Übersicht

Texte

04. September 2015Brigitte Schultz
Lore Mühlbauer
Bauwelt

Baustelle Palästina

Zerstörung und Wiederaufbau, Sicherheitskontrollen sowie das überall im Straßenbild präsente Militär sind im Heiligen Land, auf beiden Seiten der Grenze, tägliche Realität. Wie arbeiten palästinensische Denkmalschützer, Architekten und Stadtplaner unter solchen Umständen?

Zerstörung und Wiederaufbau, Sicherheitskontrollen sowie das überall im Straßenbild präsente Militär sind im Heiligen Land, auf beiden Seiten der Grenze, tägliche Realität. Wie arbeiten palästinensische Denkmalschützer, Architekten und Stadtplaner unter solchen Umständen?

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2015|34 Baustelle Palästina

26. März 2010Lore Mühlbauer
Bauwelt

Stadt als Bühne.

Buenos Aires ist geprägt von seinen europäischen Wurzeln, die in dem kolonialen Raster und den Bauten der Gründerzeit allgegenwärtig sind. Seit dem Ende der Diktatur und infolge der Wirtschaftskrise gleicht sich dieses urbane Modell jedoch zunehmend dem US-amerikanischen an. Die Innenstadt wird mit Hilfe ausländischer Investitionen verdichtet, die soziale und urbane Segregation nimmt zu, die Privatisierung des öffentlichen Raums schreitet voran. Durch sozialen und politischen Widerstand und die Besetzung des Stadtraums für ihre Bedürfnisse erobern sich die Porteños ihre Stadt zurück und steuern so der wachsenden Bedeutungslosigkeit des urbanen Raumes entgegen.

Buenos Aires ist geprägt von seinen europäischen Wurzeln, die in dem kolonialen Raster und den Bauten der Gründerzeit allgegenwärtig sind. Seit dem Ende der Diktatur und infolge der Wirtschaftskrise gleicht sich dieses urbane Modell jedoch zunehmend dem US-amerikanischen an. Die Innenstadt wird mit Hilfe ausländischer Investitionen verdichtet, die soziale und urbane Segregation nimmt zu, die Privatisierung des öffentlichen Raums schreitet voran. Durch sozialen und politischen Widerstand und die Besetzung des Stadtraums für ihre Bedürfnisse erobern sich die Porteños ihre Stadt zurück und steuern so der wachsenden Bedeutungslosigkeit des urbanen Raumes entgegen.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2010|12 Buenos Aires, mi querida

Publikationen

Presseschau 12

04. September 2015Brigitte Schultz
Lore Mühlbauer
Bauwelt

Baustelle Palästina

Zerstörung und Wiederaufbau, Sicherheitskontrollen sowie das überall im Straßenbild präsente Militär sind im Heiligen Land, auf beiden Seiten der Grenze, tägliche Realität. Wie arbeiten palästinensische Denkmalschützer, Architekten und Stadtplaner unter solchen Umständen?

Zerstörung und Wiederaufbau, Sicherheitskontrollen sowie das überall im Straßenbild präsente Militär sind im Heiligen Land, auf beiden Seiten der Grenze, tägliche Realität. Wie arbeiten palästinensische Denkmalschützer, Architekten und Stadtplaner unter solchen Umständen?

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2015|34 Baustelle Palästina

26. März 2010Lore Mühlbauer
Bauwelt

Stadt als Bühne.

Buenos Aires ist geprägt von seinen europäischen Wurzeln, die in dem kolonialen Raster und den Bauten der Gründerzeit allgegenwärtig sind. Seit dem Ende der Diktatur und infolge der Wirtschaftskrise gleicht sich dieses urbane Modell jedoch zunehmend dem US-amerikanischen an. Die Innenstadt wird mit Hilfe ausländischer Investitionen verdichtet, die soziale und urbane Segregation nimmt zu, die Privatisierung des öffentlichen Raums schreitet voran. Durch sozialen und politischen Widerstand und die Besetzung des Stadtraums für ihre Bedürfnisse erobern sich die Porteños ihre Stadt zurück und steuern so der wachsenden Bedeutungslosigkeit des urbanen Raumes entgegen.

Buenos Aires ist geprägt von seinen europäischen Wurzeln, die in dem kolonialen Raster und den Bauten der Gründerzeit allgegenwärtig sind. Seit dem Ende der Diktatur und infolge der Wirtschaftskrise gleicht sich dieses urbane Modell jedoch zunehmend dem US-amerikanischen an. Die Innenstadt wird mit Hilfe ausländischer Investitionen verdichtet, die soziale und urbane Segregation nimmt zu, die Privatisierung des öffentlichen Raums schreitet voran. Durch sozialen und politischen Widerstand und die Besetzung des Stadtraums für ihre Bedürfnisse erobern sich die Porteños ihre Stadt zurück und steuern so der wachsenden Bedeutungslosigkeit des urbanen Raumes entgegen.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2010|12 Buenos Aires, mi querida

Profil

7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1