Übersicht

Texte

09. Januar 2024Irène Troxler
Neue Zürcher Zeitung

Ein Verein macht aus dem Birsufer einen «Central Park» – der Wakkerpreis geht an die Agglomeration von Basel

Die «Birsstadt» macht vor, wie man selbst in gesichtslosen Vororten guten Städtebau betreiben kann.

Die «Birsstadt» macht vor, wie man selbst in gesichtslosen Vororten guten Städtebau betreiben kann.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

17. August 2019Irène Troxler
Neue Zürcher Zeitung

Das neue Kunsthaus lässt die Hüllen fallen

David Chipperfields Erweiterungsbau in Zürich präsentiert sich leichter als befürchtet und kommuniziert mit den beiden anderen Kunsthaus-Bauten. Aber ein altes Problem bleibt ungelöst.

David Chipperfields Erweiterungsbau in Zürich präsentiert sich leichter als befürchtet und kommuniziert mit den beiden anderen Kunsthaus-Bauten. Aber ein altes Problem bleibt ungelöst.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

30. Juli 2019Irène Troxler
Neue Zürcher Zeitung

Bauen in den Städten: Dichter kann auch besser sein

Wenn die Schweiz weiterwächst, müssen die Häuser in den Zentren höher werden. Gute bauliche Verdichtung gelingt, wenn man die richtigen Rezepte anwendet.

Wenn die Schweiz weiterwächst, müssen die Häuser in den Zentren höher werden. Gute bauliche Verdichtung gelingt, wenn man die richtigen Rezepte anwendet.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

09. Januar 2019Irène Troxler
Neue Zürcher Zeitung

Hochschulgebiet: mehr als gute Architektur

Im Zürcher Hochschulgebiet wird Städtebau im besten Sinne betrieben. Das ist vorbildlich und wäre auch anderswo wünschenswert.

Im Zürcher Hochschulgebiet wird Städtebau im besten Sinne betrieben. Das ist vorbildlich und wäre auch anderswo wünschenswert.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

22. Oktober 2018Irène Troxler
Neue Zürcher Zeitung

«‹Learning from Las Vegas› oder London funktioniert leider nicht so einfach»

Warum braucht Zürich neue Subzentren? Wie schafft man Platz für weitere 100 000 Einwohner und was ändert sich beim Hochhausbau? Antworten liefern die Stadt- und Kantonsplaner Katrin Gügler und Wilhelm Natup, die in einer zentralen Frage aber uneins sind.

Warum braucht Zürich neue Subzentren? Wie schafft man Platz für weitere 100 000 Einwohner und was ändert sich beim Hochhausbau? Antworten liefern die Stadt- und Kantonsplaner Katrin Gügler und Wilhelm Natup, die in einer zentralen Frage aber uneins sind.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

27. August 2018Irène Troxler
Neue Zürcher Zeitung

Nur die Fassaden stehen lassen?

Nach dem Grossbrand im Zürcher Stadtzentrum stellt sich die Frage nach einem Neubau oder einer Rekonstruktion. Unklar ist, ob der repräsentative Blockrand aus der Belle Epoque, der den Bahnhofplatz seitlich säumt, wiederhergestellt werden kann – und ob man dies um jeden Preis tun sollte.

Nach dem Grossbrand im Zürcher Stadtzentrum stellt sich die Frage nach einem Neubau oder einer Rekonstruktion. Unklar ist, ob der repräsentative Blockrand aus der Belle Epoque, der den Bahnhofplatz seitlich säumt, wiederhergestellt werden kann – und ob man dies um jeden Preis tun sollte.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

20. Mai 2017Irène Troxler
Neue Zürcher Zeitung

Die neue Tonhalle nimmt Gestalt an

Der provisorische Konzertsaal in der Maag-Halle steht bereits zur Hälfte. Wie die Musik sich darin anhört, kann das Konzertpublikum Ende September testen.

Der provisorische Konzertsaal in der Maag-Halle steht bereits zur Hälfte. Wie die Musik sich darin anhört, kann das Konzertpublikum Ende September testen.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Bauwerke
Tonhalle Maag

08. März 2017Irène Troxler
Neue Zürcher Zeitung

Glamour war gestern

Der Kampf am Börsenring ist Geschichte, und seither hat der Berufsstand der Händler an Glanz eingebüsst. Sogar aus den Gebäudehüllen ist jede Üppigkeit verschwunden. Eine kleine Architekturgeschichte der Zürcher Börse.

Der Kampf am Börsenring ist Geschichte, und seither hat der Berufsstand der Händler an Glanz eingebüsst. Sogar aus den Gebäudehüllen ist jede Üppigkeit verschwunden. Eine kleine Architekturgeschichte der Zürcher Börse.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

Alle 19 Texte ansehen

Presseschau 12

09. Januar 2024Irène Troxler
Neue Zürcher Zeitung

Ein Verein macht aus dem Birsufer einen «Central Park» – der Wakkerpreis geht an die Agglomeration von Basel

Die «Birsstadt» macht vor, wie man selbst in gesichtslosen Vororten guten Städtebau betreiben kann.

Die «Birsstadt» macht vor, wie man selbst in gesichtslosen Vororten guten Städtebau betreiben kann.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

17. August 2019Irène Troxler
Neue Zürcher Zeitung

Das neue Kunsthaus lässt die Hüllen fallen

David Chipperfields Erweiterungsbau in Zürich präsentiert sich leichter als befürchtet und kommuniziert mit den beiden anderen Kunsthaus-Bauten. Aber ein altes Problem bleibt ungelöst.

David Chipperfields Erweiterungsbau in Zürich präsentiert sich leichter als befürchtet und kommuniziert mit den beiden anderen Kunsthaus-Bauten. Aber ein altes Problem bleibt ungelöst.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

30. Juli 2019Irène Troxler
Neue Zürcher Zeitung

Bauen in den Städten: Dichter kann auch besser sein

Wenn die Schweiz weiterwächst, müssen die Häuser in den Zentren höher werden. Gute bauliche Verdichtung gelingt, wenn man die richtigen Rezepte anwendet.

Wenn die Schweiz weiterwächst, müssen die Häuser in den Zentren höher werden. Gute bauliche Verdichtung gelingt, wenn man die richtigen Rezepte anwendet.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

09. Januar 2019Irène Troxler
Neue Zürcher Zeitung

Hochschulgebiet: mehr als gute Architektur

Im Zürcher Hochschulgebiet wird Städtebau im besten Sinne betrieben. Das ist vorbildlich und wäre auch anderswo wünschenswert.

Im Zürcher Hochschulgebiet wird Städtebau im besten Sinne betrieben. Das ist vorbildlich und wäre auch anderswo wünschenswert.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

22. Oktober 2018Irène Troxler
Neue Zürcher Zeitung

«‹Learning from Las Vegas› oder London funktioniert leider nicht so einfach»

Warum braucht Zürich neue Subzentren? Wie schafft man Platz für weitere 100 000 Einwohner und was ändert sich beim Hochhausbau? Antworten liefern die Stadt- und Kantonsplaner Katrin Gügler und Wilhelm Natup, die in einer zentralen Frage aber uneins sind.

Warum braucht Zürich neue Subzentren? Wie schafft man Platz für weitere 100 000 Einwohner und was ändert sich beim Hochhausbau? Antworten liefern die Stadt- und Kantonsplaner Katrin Gügler und Wilhelm Natup, die in einer zentralen Frage aber uneins sind.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

27. August 2018Irène Troxler
Neue Zürcher Zeitung

Nur die Fassaden stehen lassen?

Nach dem Grossbrand im Zürcher Stadtzentrum stellt sich die Frage nach einem Neubau oder einer Rekonstruktion. Unklar ist, ob der repräsentative Blockrand aus der Belle Epoque, der den Bahnhofplatz seitlich säumt, wiederhergestellt werden kann – und ob man dies um jeden Preis tun sollte.

Nach dem Grossbrand im Zürcher Stadtzentrum stellt sich die Frage nach einem Neubau oder einer Rekonstruktion. Unklar ist, ob der repräsentative Blockrand aus der Belle Epoque, der den Bahnhofplatz seitlich säumt, wiederhergestellt werden kann – und ob man dies um jeden Preis tun sollte.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

20. Mai 2017Irène Troxler
Neue Zürcher Zeitung

Die neue Tonhalle nimmt Gestalt an

Der provisorische Konzertsaal in der Maag-Halle steht bereits zur Hälfte. Wie die Musik sich darin anhört, kann das Konzertpublikum Ende September testen.

Der provisorische Konzertsaal in der Maag-Halle steht bereits zur Hälfte. Wie die Musik sich darin anhört, kann das Konzertpublikum Ende September testen.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Bauwerke
Tonhalle Maag

08. März 2017Irène Troxler
Neue Zürcher Zeitung

Glamour war gestern

Der Kampf am Börsenring ist Geschichte, und seither hat der Berufsstand der Händler an Glanz eingebüsst. Sogar aus den Gebäudehüllen ist jede Üppigkeit verschwunden. Eine kleine Architekturgeschichte der Zürcher Börse.

Der Kampf am Börsenring ist Geschichte, und seither hat der Berufsstand der Händler an Glanz eingebüsst. Sogar aus den Gebäudehüllen ist jede Üppigkeit verschwunden. Eine kleine Architekturgeschichte der Zürcher Börse.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

18. Januar 2017Irène Troxler
Neue Zürcher Zeitung

Wohnen im Bürogebäude der sechziger Jahre

Die Architektin Tilla Theus hat einen Teil des früheren Swissmem-Sitzes im Seefeld in elegante Wohnungen verwandelt. Dabei kommen die Qualitäten des Baus des Architektentrios Haefeli Moser Steiger neu zur Geltung.

Die Architektin Tilla Theus hat einen Teil des früheren Swissmem-Sitzes im Seefeld in elegante Wohnungen verwandelt. Dabei kommen die Qualitäten des Baus des Architektentrios Haefeli Moser Steiger neu zur Geltung.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

08. Dezember 2016Irène Troxler
Neue Zürcher Zeitung

Die Hohlstrasse wird zum Wohngebiet

Ein junger Architekt hat die namhaften Zürcher Büros ausgestochen. Vis-à-vis dem Letzipark baut Armon Semadeni für die SBB zwei Wohnhochhäuser mit interessanten Details.

Ein junger Architekt hat die namhaften Zürcher Büros ausgestochen. Vis-à-vis dem Letzipark baut Armon Semadeni für die SBB zwei Wohnhochhäuser mit interessanten Details.

Ein Unbekannter ist Armon Semadeni nicht in Zürich. Er hat mit seinem Büro bereits den Architekturwettbewerb für die städtische Wohnsiedlung Kronenwiese gewonnen. Nun baut er für die SBB in Altstetten ein Doppelhochhaus mit 157 Wohnungen. 78 Architekturbüros hatten sich beworben, darunter das Who's who der Zürcher Architektenszene, wie Jurymitglied Marc Loeliger sagte. Acht Teams habe man für den Wettbewerb eingeladen, und das Doppelhochhaus des 1979 geborenen Berners sei deutlich obenaus geschwungen im Urteil der Jury.

Bauboom in Altstetten

Die Aufgabe war nicht leicht. Gefragt war einerseits eine hohe bauliche Dichte, andrerseits ein Zusammenspiel mit vielen anderen Hochhäusern, die zurzeit im Raum zwischen Letzipark und Europabrücke hochgezogen werden, geplant sind oder bereits dort stehen. Zudem galt es, ein Denkmal der Bahngeschichte, die sogenannte Elsässerhalle, ins Projekt einzubinden. Diese Konstruktion aus Stahl und Gusseisen zierte einst die Bahnhofshalle Basels und wurde vor hundert Jahren nach Zürich verfrachtet, wo sie fortan als Holzlager diente.

Armon Semadeni verbindet die beiden Hochhäuser mit einem Sockel, auf dessen Dach eine Terrasse für alle Bewohner entstehen soll. Auch Gemeinschaftsräume sind in dieser Ebene vorgesehen, eine Idee, die man sonst eher von Genossenschaftsbauten kennt. Die SBB finden den Vorschlag aber «interessant» und wollen ihn weiterverfolgen, wie Projektleiter Andreas Steiger sagte. Geplant seien mehrheitlich Zweieinhalb- und Dreieinhalbzimmerwohnungen im mittleren Preissegment.

Vielbefahrene Strasse

Zwischen dem alten Holzlager und den Hochhäusern entsteht ein Platz, und in den Erdgeschossen sollen halböffentliche Nutzungen angesiedelt werden, wie beispielsweise Ateliers oder Gewerbenutzungen. Wieweit es gelingt, die vielbefahrene Hohlstrasse damit zu einer attraktiven Wohnadresse zu machen, muss sich zeigen. Der Baustart soll im Jahr 2020 erfolgen.

Das Gebiet zwischen Bahnhof Altstetten und Letzipark wird sich in den nächsten Jahrzehnten stark verändern. Auf der gegenüberliegenden Seite der Hohlstrasse bauen die Architekten Gigon Guyer für die Mobimo auf dem Labitzke-Areal ein weiteres Hochhaus, und direkt neben den Letzi-Hochhäusern von Semadeni entstehen bald 250 günstige Wohnungen der Stadt und zweier Stiftungen. Mittelfristig werden auch die stadteinwärts gelegenen Areale der SBB zwischen Hohlstrasse und Gleisfeld überbaut.

Neue Zürcher Zeitung, Do., 2016.12.08

22. September 2016Irène Troxler
Neue Zürcher Zeitung

Im Labor für digitales Bauen

Die Digitalisierung dürfte bald auch das Bauen revolutionieren. Weil sie davon überzeugt sind, haben ETH-Professoren ein Architekturlabor gebaut. Darin warten Riesenroboter auf knifflige Bauaufgaben.

Die Digitalisierung dürfte bald auch das Bauen revolutionieren. Weil sie davon überzeugt sind, haben ETH-Professoren ein Architekturlabor gebaut. Darin warten Riesenroboter auf knifflige Bauaufgaben.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

28. Juni 2016Irène Troxler
Neue Zürcher Zeitung

Auszeichnungen für mutige Architektur

162 Bauten aus den Jahren 2013 bis 2015 standen zur Auswahl. Einen Preis erhalten haben die Überbauung Kalkbreite, der Zellweger-Park, die Überbauung Zwicky Süd und ein Haus in Oberrieden.

162 Bauten aus den Jahren 2013 bis 2015 standen zur Auswahl. Einen Preis erhalten haben die Überbauung Kalkbreite, der Zellweger-Park, die Überbauung Zwicky Süd und ein Haus in Oberrieden.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

22. Januar 2016Irène Troxler
Neue Zürcher Zeitung

Das «Märchenschloss» hat sich elegant verjüngt

Das Landesmuseum hat seinen Sprung ins 21. Jahrhundert geschafft. Der Neubau erweitert die historischen Gemäuer nicht nur. Der Kontrast von Alt und Neu verleiht dem Ensemble einen neuen Reiz.

Das Landesmuseum hat seinen Sprung ins 21. Jahrhundert geschafft. Der Neubau erweitert die historischen Gemäuer nicht nur. Der Kontrast von Alt und Neu verleiht dem Ensemble einen neuen Reiz.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Bauwerke
Schweizerisches Landesmuseum - Erweiterung

25. September 2013Irène Troxler
Neue Zürcher Zeitung

Wie die ETH die Regeln sprengt

Das Departement für Architektur der ETH Zürich wirft all seine Kompetenzen in die Waagschale und plant einen Bau, an dem fast nichts normal ist. Die Professoren sprechen von Forschung im Massstab 1:1.

Das Departement für Architektur der ETH Zürich wirft all seine Kompetenzen in die Waagschale und plant einen Bau, an dem fast nichts normal ist. Die Professoren sprechen von Forschung im Massstab 1:1.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

05. Juli 2013Irène Troxler
Neue Zürcher Zeitung

Brennende Tribünen und geplatzte Träume

Das FCZ-Museum hat eine feine Bilderschau zu den Zürcher Fussballorten und -träumen zusammengestellt. Plakativer wirbt die Stadt mit einer multimedialen Schau für das neue Fussballstadion beim Hardturm.

Das FCZ-Museum hat eine feine Bilderschau zu den Zürcher Fussballorten und -träumen zusammengestellt. Plakativer wirbt die Stadt mit einer multimedialen Schau für das neue Fussballstadion beim Hardturm.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

24. Juli 2012Irène Troxler
Neue Zürcher Zeitung

Wenn Städte über Autobahnen wachsen

Wenn das Land knapp wird, überbaut man die Autobahn. Der Vorschlag des Architekten Claude Schelling ist so überraschend wie einfach. Der Knackpunkt ist nicht die Finanzierung, sondern der Wachstumssprung für die Gemeinde.

Wenn das Land knapp wird, überbaut man die Autobahn. Der Vorschlag des Architekten Claude Schelling ist so überraschend wie einfach. Der Knackpunkt ist nicht die Finanzierung, sondern der Wachstumssprung für die Gemeinde.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

03. Juli 2012Irène Troxler
Neue Zürcher Zeitung

Leutschenbach – Labor für verdichtetes Bauen

Wie plant man lebendige, dichte Stadtteile? Anschauungsunterricht bietet das Gebiet Leutschenbach. Bürokomplexe wechseln sich ab mit Wohnhochhäusern, und eine Genossenschaft baut einen Stadtteil mit 450 Wohnungen und Gewerbe.

Wie plant man lebendige, dichte Stadtteile? Anschauungsunterricht bietet das Gebiet Leutschenbach. Bürokomplexe wechseln sich ab mit Wohnhochhäusern, und eine Genossenschaft baut einen Stadtteil mit 450 Wohnungen und Gewerbe.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

12. Februar 2012Irène Troxler
Neue Zürcher Zeitung

«Palazzo steht am richtigen Ort»

Vor rund 400 Architekten hat der Brite David Chipperfield am Freitag sein neues Kunsthausprojekt präsentiert. Der Applaus war warm, Kritik gab es kaum. Von der Idee, den Bau einige Meter zurückzuversetzen, hält der Architekt nichts.

Vor rund 400 Architekten hat der Brite David Chipperfield am Freitag sein neues Kunsthausprojekt präsentiert. Der Applaus war warm, Kritik gab es kaum. Von der Idee, den Bau einige Meter zurückzuversetzen, hält der Architekt nichts.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

06. November 2009Irène Troxler
Neue Zürcher Zeitung

Altstadt oder neue Stadt?

Wie sollen wir die Städte der Zukunft bauen? An einer Podiumsveranstaltung der NZZ haben am Donnerstag drei Architekten drei verschiedene Antworten auf...

Wie sollen wir die Städte der Zukunft bauen? An einer Podiumsveranstaltung der NZZ haben am Donnerstag drei Architekten drei verschiedene Antworten auf...

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

Profil

7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1