Übersicht

Texte

11. Juni 2008Henrieta Moravčíková
Architekturarchiv Slowakei

Bratislava: The experiment

In recent years Bratislava, the capital if Slovakia, has become a laboratory for the country. Here the viability of the entire economy and society are...

In recent years Bratislava, the capital if Slovakia, has become a laboratory for the country. Here the viability of the entire economy and society are...

In recent years Bratislava, the capital if Slovakia, has become a laboratory for the country. Here the viability of the entire economy and society are being tested. And, as so often happens in a laboratory, no one is entirely certain how the experiment will turn on.

The banks on the Danube

Bratislava is a city on the Danube. But even at the beginning of the 20th century the river was regarded more as a danger for the city. The undeveloped and even unused banks of the Danube today represent one of the greatest areas of potential for the urban development of Bratislava. A few hundred meters upstream, to the west of the historic center, a new multi-functional development, called River Park, is growing up. The famous Dutch architect Eric van Egeraat designed a dense structure of offices and luxury apartments for the site.
The area of the old Danube port is also being developed. The intention is to create a new center of social life there. The national theatre (M. Kusý, P. Paňák, 2007) represents one of the first buildings erected as part of this major project.
The area below the castle, pleasantly located on the Danube, is still awaiting redevelopment. In Autumn 2007 the third international competition for this development was held. What the outcome will be like and whether this scar will finally be removed from the face of the city remains to be seen.

High-rise buildings

When the first more recent high-rise building in Bratislava, the headquarters of the VUB Bank (J. Bahna, Ľ. Závodný, M. Juráni, I. Palčo), was erected in 1996, nobody could knew that this type would become one of this most popular in Bratislava at the start of the 21st century. In 2002 the headquarters of the Slovak National Bank with height of 111 meters (M. Kusý. P. Paňák) was completed and in the following years further high-rise offices buildings- and even apartment blocks – were erected. However the investor’s enthusiasm for high-rise buildings is, not always shared by the public and the city representatives. However the pressure from the investors is stronger than the intention to create a concept for the construction of high-rise buildings.

Housing

In Bratislava at present housing is the fastest-growing sector of the construction industry. Ten years ago more than 50% of the urban population lived in prefabricated panel housing estates. Today hundreds of new apartments are being built. One of the best examples of planning that shows an urban awareness is the Rozadol housing complex (P. Moravčík, J. Šujan, 2007). But also smaller projects – such as Octopus Habitat (P. Sticzay, 2007) or the Zlatá noha/Golden Leg complex (J. Hantabal, M. Frecer, 2007) – offer residents a better standard of housing and give the city a new urban quality.
The reality of recent years means for Bratislava above all that investors are exerting considerable pressure. Unfortunately few of them show any sensitivity for the special characteristics and traditions of the city. Generally speaking the local authorities are ill prepared to meet this pressure by presenting clear concepts about spatial planning, urban development and architecture. Yet on the other hand all of this makes the experiment even more exciting.

Architekturarchiv Slowakei, Mi., 2008.06.11

16. Januar 2001Henrieta Moravčíková
ORF.at

Zwischen Tradition und Moderne

Eine Polemik zwischen Ost und West dominiert die slowakische Architektur der 1990er Jahre.

Eine Polemik zwischen Ost und West dominiert die slowakische Architektur der 1990er Jahre.

So beobachtet man auf der einen Seite die Trends in den Architekturzentren Westeuropas, wendet sich aber auf der anderen Seite gern den Traditionen des Ostens, dem Mystizismus und der Narration zu.

Beide Positionen wurden nach dem revolutionären Umbruch von 1989 zur treibenden Kraft im Architekturdiskurs und sind es paradoxerweise bis heute geblieben. In den vergangenen Jahren konnte man nur marginal ein strategisches Neudenken der Architektur beobachten, meist mit Bezug zu Beispielen aus den Niederlanden oder Amerika.


Pendeln zwischen bekannten Polen

Die slowakische Architektur reagiert auf die Komplexität der sozialen und kulturellen Umstände mit einer Reduktion der Formen, um das „Projekt Moderne“ weiterzuentwickeln oder neu zu definieren. Diese Strömung wird als „Neuer Realismus“, „Neue Sachlichkeit“ oder Minimalismus bezeichnet und steht zweifellos unter Einfluss aus dem Westen. Ihr zentraler Standort ist Bratislava, das industrielle wie kulturelle Zentrum des Landes.

Neben dieser universalen (oder besser universalisierenden) Haltung fällt aber vor allem die Suche nach einer neuen regionalen oder nationalen Identität auf, die den einzigartigen Charakter einer Zeit oder einer Region in den Vordergrund rückt. In der Realität bedeutet dies das Aufgreifen und die Weiterentwicklung eines „alten“ Regionalismus, der in der europäischen Architektur seit dem 19. Jahrhundert vorhanden ist. Diese regionalistischen Bemühungen stehen in engem Kontext zu den einzelnen Landstrichen und ihren Zentren. Geografisches Zentrum der bekannten Position einer organisch-regionalistischen Architektur ist die ostslowakische Stadt Koaice.


Minimalismus versus „strategische“ Architektur

Neue, in der Slowakei generierte Ideen, haben wenig Einfluss auf die Weltarchitektur, aber Ideen aus dem Ausland wurden im Land oft adaptiert und überdacht. Auch heute ist die Situation nicht anders: Oftmals werden Trends künstlich adaptiert oder es werden dabei nur formale Aspekte reflektiert. Davon einmal abgesehen, regt jedoch diese Haltung und die Offenheit gegenüber äußeren Einflüssen zumindest die Auseinandersetzung mit der restlichen Welt und eine Diskussion über neue Themen an.


Die europäische Diskussion

Die Diskussion über die Formulierung einer Strategie wurde in der Slowakei hauptsächlich über das Entwerfen und weniger über das Bauen angeregt, denn gebaute Projekte sind rar und oftmals nur Zufallsprodukte.

Diese Arbeiten reflektieren temporäre und offene Lösungen. Unter den gebauten Werken, die diese Haltung verfolgen, findet man zum Beispiel Häuser wie das Feriendomizil in Potô? oder Küche und Speisesaal der jüdischen Gemeinde in Bratislava, aber auch interaktive „Boxen“ wie das „Folding Cottage“ - ein „ausklappbares“ Haus in Senec oder autistische „Boxen“ wie das Einfamilienhaus in Stupava.

Alle diese Arbeiten bezeugen das Interesse für neue, ad hoc entwickelte Technologien und suchen nicht-standardisierte architektonische Lösungen in einer geschlossenen Beziehung zu Landschaft und Benutzer. Dennoch muss man erkennen, dass diese Lösungen nur in wirklich kleinen Projekten umgesetzt werden.

Die Gründe dafür sind unterschiedlich: Zum einen könnte es sein, dass mit diesem Ansatz größere oder komplexere Aufträge kaum realisierbar sind; oder aber, dass die Probleme mit dem relativ jungen Alter der Architekten zusammenhängen, weil sie noch keine größeren Projekte gebaut haben. Zu betonen ist auch, dass diese Art des Bauens gewöhnlich von der Allgemeinheit, aber auch von vielen Architekten in der Slowakei nicht akzeptiert wird.
Obwohl diese Richtung wahrscheinlich nie zum „Main Stream“ avancieren wird, ist ihre Haltung eine Antwort auf die Konfusion der Ideen in der slowakischen Architektur.


[Henrieta H. Moravcíková

geboren 1963 in Bratislava. Als Wissenschaftlerin leitet sie die Abteilung Architektur am Institut für Bauwesen der Slowakischen Akademie der Wissenschaften in Bratislava. Seit 1997 ist sie Chefredakteurin der Zeitschrift Arch. Henrieta H. Moravcíková publizierte mehrere Monographien über zeitgenössische slowakische Architekten, Studien und Kritiken zur Architektur des 20. Jahrhunderts und kuratierte zahlreiche Ausstellungen.]

ORF.at, Di., 2001.01.16

Presseschau 12

11. Juni 2008Henrieta Moravčíková
Architekturarchiv Slowakei

Bratislava: The experiment

In recent years Bratislava, the capital if Slovakia, has become a laboratory for the country. Here the viability of the entire economy and society are...

In recent years Bratislava, the capital if Slovakia, has become a laboratory for the country. Here the viability of the entire economy and society are...

In recent years Bratislava, the capital if Slovakia, has become a laboratory for the country. Here the viability of the entire economy and society are being tested. And, as so often happens in a laboratory, no one is entirely certain how the experiment will turn on.

The banks on the Danube

Bratislava is a city on the Danube. But even at the beginning of the 20th century the river was regarded more as a danger for the city. The undeveloped and even unused banks of the Danube today represent one of the greatest areas of potential for the urban development of Bratislava. A few hundred meters upstream, to the west of the historic center, a new multi-functional development, called River Park, is growing up. The famous Dutch architect Eric van Egeraat designed a dense structure of offices and luxury apartments for the site.
The area of the old Danube port is also being developed. The intention is to create a new center of social life there. The national theatre (M. Kusý, P. Paňák, 2007) represents one of the first buildings erected as part of this major project.
The area below the castle, pleasantly located on the Danube, is still awaiting redevelopment. In Autumn 2007 the third international competition for this development was held. What the outcome will be like and whether this scar will finally be removed from the face of the city remains to be seen.

High-rise buildings

When the first more recent high-rise building in Bratislava, the headquarters of the VUB Bank (J. Bahna, Ľ. Závodný, M. Juráni, I. Palčo), was erected in 1996, nobody could knew that this type would become one of this most popular in Bratislava at the start of the 21st century. In 2002 the headquarters of the Slovak National Bank with height of 111 meters (M. Kusý. P. Paňák) was completed and in the following years further high-rise offices buildings- and even apartment blocks – were erected. However the investor’s enthusiasm for high-rise buildings is, not always shared by the public and the city representatives. However the pressure from the investors is stronger than the intention to create a concept for the construction of high-rise buildings.

Housing

In Bratislava at present housing is the fastest-growing sector of the construction industry. Ten years ago more than 50% of the urban population lived in prefabricated panel housing estates. Today hundreds of new apartments are being built. One of the best examples of planning that shows an urban awareness is the Rozadol housing complex (P. Moravčík, J. Šujan, 2007). But also smaller projects – such as Octopus Habitat (P. Sticzay, 2007) or the Zlatá noha/Golden Leg complex (J. Hantabal, M. Frecer, 2007) – offer residents a better standard of housing and give the city a new urban quality.
The reality of recent years means for Bratislava above all that investors are exerting considerable pressure. Unfortunately few of them show any sensitivity for the special characteristics and traditions of the city. Generally speaking the local authorities are ill prepared to meet this pressure by presenting clear concepts about spatial planning, urban development and architecture. Yet on the other hand all of this makes the experiment even more exciting.

Architekturarchiv Slowakei, Mi., 2008.06.11

16. Januar 2001Henrieta Moravčíková
ORF.at

Zwischen Tradition und Moderne

Eine Polemik zwischen Ost und West dominiert die slowakische Architektur der 1990er Jahre.

Eine Polemik zwischen Ost und West dominiert die slowakische Architektur der 1990er Jahre.

So beobachtet man auf der einen Seite die Trends in den Architekturzentren Westeuropas, wendet sich aber auf der anderen Seite gern den Traditionen des Ostens, dem Mystizismus und der Narration zu.

Beide Positionen wurden nach dem revolutionären Umbruch von 1989 zur treibenden Kraft im Architekturdiskurs und sind es paradoxerweise bis heute geblieben. In den vergangenen Jahren konnte man nur marginal ein strategisches Neudenken der Architektur beobachten, meist mit Bezug zu Beispielen aus den Niederlanden oder Amerika.


Pendeln zwischen bekannten Polen

Die slowakische Architektur reagiert auf die Komplexität der sozialen und kulturellen Umstände mit einer Reduktion der Formen, um das „Projekt Moderne“ weiterzuentwickeln oder neu zu definieren. Diese Strömung wird als „Neuer Realismus“, „Neue Sachlichkeit“ oder Minimalismus bezeichnet und steht zweifellos unter Einfluss aus dem Westen. Ihr zentraler Standort ist Bratislava, das industrielle wie kulturelle Zentrum des Landes.

Neben dieser universalen (oder besser universalisierenden) Haltung fällt aber vor allem die Suche nach einer neuen regionalen oder nationalen Identität auf, die den einzigartigen Charakter einer Zeit oder einer Region in den Vordergrund rückt. In der Realität bedeutet dies das Aufgreifen und die Weiterentwicklung eines „alten“ Regionalismus, der in der europäischen Architektur seit dem 19. Jahrhundert vorhanden ist. Diese regionalistischen Bemühungen stehen in engem Kontext zu den einzelnen Landstrichen und ihren Zentren. Geografisches Zentrum der bekannten Position einer organisch-regionalistischen Architektur ist die ostslowakische Stadt Koaice.


Minimalismus versus „strategische“ Architektur

Neue, in der Slowakei generierte Ideen, haben wenig Einfluss auf die Weltarchitektur, aber Ideen aus dem Ausland wurden im Land oft adaptiert und überdacht. Auch heute ist die Situation nicht anders: Oftmals werden Trends künstlich adaptiert oder es werden dabei nur formale Aspekte reflektiert. Davon einmal abgesehen, regt jedoch diese Haltung und die Offenheit gegenüber äußeren Einflüssen zumindest die Auseinandersetzung mit der restlichen Welt und eine Diskussion über neue Themen an.


Die europäische Diskussion

Die Diskussion über die Formulierung einer Strategie wurde in der Slowakei hauptsächlich über das Entwerfen und weniger über das Bauen angeregt, denn gebaute Projekte sind rar und oftmals nur Zufallsprodukte.

Diese Arbeiten reflektieren temporäre und offene Lösungen. Unter den gebauten Werken, die diese Haltung verfolgen, findet man zum Beispiel Häuser wie das Feriendomizil in Potô? oder Küche und Speisesaal der jüdischen Gemeinde in Bratislava, aber auch interaktive „Boxen“ wie das „Folding Cottage“ - ein „ausklappbares“ Haus in Senec oder autistische „Boxen“ wie das Einfamilienhaus in Stupava.

Alle diese Arbeiten bezeugen das Interesse für neue, ad hoc entwickelte Technologien und suchen nicht-standardisierte architektonische Lösungen in einer geschlossenen Beziehung zu Landschaft und Benutzer. Dennoch muss man erkennen, dass diese Lösungen nur in wirklich kleinen Projekten umgesetzt werden.

Die Gründe dafür sind unterschiedlich: Zum einen könnte es sein, dass mit diesem Ansatz größere oder komplexere Aufträge kaum realisierbar sind; oder aber, dass die Probleme mit dem relativ jungen Alter der Architekten zusammenhängen, weil sie noch keine größeren Projekte gebaut haben. Zu betonen ist auch, dass diese Art des Bauens gewöhnlich von der Allgemeinheit, aber auch von vielen Architekten in der Slowakei nicht akzeptiert wird.
Obwohl diese Richtung wahrscheinlich nie zum „Main Stream“ avancieren wird, ist ihre Haltung eine Antwort auf die Konfusion der Ideen in der slowakischen Architektur.


[Henrieta H. Moravcíková

geboren 1963 in Bratislava. Als Wissenschaftlerin leitet sie die Abteilung Architektur am Institut für Bauwesen der Slowakischen Akademie der Wissenschaften in Bratislava. Seit 1997 ist sie Chefredakteurin der Zeitschrift Arch. Henrieta H. Moravcíková publizierte mehrere Monographien über zeitgenössische slowakische Architekten, Studien und Kritiken zur Architektur des 20. Jahrhunderts und kuratierte zahlreiche Ausstellungen.]

ORF.at, Di., 2001.01.16

Profil

7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1