Übersicht

Wettbewerbserfolge

2022

Neubau der Volksschule und Funktionssanierung der Mittelschule in Steinach am Brenner

Aufgabenstellung: Erlangung von baukünstlerischen Vorentwurfskonzepte für die Volksschule, die sich im Komplex des Schulzentrums befindet und direkt gegenüber auf einem neuen Standort errichtet werden...

Wettbewerbserfolge

2022

Neubau der Volksschule und Funktionssanierung der Mittelschule in Steinach am Brenner

Aufgabenstellung: Erlangung von baukünstlerischen Vorentwurfskonzepte für die Volksschule, die sich im Komplex des Schulzentrums befindet und direkt gegenüber auf einem neuen Standort errichtet werden...

Bauwerke

Artikel 12

05. Oktober 2011Wojciech Czaja
Der Standard

Auf jeder Feuermauer ein Paradiesgarten

Architekt Michael Wallraff plant vertikale Erholungsgärten. Hört sich utopisch an, ist es aber nicht. Das erste Projekt ist in Bau

Architekt Michael Wallraff plant vertikale Erholungsgärten. Hört sich utopisch an, ist es aber nicht. Das erste Projekt ist in Bau

In der Regel beschäftigt er sich mit Wohnungsumbauten, Bürorevitalisierungen und Ausstellungsgestaltungen. Auch der neue Mak-Shop stammt aus seiner Feder. Das Rohe liegt ihm. Doch nebenbei erforscht der Wiener Architekt Michael Wallraff (43) schon seit vielen Jahren die Möglichkeiten vertikaler Begrünung in der Stadt.

„In vielen Ballungsräumen, vor allem in den historisch gewachsenen Städten, sind öffentliche Freiräume ein seltenes Gut“, sagt Wallraff: „Horizontale Freiflächen sind knapp, und in der Ebene ist meist zu wenig Platz, um hochwertige Erholungsräume zu schaffen.“ Also weicht er in die dritte Dimension aus, führt den klassischen Stadtplan ad absurdum und erfindet jene Planungssparte, die er so treffend als „vertikalen öffentlichen Freiraum“ bezeichnet: Pflanzen wandern steil bergauf.

Erstes Projekt in Graz in Bau

Die Feuermauern werden zum aufgeklappten Garten Eden. An der Schnittstelle zwischen Boden, Wand und Decke verschwimmen die Grenzen zu einem diffusen Hybrid zwischen Flora und Beton. Die Dramatik der Kulissenentwürfe lässt erahnen, dass Wallraff nicht nur Architektur, sondern auch Bühnenbild studiert hat.

Das erste Projekt mit steilem Freiraum befindet sich bereits in Bau. Im Landesberufsschulzentrum St. Peter in Graz, einem Landesimmobilienprojekt, plant Wallraff in Zusammenarbeit mit Hans Lechner einen Neubautrakt. Über den Hallen und an den Fassaden der umliegenden Bauteile entsteht ein vertikaler Garten.

Schon bald könnten Projekte in Hongkong folgen, wo Wallraff plant, vor periphere Wohnhochhäuser eine zweite Hülle in Form von Balkonen und Pflanzengerüsten vor die Fassade zu stellen.

Profil

Geboren 1968 in München
Bühnenbildstudium an der Akademie der bildenden Künste Wien, Architekturstudium an der Hochschule für Angewandte Kunst Wien und am Southern California Institute of Architecture, Los Angeles
Arbeitet seit 1997 selbständig in Wien
Zusammenarbeit mit zahlreichen KünstlerInnen, ArchitektInnen, KuratorInnen und BauingenieurInnen, u. a. mit Klaus Bollinger, Florian Haydn, Klaus Stattmann, Wolfgang Tschapeller und Heimo Zobernig

Lehrtätigkeit

1991 – 1993 Lehrauftrag an der Akademie der Bildenden Künste Wien, Meisterklasse für Bühnengestaltung
2000 – 2001 Lehrauftrag an der Vienna International School
2009 Entwurfs-Workshop an der Universität für Angewandte Kunst Wien, Institut für Architektur
2008 – 2011 Lehrauftrag an der Technischen Universität Wien, Institut für Architektur und Entwerfen, Abteilung Hochbau und Entwerfen
2011 – 2013 Universitätsassistent an der Technischen Universität Wien, Institut für Architektur und Entwerfen, Abteilung Wohnbau
2013 Workshop am Institut „Kunst und Gesellschaft“ , Abteilung „Social Design“ der Universität für Angewandte Kunst Wien
2014 – 2016 Lehrauftrag an der Technischen Universität Wien, Institut für Architektur und Entwerfen, Abteilung Wohnbau
2016 – 2017 Gastprofessur an der Leopold Franzens Universität Innsbruck
Seit 2017 Lehrauftrag an der Technischen Universität Wien, Institut für Architektur und Entwerfen, Abteilung Wohnbau

Auszeichnungen

1987 Vorschlag zur Studienstiftung des Deutschen Volkes, Förderung durch die bayerische Begabtenförderung
1990 Meisterschulpreis an der Akademie der bildenden Künste Wien
1997 Diplom-Preis des österreichischen Wissenschaftsministers
1998 Schütte-Lihotzky-Stipendium des österreichischen Bundeskanzleramtes
1999 MAK-Schindler-Stipendium in den Mackey Apartments, Los Angeles / MAK Artists and Architects-in-Residence Program

Wettbewerbe

2000 Wohnbau Salzburg, Ernest Thun-Straße, 2. Preis (mit F. Haydn)
2000 Wohnbau Salzburg, Aigen Süd, 2. Preis (mit F. Haydn)
2003 Erweiterung eines Schulzentrums in Schwaz, Ankauf (mit W. Tschapeller)
2003 Salzburg, Neue Mitte Lehen, Anerkennungspreis (mit W. Tschapeller)
2005 BEWAG Konzern-Business-Park, Eisenstadt, Anerkennungspreis
2006 Neue Mitte Linz, Neunutzung Gelände Frachtenbahnhof, Anerkennungspreis
2007 Landesberufsschulzentrum Graz St. Peter, 1. Preis
2008 Gesellschaft & Ökologie, Wohnpilot Gleisdorf, Sonderpreis
2008 Wohnlofts Hornbostelgasse Wien, 2. Preis
2010 Zu- und Umbau Schloss Hartberg, Anerkennungspreis
2010 Neue Mitte Traun, Städtebaulicher Konzeptwettbewerb, Anerkennungspreis
2015 Gutachterverfahren Wohnbebauung Rauchmühle Salzburg, Nachrücker (mit H. Gruber)
2016 Bewerbungsverfahren Baugruppen beim Hauptbahnhof, Siegerprojekt auf einem von vier Baulosen
2016 Kindermuseum im Jüdischen Museum Berlin, 3. Preis
2017 Wien Museum vor Ort, mobiles Pop-Up-Museum für verschiedene Bezirke, 2. Preis

7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1