Übersicht

Bauwerke

Artikel 12

09. Juni 2010Robert Fabach
Der Standard

Hans Purin 1933-2010

„Ich komme vom Handwerk. Ich habe Maurer gelernt, war aber auch in der Zimmerei tätig. Das bildet natürlich, hin zu einer handwerklichen Ordnung“, so beschrieb...

„Ich komme vom Handwerk. Ich habe Maurer gelernt, war aber auch in der Zimmerei tätig. Das bildet natürlich, hin zu einer handwerklichen Ordnung“, so beschrieb...

„Ich komme vom Handwerk. Ich habe Maurer gelernt, war aber auch in der Zimmerei tätig. Das bildet natürlich, hin zu einer handwerklichen Ordnung“, so beschrieb der Vorarlberger Architekt Hans Purin seine Arbeitsweise. Der 1933 geborene Sohn eines Kunsterziehers studierte bei Roland Rainer in Wien. Radikale Projekte wie 1961 der puristische Umbau der Kirche des Zisterzienserklosters Mehrerau in Bregenz oder die Hangsiedlung „Halde“ 1963 in Bludenz setzten Zeichen am Beginn seiner Tätigkeit.

Purin prägte die Entwicklung einer eigenständigen Vorarlberger Baukultur und war lange Zeit beharrlicher Vorkämpfer für das moderne Bauen im regionalen Kontext. Zentraler Mentor und aktiver Mitstreiter der „Vorarlberger Baukünstler“ in den 1980er-Jahren, initiierte er 1993 die erste umfassende Dokumentation einer virulenten Architekturszene, deren Aufstieg und mediales Aufleuchten er aufmerksam und kritisch verfolgte. Die historische Aufarbeitung der letzten Jahre brachte ihm zuletzt die gebührende Anerkennung, die er immer wieder für Aufrufe zur inhaltlichen Konzentration und Qualität in der Architektur nutzte.

Die gedankliche und planerische Strenge seines Werkes ist heute wieder von großer Aktualität. Hans Purin war bis zuletzt tätig. Er verstarb am 4. Juni 77-jährig an Herzversagen.

Profil

Maurerlehre in Bregenz. Studium an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Roland Rainer, Diplom 1959. Seit 1959 eigenes Atelier in Bregenz, 1961 bis 1983 Büro in Kennelbach, ab 1984 in Bregenz. 1980 Lehrauftrag an der TU Innsbruck. Langjährige Tätigkeit in der interdisziplinären „Gruppe Vorarlberger Kultur-Produzenten“.

Veranstaltungen

1993 Architektur in Vorarlberg seit 1960. Künstlerhaus, Bregenz

7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1