gerümpel zeugen deutlich von der Überforderung der Betreiber. Doch ist inzwischen das Stahlskelett des Baus von Korrosion befreit und das halbzylindrische südliche Treppenhaus mit seiner majestätisch geschwungenen Treppe einschliesslich des zentralen Beleuchtungskörpers wiederhergestellt, die langgestreckten seeseitigen Balkone sind statisch gesichert, Gesellschaftsraum und Lesesaal im ersten Stock konnten nach der Entfernung grober Entstellungen zu einem der ursprünglichen Gestalt angenäherten Café gemacht werden, und das Theater ist trotz sichtbaren Abstrichen fertig renoviert.


Ausstellung als Hoffnungszeichen

Die Chermayeff-Ausstellung, die in der von McAslan zur Kunstgalerie verwandelten ehemaligen Konferenzhalle gezeigt wird und die zuvor schon in Kettle's Yard - dem Museum für moderne Kunst der Universität Cambridge - zu sehen war, setzt ein weiteres Hoffnungszeichen. Der Architekturhistoriker Alan Powers, der sie kuratiert und die begleitende Monographie verfasst hat, konnte auf reichliche Materialien insbesondere aus dem Besitz von Chermayeffs Familie zurückgreifen. Kombiniert sind diese mit zwei neuen Modellen, vor allem aber mit zeitgenössischen Publikationen sowie mit Text- und Bildtafeln, die Leben und Werk des weltmännischen, sozialkritisch und früh auch schon ökologisch denkenden Architekten in sorgsam detaillierter Weise dokumentieren. Beim Besucher setzt das einiges Wissen über die grösseren Zusammenhänge voraus - und zwar nicht nur im Hinblick auf die europäische Moderne, sondern auch auf die akademische Szene in den USA, wohin Chermayeff 1940 emigrierte und wo er unter anderem am Chicago Institute of Design, in Harvard und in Yale Architektur und Stadtplanung lehrte.

In seinem Buch «Community and Privacy» (1963, Co-Autor: Christopher Alexander) zitiert Chermayeff Le Corbusier: «Architektur ist Organisation. Als Architekt ist man Organisator, nicht Künstler am Zeichenbrett.» Obwohl er durchaus in der Lage war, schön zu bauen - mit seinem aus Holz errichteten Landhaus Bentley Wood in Sussex (1936-38) hat er das auf sachliche Art bewiesen -, liegt Chermayeffs eigentliche Bedeutung in seiner Rolle als scharfer Analytiker unterschiedlichster Probleme. Seine Pläne für einstöckige Wohnhäuser etwa, in denen schleusenartige Räume und Patios die Aktivitätssphären der Familienangehörigen gegeneinander abpuffern, dürften gestressten Eltern noch heute wie das Licht am Ende des Tunnels vorkommen. Und seine urbanistischen Vorschläge zu hierarchischer Gliederung von Baugruppen nach Funktionen sowie zur Balance zwischen öffentlichen und privaten Bereichen bei hoher Besiedlungsdichte müssen schon deshalb interessieren, weil zu seinen Studenten in Yale Richard Rogers und Norman Foster zählten: Architekten, die heute dabei sind, eine Stadt wie London zu organisieren.


[Bis 15. Juli. Begleitpublikation: Alan Powers: Serge Chermayeff. Designer, Architect, Teacher. RIBA Publications, London 2001. 298 S., £ 24.95 (ISBN: 1 85946 075 5). ]

Neue Zürcher Zeitung, Sa., 2001.06.30

11. Juni 2001Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Raum für Augenblicke

Der japanische Architekt Fumihiko Maki in London

Der japanische Architekt Fumihiko Maki in London

In seinem 1993 mit dem Pritzker Prize ausgezeichneten Schaffen verbindet Fumihiko Maki Elemente der Moderne mit solchen des Hightech und mit japanischen Traditionen. Das Londoner Victoria and Albert Museum zeigt in Zusammenarbeit mit dem Royal Institute of British Architects derzeit eine von Makis Tokioter Büro gestaltete Ausstellung, die seine urbanistischen Ideale und jüngsten Projekte vorstellt.

Architekten - so Fumihiko Maki - gleichen Filmregisseuren. Denn das Wichtigste an einem Film sei nicht die Handlung, sondern die Szene oder Szenerie, die für den kritischen Moment des Geschehens gewählt sei (zu seinen Lieblingsfilmen zählt Alain Resnais' «L'année dernière à Marienbad»). In diesem Sinne lassen sich seine Bauten als Kompositionen aus verschiedenen Bühnen für flüchtige Episoden und aus Rahmen für Momentaufnahmen verstehen. Ausser mit bestimmten filmischen Verfahren darf man dieses Interesse am Vorübergehenden auch mit den Holzschnitten aus dem Genre des Ukiyo-e in Verbindung bringen. Makis Arbeit steht unter dem Zeichen des japanischen Begriffs «Oku», was Tiefe oder einen Sinn für Tiefe meint und sich zugleich auf ein Innerstes, am wenigsten Zugängliches oder auch weit zurück Erstreckendes bezieht. Fassadenschirme aus perforiertem Metall, Jalousien, reflektierende Oberflächen, halb opake Trennwände, beiläufige Durchblicke und versteckte Passagen zählen zu den Mitteln, mit denen der Architekt solche Tiefe anklingen lässt.

Nun befasst sich das Londoner Victoria and Albert Museum mit dem 1928 in Tokio geborenen Architekten. Die Ausstellung veranschaulicht mit Text- und Bildtafeln, elf Modellen sowie einem Video insgesamt zehn Projekte, leider ohne diese in ein Verhältnis zur Geschichte der Moderne oder zur neueren japanischen Architektur zu stellen. Im Zentrum stehen Hillside Terrace und Hillside West in Tokio - gemischt genutzte Komplexe mit Geschäften, Wohnungen, Gastronomie, Büros sowie kleineren Räumen für kulturelle Veranstaltungen, die Maki für ein und denselben Bauherrn zwischen 1969 und 1998 in mehreren Phasen errichtet hat und die sein Bemühen um die Belebung städtischen Raumes sowie um eine sorgfältige Verzahnung von öffentlicher und privater Sphäre verdeutlicht. Die formale Zurückhaltung und die abwechslungsreiche räumliche Erschliessung lassen den Einfluss von Josep Lluís Sert ahnen, der in den fünfziger Jahren Makis Mentor in Harvard war; es gibt aber auch Berührungen mit Aldo van Eyck und den urbanistischen Interessen des Team X.

Die für die Londoner Präsentation ausgewählten Projekte reichen quer durch alle Bauaufgaben: vom schwimmenden Pavillon für Theateraufführungen (Groningen, 1997) über den Wettbewerbsbeitrag für ein Hochhaus in Helsinki (Vuosaari Tower, 1999) bis hin zum umfangreichen Erweiterungsbau der Medien-Labors am MIT in Cambridge/Massachusetts (1998-2004). Gern verwendet Maki in seinem Werk Materialien wie im Schiffsbau oder greift maritime Motive auf: In ihrem Grundriss und in einzelnen Ansichten ähnelt die Kirishima International Concert Hall (1994) einer im Gebirge gestrandeten Motorjacht, wobei sich die prismatischen Formen ihres stahlschimmernden Daches zugleich aus akustischen Berechnungen ergeben. Andere Projekte zeigen, dass Vergleiche zwischen Maki und europäischen Hightech-Architekten wie Norman Foster oder Nicholas Grimshaw zu kurz greifen: Ähnlich einer stillen Laterne leuchtet die Tokyo Church of Christ (1996) des Nachts an einer belebten Strasse der Metropole, und mit dem Kazeno-Oka-Krematorium in Nakatsu (1997) ist eine vom Statischen zum Stürmischen gespannte Landschaft zwischen Tod und Leben entstanden.

Die szenographischen Eigenschaften von Makis Bauten können in Modellen und Plänen kaum zum Ausdruck kommen. Will man die Qualitäten seiner Entwürfe würdigen, so muss man zudem in Rechnung stellen, dass in Japan von der Architektur weniger starke formale Präsenz als vielmehr Leichtigkeit und die Schichtung von Raum erwartet wird. Makis Eleganz streift häufig die Grenze zur Anonymität, wozu die Glätte und das kühle Spektrum seiner in Kombination mit Beton bevorzugten Materialien - Stahl, Glas, Aluminium, Kacheln - wesentlich beitragen. Für westliche Augen besteht sein vielleicht nachhaltigstes Verdienst darin, innerhalb der Reichweite einer modernen Formensprache immer wieder den Wert des Fragmentarischen und Vieldeutigen untersucht und damit die Polarität zwischen Moderne und Postmoderne relativiert zu haben.


[Bis 22. Juli. Anschliessend im Deutschen Zentrum für Architektur in Berlin (12. Oktober bis 9. November), in Kopenhagen und Paris. Begleitpublikation: 86 S., 10 £. - Ausserdem liegt die Werkmonographie Fumihiko Maki: Buildings and Projects, Thames & Hudson, London 1997 (ISBN 0-500-28031-2) vor. ]

Neue Zürcher Zeitung, Mo., 2001.06.11

20. November 2000Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Im roten Auditorium

Die Tate Modern als Diskussionsforum für Architektur

Die Tate Modern als Diskussionsforum für Architektur

Seit ihrer Eröffnung im Mai dieses Jahres bietet die Tate Modern in London ein reges öffentliches Vortrags- und Konferenzprogramm, das nicht nur die bildende Kunst abdeckt. sondern auch in das Gebiet der Architektur ausgreift. Damit wird geschickt die magnetische Kraft genutzt, mit welcher der neue Museumsbau - von Herzog & de Meuron in die frühere Bankside Power Station eingefügt - das Publikum anzieht. Mit ihrem roten Auditorium im Erdgeschoss, das wie das pulsierende Herz des Hauses wirkt, sowie mit dem glasklar proportionierten East Room hoch oben über der Themse verfügt die Tate Modern über schönere Räume für Debatten über Architektur als das Royal Institute of British Architects, die Architectural Association und das Institute of Contemporary Arts (ICA) zusammengenommen.

Inhaltlich wagt sich die Tate mit solchen Veranstaltungen auf ein für sie neues Gebiet. Das naheliegende Leitthema dieses Sommers waren international bedeutende Museumsbauten der letzten Jahre: Im Rahmen einer längeren Vortragsserie sprachen pro Abend jeweils ein Museumsdirektor und ein Architekt über ihre Zusammenarbeit. Nun werden urbanistische, kommerzielle, militärische und imaginäre Konzepte von Raum im digitalen Zeitalter untersucht oder junge Architekten wie muf, die für die Regeneration der südlich der Tate Modern gelegenen Southwark Street verantwortlich sind, vorgestellt.

Hinzu kam am 11. und 12. November ein international besetztes Symposium über gemeinsames Terrain zwischen Architektur, Installationskunst und Performance, bei dem Architekten und bildende Künstler zu gleichen Teilen ihre Arbeit präsentierten. Hier ging es einerseits um die direkte Zusammenarbeit - etwa zwischen dem Architekten Heidulf Gerngross und dem Bildhauer Franz West aus Wien -, andererseits aber auch um konfliktträchtige Kontraste. Diese kamen im unmittelbaren Nebeneinander von Zaha Hadids techno-dynamischer Präsentation eigener Projekte und einem Vortrag des Londoner Künstlers Julian Maynard-Smith über das in seinen Performances ausgedrückte Misstrauen gegenüber abstrakten Raumkonzepten zutage. Einen unbekümmerten Begriff von Performance vertrat Christophe Egret, der Projektarchitekt der soeben mit dem Stirling Prize gewürdigten Peckham Library von Alsop & Störmer in London: Deren bunte gläserne Aussenwand mache für den Betrachter die Nutzung des Baus selbst zum visuellen Event. Zwar blieb der Abstraktionsgrad der Diskussionen gering, und es mangelte an einer systematischen kunst- und architekturtheoretischen Übersicht zu den angeschnittenen Themen. Aber ein Anfang ist gemacht, und man darf hoffen, dass das Tate-Architekturprogramm auf nützlichem Niveau fortgesetzt wird.

Neue Zürcher Zeitung, Mo., 2000.11.20



verknüpfte Bauwerke
Tate Gallery of Modern Art

02. Oktober 2000Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Von Blau zu Rosa

In London stösst man neuerdings allenthalben auf neue Museen oder Museumsanbauten. Die Tate Modern als das grösste dieser jüngst realisierten, in erster Linie durch Lotteriemittel finanzierten Projekte setzt ein massgebendes architektonisches Zeichen an der Themse. Aber wie sind die anderen Gebäude und musealen Räume zu beurteilen, die seit kurzem Londons Image als Kulturmetropole auffrischen?

In London stösst man neuerdings allenthalben auf neue Museen oder Museumsanbauten. Die Tate Modern als das grösste dieser jüngst realisierten, in erster Linie durch Lotteriemittel finanzierten Projekte setzt ein massgebendes architektonisches Zeichen an der Themse. Aber wie sind die anderen Gebäude und musealen Räume zu beurteilen, die seit kurzem Londons Image als Kulturmetropole auffrischen?

Wer ein Museum baut, will etwas präsentieren: Identität, Tradition, Gedanken, Objekte. Wo ein solcher Bau glückt, steigert er die Präsenz des Gezeigten. So in der National Portrait Gallery, wo es den Architekten Jeremy Dixon und Edward Jones gelungen ist, einer alten Kunstgattung zu neuer Unmittelbarkeit zu verhelfen. Im schmalen einstigen Hinterhof des Museums haben sie einen 15,9 Millionen Pfund teuren, fünfstöckigen Neubau errichtet, der sich innen wie selbstverständlich zum Altbau öffnet und der das Haus um erhebliche Ausstellungs- und Zirkulationsflächen sowie um eines der schönsten Panoramarestaurants von London bereichert. Durch einen Obergaden belichtet, reicht das Foyer dieses «Ondaatje Wing» über drei Stockwerke. Eine der längsten Rolltreppen Englands führt hier direkt zur obersten Ausstellungsebene, wo die Porträts der Tudor-Zeit Platz gefunden haben. Damit ist der Besucherstrom neu kanalisiert: Der Schwerkraft folgend, erkundet man 500 Jahre britischer Geschichte nun von oben nach unten, statt sich wie früher mühsam hochzuarbeiten. Unter das dunkel gehaltene Tudor-Geschoss haben Dixon und Jones eine helle Balkongalerie gehängt, wo schräg gestellte Schauwände Durchblicke zum Foyer ermöglichen und wo Persönlichkeiten der Zeit zwischen 1960 und 1990 ins Bild rücken. Architektur und kuratorische Regie greifen in diesem Neubau mit eleganter Präzision ineinander.


Mystifizierung

Für den «Wellcome Wing» im Science Museum (Baukosten: 50 Millionen Pfund) verfolgte das Architekturbüro MacCormac Jamieson Prichard ein gänzlich anderes Konzept, nämlich das einer Mystifizierung von Raum und Exponaten durch farbiges Licht. Inmitten einer 10 000 m² grossen rechteckigen Halle halten hier lateral ansetzende Stahlträger drei technizistisch anmutende Ausstellungsdecks, die an der Westseite des Raumes von einem tiefblau strahlenden, 32 m hohen Fenster hinterfangen werden. Der Nord- und der Südwand der Halle hingegen ist eine Haut aus Glasfasergewebe vorgehängt, durch die blaues Kunstlicht schimmert. Nach eigenen Worten will Richard MacCormac die Besucher dieses emotional gestimmten, visuell unfixierbaren Raumes in staunend gehobene Stimmung versetzen - unter Bezug auf Künstler wie Robert Irwin, James Turrell und Yves Klein. Die Frage, ob heutige Naturwissenschaft so in erhellender Weise zur Geltung kommt oder in eher verschwimmender Perspektive erscheint, kann hier nur angetönt werden.

Angesichts stetigen Drucks zur Erwirtschaftung von mehr Eigenmitteln sind attraktive Restaurants wie dasjenige in der National Portrait Gallery für englische Museen eine Notwendigkeit. Im Falle der Wallace Collection, wo dieser Faktor bei der Planung des Umbaus durch Rick Mather Architects eine dominante Rolle spielte, betrübt das Ergebnis. Die Ziegelwände des viktorianischen Innenhofes sind hier rosa wie in einem Boudoir gestrichen und mit einem schwerfällig geformten Glasdach überspannt worden. So entstand reichlich Raum für Palmen, Porphyrvasen und das Café Bagatelle, das sich nun mit seinem pudrigen Flair als Mittelpunkt der im Hause verwahrten, international bedeutenden Kunstwerke des Barock und Rokoko aufdrängt. Die 10,6 Millionen Pfund teuren Baumassnahmen erschlossen dem Haus im teilweise neu ausgehobenen Keller jedoch auch einige dringend benötigte Flächen für museale und museumspädagogische Zwecke. Unter anderem findet man zwei kleine neue Räume für Wechselausstellungen; in einem davon sind bis zum 1. Oktober Aquarelle des frankophilen Romantikers Richard Bonington zu sehen.


Belebte Altbauten

Als Nächstes darf man sich auf die Eröffnung des von Norman Foster umgebauten Innenhofes des British Museum im Dezember freuen. Aber nicht nur alte Museen erscheinen in London in neuem Licht, sondern alte Architektur lebt hier auch durch neue Museen auf. Dies gilt für die Tate Modern ebenso wie für das ab 1776 von William Chambers gebaute Somerset House am Strand, wo ausser der Courtauld Gallery nun auch die jüngst aus Amerika gestiftete Gilbert Collection beheimatet ist: eine Sammlung von rund 800 äusserst kostbaren, aber ästhetisch ungleichwertigen Objekten aus Gold, Silber, Halbedelsteinen und Edelsteinen, die mehrheitlich aus dem 14. bis 19. Jahrhundert datieren.

Insgesamt sind 48 Millionen Pfund investiert worden, um Teile von Chambers' Gebäude sowie dessen weiten Innenhof, der früher als Parkplatz diente und in dessen Mitte nun bald Fontänen sprudeln werden, der Öffentlichkeit zugänglich zu machen (beteiligte Architekten: Peter Inskip und Peter Jenkins, Donald Insall Associates sowie Jeremy Dixon und Edward Jones). Als grösstes Kompliment an das Somerset House wird die St. Petersburger Eremitage ab November Glanzstücke aus ihrem Besitz zeigen.

Neue Zürcher Zeitung, Mo., 2000.10.02

08. August 2000Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Archiv für Architektur

Das Royal Institute of British Architects (RIBA) besitzt eine Sammlung von mehr als 650 000 Architekturzeichnungen (darunter allein 212 von Andrea Palladio),...

Das Royal Institute of British Architects (RIBA) besitzt eine Sammlung von mehr als 650 000 Architekturzeichnungen (darunter allein 212 von Andrea Palladio),...

Das Royal Institute of British Architects (RIBA) besitzt eine Sammlung von mehr als 650 000 Architekturzeichnungen (darunter allein 212 von Andrea Palladio), 15 000 Druckgraphiken, 650 000 Fotos und 700 000 Manuskripten. In der räumlich vom RIBA-Hauptgebäude am Portland Place getrennten RIBA Heinz Gallery am Portman Square konnte man seit 1972 regelmässig Ausstellungen zu architekturhistorischen Themen und zur Gegenwartsarchitektur sehen, die auf diesem Bestand basierten. Wegen Auslaufens des Mietvertrages zieht die Sammlung jetzt ins Victoria and Albert Museum um, wo im Frühjahr 2002 eine vom Londoner Architekturbüro Wright & Wright eigens für sie eingerichtete Galerie eröffnet werden soll.

Bis dahin wird das Ausstellungsprogramm in bestehenden Räumlichkeiten des Victoria and Albert Museum fortgeführt. Den Anfang macht die kleine Schau «Access all Areas», die gut 100 Kostproben aus sämtlichen Bereichen der RIBA- Sammlung gibt sowie auf deren Berührungspunkte mit Beständen des gastgebenden Museums aufmerksam macht. Zu den Glanzstücken zählen ein um 1525 gezeichneter Aufriss für eine Kapelle in der Kathedrale von Winchester sowie eine Zeichnung von Nicholas Hawksmoor für das Royal Hospital in Greenwich. Man bekommt aber auch Modelle, CAD-Studien und Fotos neuer Bauten zu sehen. Die Tatsache, dass das nachgerade provinzielle Ausstellungsdesign die RIBA-Sammlung weit unter Wert präsentiert, mag ihre Ursache im politisch geförderten Streben nach möglichst schwellenlosen Kulturinstitutionen haben.

Neue Zürcher Zeitung, Di., 2000.08.08

07. Juli 2000Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Atmosphärischer Klassizismus

Die 1811-13 von dem Architekten John Soane errichtete Dulwich Picture Gallery im Süden Londons beherbergt nicht nur eine der schönsten Gemäldesammlungen Englands, sondern sie besticht auch als Bau: die Museumsarchitektur der Gegenwart verdankt ihr wichtige Impulse. Durch das Londoner Büro Rick Mather Architects grundlegend renoviert und mit einem diskreten Erweiterungsbau versehen, ist die Galerie vor kurzem wiedereröffnet worden.

Die 1811-13 von dem Architekten John Soane errichtete Dulwich Picture Gallery im Süden Londons beherbergt nicht nur eine der schönsten Gemäldesammlungen Englands, sondern sie besticht auch als Bau: die Museumsarchitektur der Gegenwart verdankt ihr wichtige Impulse. Durch das Londoner Büro Rick Mather Architects grundlegend renoviert und mit einem diskreten Erweiterungsbau versehen, ist die Galerie vor kurzem wiedereröffnet worden.

«Warum bewundern wir die Dulwich Picture Gallery und lernen so viel von ihr? Wohl, weil ihr Klassizismus Konvention und Abweichung vom Konventionellen verbindet . . . Sie ist ein kleines Gebäude in grosszügigem Massstab, ein architektonisches Oxymoron», schrieben vor vierzehn Jahren Robert Venturi und Denise Scott Brown. Für den 1985-91 von ihnen entworfenen Sainsbury Wing der National Gallery in London übernahmen die beiden amerikanischen Architekten von Soane den Gedanken einer durch kämpferlose Bögen verbundenen Enfilade von Sälen. Und das berühmte Oberlichtsystem der Dulwich Picture Gallery wirkte inspirierend nicht nur auf sie, sondern etwa auch auf Henry Cobb (Portland Museum of Art, 1978-82) und Richard Meier (Getty Center, 1984-97).

Architektur und Kunst
Gleichzeitig verblüfft die Galerie ihre Besucher als bauliches Kuriosum. Ihr Äusseres erinnert an die Ziegelarchitektur der römischen Antike ebenso wie an alte Lagerhäuser in den Docks von London oder Liverpool, an ägyptische Tempel und die Stallgebäude englischer Landhäuser. In ihrer Mitte findet man ein von gelbem Licht durchströmtes Mausoleum, in dem der 1807 verstorbene Londoner Kunsthändler Noël Desenfans und seine Frau Margaret sowie der Maler Sir Francis Bourgeois begraben sind. Desenfans und Bourgeois hatten für den letzten König von Polen, Stanislaus II., den Grundstock zu einer polnischen Nationalgalerie zusammengetragen. Da aber der Monarch 1795 zur Abdankung gezwungen wurde, verblieben die kapitalen Kunstwerke - darunter Poussins «Rinaldo und Armida» und Guido Renis «Johannes der Täufer in der Wildnis» - in London. 1811 vermachte Bourgeois die Mehrzahl von ihnen dem Dulwich College, einer im 17. Jahrhundert gestifteten wohltätigen Institution. Der erfindungsreiche Soane brachte in der nun nötig gewordenen neuen Galerie ausser den Bildern auch noch Wohnräume für sozial benachteiligte Frauen unter.

Im 19. und frühen 20. Jahrhundert wurde das Museum mehrfach vergrössert und musste nach einem 1944 erlittenen Bombenschaden teilweise rekonstruiert werden. Aber der chronische Platzmangel blieb bestehen, und weder die Licht- noch die Sicherheitsverhältnisse genügten modernen Ansprüchen. Die jüngste Renovierung und Erweiterung (Gesamtkosten 8,3 Millionen Pfund) wurde durch substanzielle finanzielle Beteiligung des britischen Heritage Lottery Fund möglich. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Voran im Innern des Altbaus: Soanes fünf zentrale Säle strahlen jetzt wieder jene warme Nüchternheit aus, die man mit britischen Kulturinstitutionen des frühen 19. Jahrhunderts assoziiert. Nach Originalbefunden von 1823 wurden die Wände mit dunkel gebrochenem «picture gallery red» gestrichen, während der schräge Deckenansatz mit seinen grossen Stichkappen hellgrau gehalten ist. Bei den Oberlichtern dieser Räume handelt es sich nun um weitgehend getreue, aber auf heutige konservatorische Anforderungen abgestimmte Repliken von Soanes Originalen. Ein Eichenboden ersetzt die Korkfliesen der Nachkriegszeit. Auf etwas vergrösserter Ausstellungsfläche kommt die vertraute, nur leicht veränderte Hängung nach nationalen Schulen zu bester Geltung.

Um- und Neubauten
Die energischsten Neuerungen betreffen das Äussere: Der Londoner Architekt Rick Mather hat nicht bloss die während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stark umgewandelte Ostfassade in freier Anlehnung an Soanes ursprünglichen Aufriss vereinfacht, sondern ihr gegenüber und im rechten Winkel zu dem angrenzenden alten College-Gebäude einen niedrigen neuen Trakt mit Café und Auditorium errichtet (da die zuständigen Denkmalpfleger die Aura einer abgerissenen Gartenmauer aus dem 18. Jahrhundert bewahren wollten, besteht er leider aus rotem statt aus dem von Soane verwendeten gelben Backstein). Ein verglaster Gang, der an zwei Flügel eines Kreuzganges erinnert und durch eine vorgelagerte Bronze-Pergola rhythmisiert wird, verbindet den Neubau mit dem College und Soanes Galerie.

Obwohl das abgesenkte, durch einen umlaufenden Oberlichtstreifen akzentuierte Deckenelement im neuen Auditorium von dem berühmten Baldachin im Frühstückszimmer des Londoner Sir John Soane Museum abgeleitet ist, hat Mathers Anbau mehr mit dem Ambiente seiner eigenen Zen- Restaurants in London und Montreal zu tun als mit Soanes vitaler Atmosphärik. Dennoch ist die Galerie inmitten des malerischen noch immer dörflich anmutenden Dulwich durch den Umbau zweifellos attraktiver geworden. Die Wiedereröffnung wird mit einer Ausstellung gefeiert, welche die komplizierte Baugeschichte des Museums, von Soanes ersten Entwürfen bis hin zu Mather, durch rund 120 Exponate veranschaulicht.

Ursula Seibold-Bultmann

Bis 30. Juli; Katalog £ 10.-. Nach zwölf Minuten Bahnfahrt und anschliessendem kurzem Fussmarsch erreicht man die Dulwich Picture Gallery von den Londoner Bahnhöfen Victoria (bis Haltestelle West Dulwich) oder London Bridge (bis Haltestelle North Dulwich).

Neue Zürcher Zeitung, Fr., 2000.07.07



verknüpfte Bauwerke
Dulwich Picture Gallery

23. Dezember 1999Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Suche nach der verlorenen Zeit

Friedrich Schellings Beschreibung der Architektur als erstarrte Musik hat laut häufigem Urteil lange zu einer verengten Wahrnehmung zeitlicher Dimensionen...

Friedrich Schellings Beschreibung der Architektur als erstarrte Musik hat laut häufigem Urteil lange zu einer verengten Wahrnehmung zeitlicher Dimensionen...

Friedrich Schellings Beschreibung der Architektur als erstarrte Musik hat laut häufigem Urteil lange zu einer verengten Wahrnehmung zeitlicher Dimensionen in Bauten und urbanen Gefügen beigetragen. Inzwischen gilt diesem Problem viel Interesse: So fand 1998 in Ankara ein internationaler Kongress zur Frage temporaler Faktoren in der heutigen Architektur statt. Die Ergebnisse liegen jetzt in einem Sammelband vor. «Anytime» - so der Buchtitel - heisst «jederzeit» und «irgendwann». Da entsteht der Verdacht des Beliebigen. Doch die Vorsilbe «any» dient dem Grossteil der Autoren weniger als erkenntnistheoretischer Weichzeichner denn als heuristisches Werkzeug. Der Städteplaner Ilhan Tekeli (Ankara) betont das am klarsten, indem er in seinem Beitrag fragt, bis zu welchem Grad das intellektuelle Experiment einer Entspezifizierung von Zeit produktive Distanz zu bestehender Gesellschaftsordnung und Architekturpraxis schafft.

Wo der Glaube der Moderne an Kausalität und Fortschritt zusehends von einer Sensibilität für das Zufällige und Unvorhersagbare abgelöst werde, öffne - so Tekeli - eine «anyfication of the future» Raum für soziale und gestalterische Neuerungen, die es zu entwickeln gelte. Für die Architektur avisiert er eine offene Dynamisierung bei Erhalt gewisser statischer Elemente. So böten sich künftig die Verwendung austauschbarer Symbole am Bau oder ein Geflecht wandelbarer Bezüge zwischen den einzelnen Gebäuden eines Komplexes an; zudem liesse sich an Architektur denken, die per se einen ständigen Wandel späterer Interpretationen nahelegt.

«Any» steht aber nicht nur für postmoderne Ideen, sondern zugleich als Akronym für «Architecture New York». Bei der für «Anytime» verantwortlichen Anyone Corporation handelt es sich um eine Organisation, die - von Peter Eisenman präsidiert - den Platz neuer Architektur in ihrem kulturellen Umfeld zur Diskussion stellt. Das geschieht mit der Zeitschrift «Any», mit Buchpublikationen und mit einer Serie von zehn interdisziplinären Kongressen («Anytime» war der achte). In früheren Jahren ging es um Begriffe wie «Anyplace» oder «Anybody»; zum Abschluss der Reihe steht vom 1. bis zum 3. 6. 2000 in New York «Anything» auf dem Programm.

Führt der Zusammenprall der Kulturen heute zur Herausbildung neuer Zeitbegriffe? Formt sich im Zuge ökonomischer Globalisierung eine transkulturelle Zeit, oder kollabiert jeglicher einheitliche Zeitbegriff in virtuellen Räumen? Und welchen Einfluss haben solche Fragen und mögliche Antworten auf die Architektur? In Ankara folgten auf thematisch gebündelte Beiträge von Architekten sowie Sozial-, Kultur- und Naturwissenschaftern zu verschiedenen Aspekten des Zeit-Sujets fünf kontroverse Diskussionen, die ediert auch in das Buch eingingen. So präsentieren Bernard Tschumi und der Philosoph John Rajchman ihre heiklen Ansätze zu einer Herauslösung des Erlebens von Zeit aus einer vorgängigen Verankerung in Geschichte, Religion oder in narrativen Entwürfen. Charles Jencks hingegen versteht letztere als «the human shape of time» und geht wie schon in seinem Buch «The Architecture of the Jumping Universe» von der Geschichte des Kosmos als ein alle anderen Erzählungen umspannendes Meta-Narrativ aus, auf das sich auch die Architektur beziehen lasse. Zaha Hadid verweist unterdessen für ihr «Hong Kong Peak»-Projekt und ihren Entwurf für das Museum für islamische Kunst in Katar auf geologische Zeiträume.

Menschliches Leben oszilliert zwischen vielen zeitlichen Ebenen: etwa solchen mit biologischen, astronomischen oder metaphysischen Parametern. Daran erinnert die Malerin Jale Erzen (Ankara). Die Suche nach Alternativen zu rein quantitativ verstandener Zeit sowie zu einer ausschliesslich abstrakt-linearen Zeitvorstellung eint viele der Autoren. Zeit kann aber nicht nur als Voraussetzung und Korrelat räumlicher Erfahrung verstanden werden, sondern überdies als Erzeugerin neuer Formen und Formsequenzen. Mark Goulthorpes experimentelle Linienkonfigurationen gehören ebenso in diesen Zusammenhang wie Greg Lynns fliessende Formrhythmen, die von biologischen Prozessen inspiriert sind. Doch auch die für den Betrachter unüberschaubaren Niveauunterschiede in der Grundfläche von Eisenmans geplantem Berliner Holocaust- Mahnmal und ihre Spannung zur unterschiedlichen Höhe der darauf angeordneten Betonstelen werden vor diesem Hintergrund begreifbar: Der Architekt erklärt, wie im Raum zwischen den Stelen eine zeitlich unfixierbare Zone entsteht.

Ergab der Kongress trotz seinem Schwerpunkt bei Theoriedebatten auch Argumente für die politische Praxis? Man findet da einiges: Der New Yorker Architekt Michael Sorkin etwa begründet seinen Ruf nach Privilegierung optimal energiesparender und damit zwangsläufig langsamer Fortbewegungsarten als Ziel künftiger Verkehrsplanung mit einem ethischen Anspruch aller Bürger auf gerechte Verteilung von Zeit. Angesichts der Fülle von Anregungen, die «Anytime» bietet, wird man das unscharfe Vorwort des Buches, seinen Mangel an Systematik und den modischen Gestus einzelner Autoren nicht allzu übel nehmen.

Ursula Seibold-Bultmann

[ Anytime. Hrsg. Cynthia C. Davidson. MIT Press, Cambridge/Mass. und London 1999. 296 S., £ 24.50. Im Internet firmiert «Anyone» unter http://www.anycorp.com/ ]

Neue Zürcher Zeitung, Do., 1999.12.23

05. November 1999Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Strammer Parcours

Unter dem Motto «Designing our Future» findet in Grossbritannien vom 5. bis zum 14. November die diesjährige «Architecture Week» statt. Seit 1997 vom Arts Council of England und dem Royal Institute of British Architects (RIBA) durchgeführt, soll diese Veranstaltungsreihe konzentriert über Architektur informieren sowie breite Kreise in Debatten über Gebäude und Urbanistik einbeziehen. Die «Architecture Week» bietet reiche Möglichkeiten, sowohl Meisterarchitekten zu bewundern als auch die Arbeit junger Firmen kennenzulernen.

Unter dem Motto «Designing our Future» findet in Grossbritannien vom 5. bis zum 14. November die diesjährige «Architecture Week» statt. Seit 1997 vom Arts Council of England und dem Royal Institute of British Architects (RIBA) durchgeführt, soll diese Veranstaltungsreihe konzentriert über Architektur informieren sowie breite Kreise in Debatten über Gebäude und Urbanistik einbeziehen. Die «Architecture Week» bietet reiche Möglichkeiten, sowohl Meisterarchitekten zu bewundern als auch die Arbeit junger Firmen kennenzulernen.

Allein schon in London kann der Besucher in den nächsten Tagen fast pausenlos von Veranstaltung zu Veranstaltung eilen. Vorträge etwa von Ken Yeang (8. November), Zaha Hadid (11. November) oder Daniel Libeskind (12. November) wechseln ab mit geführten Spaziergängen zu soeben fertiggestellten Wohnbauten oder zu den neuen U-Bahn-Stationen der Jubilee Line. Ausstellungen dokumentieren beispielsweise Ideen für die Entwicklung des Themseufers («Future City» im RIBA am Portland Place, bis 14. November) oder Entwürfe von RIBA-Mitgliedern aus dem Londoner Raum für Cafés und Restaurants («Eating Design» bei Hawkins/Brown, 60 Bastwick Street, vom 8. bis zum 12. November).

Zwischendurch kann man Dutzende von Architekturbüros besichtigen (so ist man gegen Voranmeldung am 9. und 10. November bei Norman Foster und am 11. November bei Richard Rogers zu Führungen eingeladen) oder ein Gespräch zwischen Architekt und Auftraggeber verfolgen (Rick Mather unterhält sich am 13. November mit der Direktorin der Wallace Collection über seine Umbaupläne für dieses bedeutende Londoner Kunstmuseum). Hinzu kommen öffentliche Diskussionsveranstaltungen, ein Online-Forum sowie Angebote speziell für Kinder. Und last not least: Hauseigentümer können im Rahmen der RIBA- Initiative «Architect in the House» gegen eine Spende an die Obdachlosenhilfe «Shelter» einen Architekten zur Beratung in ihr Heim bestellen.

Einzelheiten zu den rund 300 Veranstaltungen vermittelt das Internet unter www.archweek.co.uk oder die Hotline 004420-7973 6436. Viele der Veranstaltungen sind gratis; einige müssen jedoch vorab gebucht werden. - Die nächstjährige «Architecture Week» findet übrigens vom 9. bis zum 18. Juni 2000 statt.




[ Anschrift: Architecture Week, Arts Council of England, 14 Great Peter Street, London SW1P 3NQ. ]

Neue Zürcher Zeitung, Fr., 1999.11.05

29. September 1999Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Tempel und Arche

Die Arche Noah - so überlegt Christopher Wren (1632-1723), der Erbauer der St. Paul's Cathedral in London, in seinem «Discourse on Architecture» - wird...

Die Arche Noah - so überlegt Christopher Wren (1632-1723), der Erbauer der St. Paul's Cathedral in London, in seinem «Discourse on Architecture» - wird...

Die Arche Noah - so überlegt Christopher Wren (1632-1723), der Erbauer der St. Paul's Cathedral in London, in seinem «Discourse on Architecture» - wird eine Pumpmaschine an Bord gehabt haben, denn bei ihrer Grösse und Ladung hätte man mit mindestens 15 Fuss Wasser im Kiel rechnen müssen. Als erstes in der Bibel geschildertes «Peece of Naval Architecture» nimmt sie in seinem innovativen Abriss der Architekturgeschichte, den er im «Discourse» bis zum Grabmal des Etruskerkönigs Porsenna weiterführt, einen Ehrenplatz ein. Wrens christlicher Glaube überlagert sich hier in für ihn typischer Weise mit seinem Hintergrund als Naturwissenschafter sowie mit seinem ausgeprägten Pragmatismus.

Als Mitbegründer der Royal Society (1662) gehörte der Architekt den führenden intellektuellen Kreisen seiner Zeit an. Er verfügte über brillante Kenntnisse auf Gebieten, die von der Archäologie und der Astronomie bis zur angewandten Mechanik reichten, und über internationale Kontakte, die 1665/66 in einer Reise nach Paris gipfelten. Dort sah er nicht nur die prominentesten Beispiele der französischen Barockbaukunst - etwa Lemerciers Sorbonne-Kirche oder Mansarts Val- de-Grâce -, sondern traf auch mit dem betagten Gianlorenzo Bernini zusammen. Die Weite seines geistigen Horizonts macht seine Schriften über Architektur zum anspruchsvollen Stoff für Leser, die ein ideengeschichtliches Interesse an der Epoche der Aufklärung haben.

Unter seinen einschlägigen Texten sind an erster Stelle die Fragment gebliebenen fünf Architekturtraktate (darunter der «Discourse») zu nennen, die sein Enkel 1750 im Rahmen einer Familiengeschichte publizierte. An gleicher Stelle erschienen Wrens ausführliche Notizen über die Altertümer Londons, seine Berichte über den Zustand gotischer Kirchen einschliesslich des durch den verheerenden Stadtbrand von 1666 zerstörten alten Baus von St. Paul's, der vielzitierte Brief aus Paris sowie ein weiterer von 1711, in dem Wren seine Gedanken über eine zeitgemässe englische Kirchenbaukunst darlegt. All diese Quellen sind, neu transkribiert und ausführlich kommentiert, kürzlich von Lydia M. Soo in einem handlichen Band zusammengefasst worden.

Als Baumeister des Barock stützt sich Wren in seinen Schriften selbstverständlich auf die Vorgaben der Antike. Sein naturwissenschaftlich geschulter Blick gab ihm jedoch immer wieder Anlass, deren Autorität zu relativieren. Das spiegelt sich zum Beispiel in seinem doppelten Schönheitsbegriff: Im Gegensatz zur älteren Architekturtheorie gesellte er einer auf Natur und göttliches Gesetz gegründeten «natural beauty» eine «customary beauty» bei, die - und hier erinnert man sich an die von seinem französischen Kollegen Claude Perrault postulierte «beauté arbitraire» - aus den spezifischen kulturellen Gegebenheiten unterschiedlicher Orte und Zeitalter erwachse. Als einer der ersten erkannte der Engländer deshalb auch den gotischen Baustil wieder an (ohne ihn allerdings schon auf gleiche Höhe wie den klassischen heben zu wollen). Im einzelnen war seine Definition architektonischer Schönheit flexibel genug, um mit seinen undogmatischen Bauten nicht in Widerspruch zu geraten - so etwa im Falle der Bibliothek des Trinity College in Cambridge, wo die Geschosshöhe im Gebäudeinnern aus funktionalen Gründen stark von derjenigen der klassisch formulierten Fassaden abweicht.

Die Erläuterungen der Herausgeberin sind nah am Stoff und wissenschaftlich seriös, wenn auch nicht frei von inhaltlichen Wiederholungen. Ihre Wertung von Wrens Leistung wird dadurch etwas einseitig, dass sie Francis Bacons Essay «Of Building» nicht berücksichtigt - einen von ästhetischem Relativismus zeugenden Text, der die funktionalen Aspekte von Architektur betont und der im Kreise der Royal Society zweifellos bekannt war. Dasselbe gilt für den Ansatz Sir Roger Pratts (1620-84) zu einer historisch-vergleichenden Architekturbetrachtung. Demjenigen, der sich für den faszinierenden geistesgeschichtlichen Hintergrund interessiert, vor dem Wrens Rekonstruktionen biblischer Bauten wie etwa des Tempels Salomos zu verstehen sind, sei ergänzend der Katalog der Ausstellung «The Garden, the Ark, the Tower, the Temple: Biblical Metaphors of Knowledge in Early Modern Europe» empfohlen, die 1998 von der Bodleian Library in Oxford in Zusammenarbeit mit dem dortigen Museum of the History of Science gezeigt wurde.


[ Lydia M. Soo: Wren's «Tracts» on Architecture and other Writings. Cambridge University Press, Cambridge 1999. £ 45.-. ]

Neue Zürcher Zeitung, Mi., 1999.09.29

15. Juli 1999Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Palmetten im Gitterraster

Anfang Juli wurde in Glasgow ein neues Architektur- und Designmuseum eröffnet: das «Lighthouse» in dem 1893-95 von Charles Rennie Mackintosh gestalteten früheren Druckereigebäude des «Glasgow Herald». Mit der ersten Ausstellung ehrt die Stadt - in diesem Jahr «UK City of Architecture and Design» - den bemerkenswerten schottischen Architekten Alexander Thomson.

Anfang Juli wurde in Glasgow ein neues Architektur- und Designmuseum eröffnet: das «Lighthouse» in dem 1893-95 von Charles Rennie Mackintosh gestalteten früheren Druckereigebäude des «Glasgow Herald». Mit der ersten Ausstellung ehrt die Stadt - in diesem Jahr «UK City of Architecture and Design» - den bemerkenswerten schottischen Architekten Alexander Thomson.

Woher der Campanile zwischen Plattenbauten? Warum daneben einsam der ionische Portikus? Reisende aus dem britischen Süden, mit dem Zug nach Glasgow Central unterwegs, erblicken kurz vor Ankunft in Fahrtrichtung rechts das schmerzhafteste Wahrzeichen der Stadt: die Ruine von Alexander Thomsons Caledonia Road Church (1856-57), wie sie inmitten der modernistischen Wohnwüste der «brave new Gorbals» aufragt. Der Bau, seit Anfang der sechziger Jahre ungenutzt, wurde 1965 von Vandalen in Brand gesteckt. 1972-73 folgte der Abriss der angrenzenden mehrstöckigen, ebenfalls von Thomson errichteten Wohnhäuser; 1993 verlor der Kirchturm sein Dach.


Gruss an Ägypten

Noch unter dem Eindruck dieses Panoramas verlässt man nach Ankunft des Zuges den Bahnhof durch den Ostausgang zur Union Street. Direkt gegenüber dräut schwarz eine massige Steinfassade. Beim zweiten Blick enthüllt sich deren imposante Rhythmik: Man steht vor Thomsons Egyptian Halls von 1870-72. Über den Läden im Erdgeschoss lagern drei von energischen Horizontalen getrennte Stockwerke. Die einzelnen Bauglieder sind in geradezu leidenschaftlich repetitiver Weise ornamentiert. Dabei bleibt die Wand subtil geschichtet. Das zweite Geschoss mit seiner langen Reihe fensterhinterlegter Doppelpilaster ist am flachsten behandelt und stösst optisch am weitesten vor, während darunter der erste Stock leicht zurückweicht; im stark plastisch artikulierten Obergeschoss stemmen gedrungene Säulen ein monumentales Gebälk in die Höhe. Die feine Diszipliniertheit der Licht-und- Schatten-Effekte besticht das Auge, obwohl der Stein von Schwefeldioxid zerfressen ist; mit der Renovierung soll demnächst begonnen werden.

Innert Minuten erreicht man von hier zu Fuss das Lighthouse. Offiziell wird der rote Sandsteinbau mit seinen historisierenden Dachgauben und seinem halb trutzig, halb floral gedachten Eckturm als erster öffentlicher Auftrag Mackintoshs bezeichnet; tatsächlich handelte es sich um die Neugestaltung des gut zwanzig Jahre älteren «Glasgow Herald»-Gebäudes, und die Fassadenpläne stammen aus einer Zeit, als Mackintosh noch junger Angestellter in der Firma Honeyman and Keppie war.

Trotzdem: Die Front des Gebäudes, das während der letzten fünfzehn Jahre leer stand, spricht eine phantasievoll wuchtige Sprache, und sein Umbau zum Museum wird einen ganzen Strassenabschnitt wiederbeleben helfen. Die verantwortlichen Architekten Page and Park aus Glasgow, die sich unter anderem durch die Neuordnung des Bezirks um die mittelalterliche Kathedrale der Stadt (seit 1984) und durch die Sanierung einer Gruppe von Warenhäusern aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (dem jetzigen Italian Center in der John Street) einen Namen gemacht haben, mussten hier mit sehr begrenztem Spielraum auskommen, da die Baulücken neben dem L-förmigen Mackintosh-Komplex äusserst eng waren. Page and Park haben sie auf der Westseite durch einen unauffälligen vierstöckigen Anbau mit einer Fassade aus gelbem Sandstein und schlichten Metallplatten sowie im Norden durch den gläsernen Eingang zum Lighthouse geschlossen. - Im Innern des Häuserblocks beschränkte sich ihr Eingriff im wesentlichen auf die Ergänzung des «Herald»-Gebäudes durch einen etwas unruhigen neuen Zugangstrakt mit Treppen, Lifts und Zirkulationsflächen. Im überdeckten Innenhof schwebt eine von blauem Neon gesäumte Rolltreppe diagonal in die Höhe: Von der Aussichtskanzel auf dem Dach lassen sich die rechtwinklig aufeinanderstossenden Häuserschluchten der Innenstadt bewundern. Das im 18. Jahrhundert begonnene Gittermuster der Stadtanlage erklärt, warum man spätestens an diesem Punkt von Amerika zu träumen beginnt.

Zurück im vierten Stock, kann man sich in das von Gareth Hoskins ausgestattete Mackintosh Interpretation Center begeben, um eine Zeittafel zu studieren oder interaktive Computer auszuprobieren. Mackintoshs Eckturm darf man von hier aus ebenfalls erklimmen. Das alles ersetzt allerdings nicht einen Besuch der Hunterian Art Gallery der Universität mit ihren grossen Mackintosh-Beständen; das Lighthouse versteht sich als vermittelnde Institution und besitzt keine eigenen Sammlungen. Vier Galerien innerhalb des Gebäudes dienen Wechselausstellungen. Ein hausinternes Konferenzzentrum ergänzt das Angebot.

Die zur Eröffnung konzipierte Retrospektive des Schaffens von Alexander Thomson (1817-75) will den einfallsreichen und höchst produktiven Klassizisten als «Unknown Genius» in der Geschichte der Architektur auf ähnlicher Höhe wie Mackintosh verorten. Sie ist als visuell ansprechende Übersicht ohne primär wissenschaftlichen Anspruch gehalten. Teils chronologisch und teils thematisch gegliedert, spannt sie das Œuvre Thomsons zwischen das Schaffen von Karl Friedrich Schinkel - dessen Pfeilerreihen entlang der Fenster des Berliner Schauspielhauses zu einem Hauptmotiv im Formenrepertoire des Glasgower Architekten mutierten - und das Werk von Frank Lloyd Wright, dessen Prairie Houses verschiedentlich mit Thomsons Villen Holmwood (1857-58) und Langside (1856-57) in Verbindung gebracht worden sind.

Zu einer Zeit, als das Greek Revival andernorts längst von der Neugotik verdrängt worden war, entwickelte Thomson programmatisch seine malerische, stilistisch hybride und dabei ebenso urbane wie presbyterianische Klassizismus-Variante. In seinen Vorträgen konnte er von Athen und Ägypten schwärmen, als sei er eben erst dort gewesen: «Eine Gruppe schöner Formen» - dies über die Akropolis -, «die so voll Geist sind, dass sie zu denken scheinen». Dabei hat er Grossbritannien nie verlassen und baute nur in Glasgow und dessen engerer Umgebung. Für ihn durfte die Architektur nicht blossen Regeln folgen, sondern musste ewigen Gesetzen gehorchen, die sich in der Geschichte nach und nach offenbart hätten: Ägypten sah er auf die griechische Zivilisation vorausweisen, welche ihrerseits die Menschheit auf die Wahrheiten des Christentums vorbereitet habe. Als gläubiger Schotte und Viktorianer war er zutiefst vom Alten Testament ergriffen; wohl darum liess er sich von den megalomanen Bibelszenen des romantischen Sensationsmalers John Martin inspirieren, in denen aufgetürmte Podien, Prunktreppen und endlose Kolonnaden Edmund Burkes Konzept des Erhabenen einzulösen suchten.


Queen's Park Church

Am komprimiertesten kam dieser Einfluss in der 1943 von deutschen Bomben zerstörten Queen's Park Church zum Ausdruck - einem Tempel Salomos, wie er im Buch der Könige kaum prächtiger geschildert ist. Für die Ausstellung wurde ein (ohne Massstab präsentiertes) Grossmodell dieser Kirche angefertigt, und eine Computersimulation evoziert das spektakuläre polychrome Innere. Leider ist von Thomsons Nachlass nicht allzuviel erhalten; um so bedauerlicher, dass das Buch zur Ausstellung die Exponate - darunter Entwurfszeichnungen für Geschäftshäuser, Grabmonumente sowie insbesondere für die Caledonia Road Church - nicht systematisch erfasst. Statt dessen bietet es aber neben einer guten Einführung und schönen Photos einen ausführlichen Katalog sämtlicher erhaltener und zerstörter Thomson-Bauten. Auch wenn der Vergleich mit dem Genie eines Mackintosh doch etwas hinkt: Thomson hat das steinerne Gesicht Glasgows so nachhaltig geprägt wie kein zweiter. (Bis 19. September)


[ Begleitbuch, 184 S., £ 25.-. Unter dem Titel The Light of Truth and Beauty ist gleichzeitig eine Edition von Thomsons Vorträgen erschienen (200 S., £ 9.95). Das jüngst in den Besitz des National Trust for Scotland gelangte Holmwood (61-63 Netherlee Road) ist täglich von 13.30 bis 15.30 Uhr geöffnet. ]

Neue Zürcher Zeitung, Do., 1999.07.15

22. Juni 1999Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Matrix der Hoffnung?

Die Stadt als Erinnerung und als Traum, als Haus des Daseins und Matrix der Hoffnung: diese Worte Daniel Libeskinds - im Gedanken an die brutalen und zugleich...

Die Stadt als Erinnerung und als Traum, als Haus des Daseins und Matrix der Hoffnung: diese Worte Daniel Libeskinds - im Gedanken an die brutalen und zugleich...

Die Stadt als Erinnerung und als Traum, als Haus des Daseins und Matrix der Hoffnung: diese Worte Daniel Libeskinds - im Gedanken an die brutalen und zugleich drohend märchenhaften Umrisse von Ceausescus Bauten in Bukarest gelesen - beschwören einen Schwarm urbanistischer, ethischer, ästhetischer und baupraktischer Fragen herauf. Wie kann die Architektur soziale und politische Veränderungen bewirken, begleiten oder krönen? Soll sie Konstanten und Normen zum Ausdruck bringen oder blosse Kontingenz thematisieren? Wo berühren sich Politik und architektonische Schönheit? Und was folgt, wenn sich im Nachdenken über Architektur Utopie und Nostalgie gegenseitig blockieren?


Symbole und Fragmente

In Bukarest fand 1995 mit Unterstützung der Soros Foundation und anderer Geldgeber eine internationale Konferenz von Architekten, Philosophen und Kulturtheoretikern statt, welche die Möglichkeit neuer Architektur im Osten Europas auszuloten suchten. Die Ergebnisse sind jetzt in einem lesenswerten Sammelband veröffentlicht worden. Die einundzwanzig Autoren des locker nach Themengruppen gegliederten Bandes betrachten die oben erwähnten Probleme aus einer Vielzahl konträrer Blickwinkel; gemeinsam ist ihnen dabei höchstens ein betontes theoretisches Interesse. Teile ihrer Debatte klingen in westlichen Ohren nicht ganz neu - so etwa, wenn der Literaturwissenschafter Fredric Jameson gebaute Architektur als semantisch inerte und neutrale Folie beschreibt, die jegliche symbolische Bedeutung erst kraft der Assoziationen ihrer Betrachter gewinne, und wenn ihm Libeskind hierin mit guten Gründen widerspricht. Anderes - zum Beispiel die innenpolitisch gefärbte Breitseite eines jüngeren Akademikers aus Schottland gegen den Thatcherismus und dessen Folgen für Architektur und Stadtplanung - bleibt bei linksideologischen Generalisierungen stehen. Dennoch: Das Buch gibt reichlich Stoff zum Nachdenken, der sich bei der Lektüre entlang aufschlussreichen Schnitten und Konfrontationen immer neu zuschürzt.

So fallen Schlaglichter etwa auf Bernard Tschumis Architektur der Brüche und Spaltungen, obwohl er dieses Konzept in seinem kurzen Beitrag ohne nähere Berücksichtigung spezifischer Gegebenheiten in Osteuropa vorträgt. Inwieweit lassen diese Gegebenheiten Bauformen, die «die Fragmentation und Dissoziation der Kultur insgesamt» spiegeln sollen, tatsächlich zu? Die slowenische Philosophin und Soziologin Renate Selecl gibt ihrem psychoanalytisch orientierten Beitrag «The state as a work of art» zu bedenken, wie leicht der Verlust symbolischer Strukturen und Hierarchien die Kräfte derjenigen, die historische Traumata durchlebt haben, übersteigt. Das Finden neuer, positiver Symbole und Identifikationsmuster gewinnt aus dieser Perspektive ganz vitale Bedeutung.


Grenzen der Postmoderne

Gleichzeitig muss die Macht überlebender totalitärer Zeichen gebrochen werden. Doch wie? «Versuchen Sie sich an postmodernen Konzepten wie dem ‹Ephemeren›, der ‹Differenz›, dem ‹Fragmentarischen› . . .», antwortet der rumänische Architekt Dorin Stefan, «aber nähern Sie sich diesen Konzepten gegen den Strich. Mit anderen Worten: Lassen Sie sich vom Kontext diktieren, anstatt zu versuchen, ihn zu beherrschen.» Und auch in weiterer Hinsicht bietet die Postmoderne in Osteuropa nur begrenzte Anhaltspunkte; Stefans Kollegin Ioana Sandi bemerkt, dass die Intensität dortiger Debatten über Gut und Böse, Wahr und Unwahr von westlich- relativistischem Standort aus schwer zu begreifen sei. In Rumänien gäbe es klare Massstäbe: «People have died for liberty.»

Eine phänomenologisch-anthropologisch ausgerichtete, von Max Scheler und Maurice Merleau-Ponty ausgehende Alternative zu extremen postmodernen Positionen wird von Dalibor Vesely (Cambridge) skizziert. Er warnt vor der Tendenz, eine experimentelle und monologische Repräsentation von Wirklichkeit wichtiger als die Wirklichkeit selbst zu nehmen, und fordert eine Architektur, die - anstatt halluzinatorischen Erfahrungen Vorschub zu leisten - mit konkreten menschlichen Grundsituationen verbunden bleibt. Davon, wie die Grenze zwischen wahnhafter Halluzination und befreiender Vision unter totalitären Bedingungen zu ziehen war, zeugen die Beiträge der rumänischen Autoren.


Bedrohte Identitäten

Aber auch das scheinbar Lebensnahe wirft Probleme auf. Neil Leach (Nottingham) übt Kritik an Rufen nach einer regionalen Architektur, wie sie unter dem Zeichen des «Genius loci» und vor dem Hintergrund von Martin Heideggers Konzept des Wohnens durch Autoren wie Christian Norberg-Schulz und Gianni Vattimo skizziert wurde und heute in Osteuropa gern diskutiert werde. Nicht nur, dass er aus dieser Richtung die Gefahren eines neuerwachten Nationalismus heraufziehen sieht - eine solche Architektur lasse sich überdies mühelos den Wirtschaftsinteressen des «späten Kapitalismus» unterwerfen und drohe somit in historisierenden Disney-Ländern aufzugehen.

Antworten auf die Frage, was die Architektur unter Berücksichtigung der Unterschiede zwischen den osteuropäischen Ländern dort jeweils realiter leisten könne, finden sich allerdings in dem Buch nur spärlich. Wie klein die Handlungsspielräume vielerorts angesichts praktischer Probleme sind, macht das Protokoll einer während der Konferenz abgehaltenen Round-table-Diskussion zwischen den Architekten Evgeny Asse und Andrei Bokov sowie den Architekturhistorikern Selim Khan-Megomedov und Vyatcheslav Glazychev (Moskau) über «Architektur in einer posttotalitären Gesellschaft» klar. Bokov zieht eine desperate Summe: «In Russland sind ungeschriebene Gesetze immer besser befolgt worden als geschriebene . . . Aber jetzt gibt es keine mehr.»

Ursula Seibold-Bultmann

[ Routledge, Architecture and Revolution. Hrsg. Neil Leach. London und New York 1999. 238 S., £ 17.99. ]

Neue Zürcher Zeitung, Di., 1999.06.22

23. Februar 1999Ursula Seibold-Bultmann
Neue Zürcher Zeitung

Im Schatten des Wolkenbügels

Maler, Architekt, Designer, Typograph und Photograph in einer Person, zählte El Lissitzky (1890-1941) zu den beweglichsten Künstlern der russischen Avantgarde. Das Hannoveraner Sprengel-Museum präsentiert derzeit sein mittleres und spätes Œuvre.

Maler, Architekt, Designer, Typograph und Photograph in einer Person, zählte El Lissitzky (1890-1941) zu den beweglichsten Künstlern der russischen Avantgarde. Das Hannoveraner Sprengel-Museum präsentiert derzeit sein mittleres und spätes Œuvre.

Im Jahr 1919 verlegte die Kulturliga in Kiew elf poetische Farblithographien mit dem Titel «Eine Ziege». Bei oberflächlicher Betrachtung könnte man meinen, ihr Schöpfer sei Marc Chagall. In Wahrheit stammen sie von El Lissitzky, der sich in seiner frühen Zeit intensiv an der Wiederbelebung jüdischer Kultur in Russland beteiligte und im genannten Jahr mit Chagalls Hilfe als Dozent an die Volkskunstschule in Witebsk berufen wurde. Dort verwandelte ihn der polarisierende Einfluss von Kasimir Malewitsch abrupt in einen Protagonisten der geometrischen Abstraktion. Für seine Gemälde, Aquarelle, Graphiken und Collagen der folgenden fünf Jahre prägte er den Neologismus «Proun» (Projekt für die Gründung neuer Formen der Kunst) und fand dank diesen hochsensiblen, fast ausschliesslich ungegenständlichen Kompositionen unverzüglich Eingang ins Pantheon der klassischen Moderne.

Ende der Abstraktion

Schon um 1921 jedoch zeigten sich in der schwerelosen Welt der Prouny erste Risse: In seine Entwürfe für die Illustrationen zu Ilja Ehrenburgs «Erzählungen mit leichtem Schluss» fügte Lissitzky neben abstrakten auch wieder figürliche Elemente ein. Auf einem dieser Blätter fixiert Wladimir Tatlin, durch einen riesigen Zirkel im Auge sowie durch mathematische Formeln etwas ostentativ als Konstrukteur neuer Welten definiert und von der Vision seines «Monuments der Dritten Internationale» beseelt, ein räumlich hochkomplexes geometrisches Gebilde; im leeren Raum darüber schwebt sprachlos das Fragment eines Frauengesichts, gehalten nur von einem horizontalen roten Balken.

Scheint Tatlins revolutionäre Zukunft hier noch mit der Entwicklung der Abstraktion verzahnt, so verliess Lissitzky selber diesen Pfad bald. Seit 1924 befasste er sich statt mit abstrakten Bildern vor allem mit photographischen Experimenten; daraus resultierten zum Beispiel mehrfachbelichtete Porträts von Kurt Schwitters und Hans Arp. 1924-26 folgte der Entwurf des atemberaubenden «Wolkenbügels» - eines dreiflügeligen Bürohauses, das auf Stelzen über den Strassen Moskaus schweben sollte. Anderthalb Jahrzehnte später endete die künstlerische Laufbahn des Russen mit dem Layout von Photoreportagen und Titelblättern für die Propagandazeitschrift «USSR im Bau», auf welch letzteren zum Beispiel ein Arbeiter und ein Bauer mit jugendlicher Emphase die sowjetische Fahne über Stalins Rednerpult schwingen oder ein in Bessarabien einmarschierter, mit Gewehr und Blumenstrauss ausgerüsteter Rotarmist ein schüchtern lächelndes kleines Mädchen auf dem Arm trägt.

Thema der Hannoveraner Schau ist Lissitzkys Schaffen ab dem Zeitpunkt, als er sich von der Abstraktion abzuwenden begann. An die Aussagekraft geballter Materialfülle glaubend, hat die New Yorker Gastkuratorin Margarita Tupitsyn über 300 Exponate aus privaten und öffentlichen Sammlungen zwischen Moskau und Los Angeles zusammengetragen. Einleitend dokumentiert eine kleine Werkauswahl die noch überwiegend abstrakten Projekte Lissitzkys aus den Jahren 1921-23, als er sich in Berlin und Hannover aufhielt. Seit dem Ende seiner dortigen Zeit litt er an Lungentuberkulose, und die Qualität seiner nunmehr gegenständlichen Arbeiten wurde schmerzhaft heterogen. In der Ausstellung kann man an Dutzenden von Beispielen sehen, dass er als Photograph und Schöpfer von Photogrammen weder mit der formalen Kühnheit László Moholy- Nagys oder Alexander Rodtschenkos noch mit dem Einfallsreichtum Christian Schads oder Man Rays konkurrieren konnte. Hat man sich beim Blättern in Lissitzkys frühen Buchillustrationen einmal die geistreiche Dynamik seiner damaligen Bildfolgen erschliessen können, so schnürt einem der Anblick der propagandistischen Photomontagen aus den dreissiger Jahren dann vollends die Kehle zu.

Lissitzky war nicht der einzige Künstler der sowjetischen Avantgarde, der seine Arbeit in den Dienst Stalins stellte; für «USSR im Bau» arbeiteten zum Beispiel auch Rodtschenko und Warwara Stepanowa. Bis vor kurzem wurden die einschlägigen Werke von Apologeten der Moderne gern mit dem Mantel des Schweigens verhüllt. Dass mittlerweile auf Grund veränderter politischer und wissenschaftlicher Rahmenbedingungen sämtliche Schaffensphasen der Avantgardisten breit in den Blick rücken, bedeutet für Historiker und Biographen zweifellos einen Erkenntnisgewinn. Inwieweit ist dieser aber auch wesentlich für die Geschichte der Kunst?

Wissenschaftliche Leerstellen

Weder in der Ausstellung noch im Katalog gelingt es Margarita Tupitsyn, Kriterien für die Unterscheidung zwischen Kunstwerken und blossen visuellen Dokumenten zu finden. Darüber hinaus umschifft sie auch die Mehrzahl der übrigen zentralen Fragen, die von ihren Exponaten aufgeworfen werden (Ulrich Pohlmanns Katalogbeitrag über den Einfluss von Lissitzkys Ausstellungsdesign der Jahre 1928/30 auf faschistische Propagandaausstellungen bietet hier nur punktuellen Ausgleich). Wenn sie etwa schreibt, sie wolle in ihrem Essay «keine strukturelle oder ikonographische Analyse von Lissitzkys photographischem Spätwerk» liefern, und statt dessen seitenlang die Auswirkungen seiner Krankheit auf seinen Arbeitsalltag kommentiert, so wird sie der öffentlichen Verantwortung der Kunstgeschichte angesichts einer ideologischen Bildsprache nicht gerecht; da hilft auch kein Mini-Verweis auf eigene sowie durchaus kommentarbedürftige fremde Sekundärliteratur. Die Beiträge Russlands zur Kunst der Moderne sind so bedeutend, dass sie es vertragen und verdienen, von der Kunstwissenschaft mit aller Klarheit reliefiert zu werden.

[In Hannover bis 5. 4.; vom 1. 7. bis zum 5. 9. im Museu d'Art Contemporani de Barcelona und vom 16. 9. bis zum 7. 11. in der Fondaçao de Serralves, Porto. Katalog (239 S, über 200 Farb- und Schwarzweissabb.) DM 58.-. ]

Neue Zürcher Zeitung, Di., 1999.02.23

Profil

7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1