Übersicht

Bauwerke

Artikel 12

10. November 2013Wojciech Czaja
Der Standard

Wenn die Architektur zum Nebenschauplatz wird

Die Salzburger Architekten Maria Flöckner und Hermann Schnöll erachten ihre wenigen, aber dafür umso beeindruckenderen und medial viel zitierten Wohnhäuser als Teil der Landschaft

Die Salzburger Architekten Maria Flöckner und Hermann Schnöll erachten ihre wenigen, aber dafür umso beeindruckenderen und medial viel zitierten Wohnhäuser als Teil der Landschaft

„Bitte noch ein Porträtfoto von Ihnen beiden!“ Und dann, Stunden später, kam eine wunderbar poetische Landschaftsaufnahme, auf der Maria Flöckner und Hermann Schnöll gerade einen Drachen in den Himmel aufsteigen lassen. Das Flugobjekt war zwar wunderschön, von den beiden Architekten jedoch, um die es hier geht, war nicht mehr zu sehen als ein dynamisches, von Bewegungsunschärfe gezeichnetes Gesichtspaar mit einigen Pixeln Größe.

Und schon ist über das Salzburger Büro Flöckner Schnöll das Wichtigste gesagt: Im Mittelpunkt steht weder der Architekt, noch das von ihm geplante Bauwerk, sondern einzig und allein die Schönheit der Landschaft. „Ein Haus ist immer auch Teil des Ortes, an dem es steht“, sagen die beiden, die sich vor vielen Jahren auf einem Symposium kennengelernt hatten. „Für uns ist Architektur nicht ein künstlicher Gegenpol zu Natur wie für viele andere, sondern ein räumliches Element, das uns ermöglicht, diese oft famosen Landschaftsblicke einzufangen, einzurahmen und zu genießen.“

Rundum verglast

Entsprechend zelebriert wird die atmosphärische Verbindung zwischen innen und außen. Beim 2007 fertiggestellten Wohnhaus 47°40'48"n / 13°8'12"e in Adnet – der Name ergibt sich aus den Geo-Koordinaten des Bauplatzes – wohnt man in einem rundum verglasten Raumgefüge zwischen zwei Stahlbetondeckeln. Man ist sozusagen der transparente Burger zwischen zwei betonierten Bun-Hälften. Um des Panoramaglücks nicht überdrüssig zu werden, befindet sich an der Außenkante des Hauses ein schwarzer Vorhang, den man je nach Belieben hin- und herschieben kann, um den Ausblick in die Landschaft mal schwächer, mal stärker zu filtern. Geblickt werden kann übrigens auch nach innen: Hinter einer riesigen, raumhohen Glaswand befindet sich die Garage.
Und in ihr ein knallgelber Porsche.

Auch beim Haus T in Hallwang, dessen Name sich aus der T-förmigen Mittelmauer ergibt, die das Haus auf der gesamten Länge in zwei Hälften schneidet, spielt Natur eine wichtige Rolle. Vor allem im Winter, wenn das Grün unter einer weißen, reflektierenden Decke verschwunden ist, scheinen Innen- und Außenraum nahtlos ineinander zu fließen. Um von diesem Genuss ja nicht abzulenken, wurden die Oberflächen im Low-Budget-Haus bewusst roh gehalten: Der Beton trägt Schönheitsflecken und Gussspuren, die Möbel sind aus handelsüblichen OSB-Platten gefertigt.

„Immer wieder Neues entdecken“

Warum das alles so ist wie es ist? „Es ist schwierig, sich selbst zu beschreiben“, sagen Maria Flöckner und Hermann Schnöll nach einer schweigsamen Minute. „Das müssen die anderen entscheiden. Was wir allerdings sagen können: Mit jeder neuen Bauaufgabe können wir unserem Beruf unvoreingenommen begegnen und immer wieder Neues entdecken. Dieses impulshafte Arbeiten in und mit der Landschaft hat für uns fast etwas Kindliches.“

Profil

Seit 1998 Arbeitsgemeinschaft maria flöckner und hermann schnöll.

Leitbild

Die wesentliche Qualität der Architektur von Maria Flöckner und Hermann Schnöll ist die Anmaßung, zugleich ein Gefühl umfassender Verantwortlichkeit und Zuständigkeit, an den verschiedensten Stellen, in verschiedenste Projekthegemonien korrigierend und kritisierend einzugreifen – nach genauer Anhörung des Sachverhalts – konstruktive Lösungsvorschläge vorzulegen und diese gegen die Schwerkraft durchzusetzen. (Wolfgang Tschapeller)

Publikationen

2023 Bauherr:innenpreis '23; Müry Salzmann Verlag
2023 Andante Grazioso zur Fuge; Tina Mott; Modulør #4 2023
2022 Neue Mozarteum Foyers; Roman Höllbacher; architektur.aktuell no. 513, 12.2022
2022 Mehr Raum für Mozart; Festschrift der Internationalen Stiftung Mozarteum
2016 No more learning from Las Vegas; Werner Sewing; Spector Books
2016 Architektur in Österreich im 20. und 21. Jahrhundert; Park Books
2015 Rough Style. Architecture, Interior, Design; Braun Publishing
2012 haus T – modular modelliert; Norbert Mayr; architektur aktuell 3.2012
2011 Haus & Architektur; Callwey Verlag
2011 Masterpieces: Country House; Braun Publishing
2011 Am Freiraum weiterbauen; Norbert Mayr; architektur aktuell 3.2011
2010 Baukunst in Salzburg seit 1980; Müry Salzmann Verlag
2010 Best of Austria; AzW, Residenz Verlag
2010 Form & Energy: Architektur in_aus Österreich; Müry Salzmann Verlag
2010 MOVE: Architecture in Motion; Birkhäuser Verlag
2009 Rzeczpospolita; 27.10.2009
2009 Grands Rideaux; Le Moniteur; AMC nº 191 octobre 2009
2009 Textile Architecture; Jovis Verlag
2009 Arcadia – Cross-Country Style; Gestalten Verlag
2009 47°40’48”n/13°8’12”e house; Rowena Liu; IW Magazine no.68
2009 Die besten Einfamilienhäuser aus Beton; Callwey Verlag
2009 La Vie moderne; Marion Bley; AD France no.81
2009 Dwell; feb-09
2009 House near Adnet; Detail 2009-3/4
2009 Wohnhaus bei Adnet – Dächer – flach und geneigt; Detail 2009-1/2
2009 Auf der Wiese – Die Natur im Blickfeld; Roland Merz; Atrium 1/2 2009
2008 Before Architecture. Vor der Architektur; Springer Verlag
2008 Häuser ohne Limit; Callwey Verlag
2008 47°40’48”n/13°8’12”e house; Anne Isopp; A10 #22 jul/aug 2008
2008 Sicher kein gewöhnliches Haus; David Strohm; NZZ am Sonntag 3.2.2008
2007 Das kleine Schwarze für zuhause; Wojciech Czaja; Der Standard 18./19.8.2007
2007 haus 47°40’48”n/13°8’12”e – Der Mensch als Gast; Norbert Mayr; architektur aktuell 5.2007
2007 Schulen und Kindergärten – Entwurfsatlas; Birkhäuser Verlag
2006 365 Traumhäuser; Fackelträger Verlag
2006 Stadtbühne und Talschluss; Norbert Mayr; Otto Müller Verlag
2006 Austria – Aesthetic Evolution; INEX Housing 3/10
2005 Compact Houses – Architecture for the Environment; rizzoli universe / 05
2004 Leben an Licht und Landschaft; Isabella Marboe; Der Standard 30./31.10.2004
2004 Annual Design Directory; Wallpaper* vii-viii/2004
2004 Frauenarchitektouren; Anton Pustet Verlag
2004 Kinder- und Jugendhort in Salzburg – Bauen mit Holz; Detail 2004/1+2
2003 Salzburg besser bauen; Anton Pustet Verlag
2003 Foyer pour mineurs – le bois – L'Architecture d'aujourd'hui 347 vii-viii/2003
2002 Gut Gewürfelt; Norbert Mayr; architektur aktuell 12/2002
2002 Espacio para actividades extraescolares – Ciudad usada ii – quaderns 235
2002 Kis osztrák építészet; Martinkó Jószef; Octogon architecture & design 2002/4
2001 Emerging Architecture / Kommende Architektur 2; Otto Kapfinger; Springer Verlag
2001 Architekturlandschaften + Stadtteiltherapien; Norbert Mayr; architektur aktuell 9/2001
2000 Ein Hort der Offenheit; Norbert Mayr; SN 1.12.2000
2000 Architekturpreis des Landes Salzburg 1976-2000; Anton Pustet Verlag
2000 Soft Landing – Bauen ohne Boden; Roman Höllbacher; Architektur und Bauforum 210/2000

Veranstaltungen

Ausstellungen (u.a.):
2023 ZV Bauherrenpreis 2023, Wien u.w.
2022 BILDUNGStRÄUME, Architekturhaus Salzburg
2020 Holzbau Salzburg, Architekturhaus Salzburg
2015 Post City – Tausendundein Modell; Ars Electronica Center, Linz
2015 Ungebautes Salzburg; Museum der Moderne, Salzburg
2015 a_schau; Az W
2013 Architektinnen in Salzburg; Initiative Architektur, Salzburg
2013 Textile Architektur; TIM Augsburg
2012 Möglichkeitsräume; Initiative Architektur, Salzburg
2012 demnächst - Orte für werdende Kunst; Galerie 5020, Salzburg
2010 Europas beste Bauten. Mies van der Rohe Award 2009; Az W
2010 Form & Energy: Architektur in_aus Österreich; Galerie im Ringturm, Wien
2009 Das beste Haus; Az W
2008 Architekturpreis Land Salzburg; Initiative Architektur, Salzburg
2008 Wohnbau als Anlass; 11. Architekturbiennale Venedig
2008 wir sind schon drin!!; periscope, Salzburg
2003 Making Waves; Shanghai, Nanjing
2003 in/aus/nach: Salzburg – Architektur der letzten 10 Jahre in Salzburg; Galerie im Ringturm, Wien
2002 Designs on Education; The Lighthouse, Glasgow
2002 Emerging Architecture 2; meo Contemporary Art Collection, Budapest
2001 Emerging Architecture 2; Az W
2000 ZV Bauherrenpreis 2000; Az W

Vorträge (u.a.):
2025 aut. architektur und tirol, Innsbruck
2024 BDA Vorträge zur Architektur, Neumarkt i. d. Opf.
2023 TurnOn Architekturfestival, Wien
2021 Weiterbauen am Denkmal, Salzburg
2020 UDK Tuesday, Universität der Künste, Berlin
2017 1:1 Berliner Architekturdialoge, KW Institute for Contemporary Art
2009 Wohnbau als Anlass, Az W
2008 Turn on | Architektur Festival, ORF Radiokulturhaus
2008 Sie + Er, Architekturforum Ostschweiz, St. Gallen
2007 Herbstvorträge Architektur, Hochschule Konstanz
2007 Umstellvorrichtungen für die Seele, Uni Stuttgart
2007 Tredagen 2007, NTNU Trondheim
2006 Gute Nachbarn, vai Dornbirn
2003 architekturpositionen, UFG Linz
2002 Emerging Architecture 2, meo Contemporary Art Collection, Budapest
2001 Emerging Architecture 2, Az W
2001 Sprechen über Architektur, ZV Österreich
1997 context future, Werkschau im Künstlerhaus, Salzburg
1995 provinconcialtext's, Werkschau im Künstlerhaus, Salzburg

Auszeichnungen

2024 Architekturpreis Land Salzburg, Anerkennung
2023 Staatspreis Architektur
2023 Nominierung zum Mies-van-der-Rohe-Award der Europäischen Union
2023 Nominierung zum Österreichischen Bauherrenpreis 2023 der ZV
2009 Architekturpreis Das beste Haus
2009 Nominierung zum Mies-van-der-Rohe-Award der Europäischen Union
2008 Architekturpreis Land Salzburg
2003 Holzbaupreis Salzburg für Wohnbau
2001 Holzbaupreis Salzburg für kommunale Bauten
2001 Energiepreis Land Salzburg
2000 Nominierung zum Mies-van-der-Rohe-Award der Europäischen Union
2000 Österreichischer Bauherrenpreis der Zentralvereinigung der Architekten
2000 Architekturpreis Land Salzburg

In nextroom dokumentiert:
Architekturpreis Land Salzburg 2024, Anerkennung, Neue Mozarteum Foyers
Staatspreis Architektur 2023, Preisträger, Neue Mozarteum Foyers
ZV-Bauherrenpreis 2023, Nominierung, Neue Mozarteum Foyers
Das beste Haus 2009, Preisträger, Haus 47°40´48´´N / 13°8´12´´E
Architekturpreis Land Salzburg 2008, Preisträger, Haus 47°40´48´´N / 13°8´12´´E
Holzbaupreis Salzburg 2001, Auszeichnung, Kinder- und Jugendhort
ZV-Bauherrenpreis 2000, Preisträger, Kinder- und Jugendhort
Architekturpreis Land Salzburg 2000, Preisträger, Kinder- und Jugendhort
Holzbaupreis Salzburg 2003, Preisträger, Haus und Atelier

Wettbewerbe

2024 Wohnen Wüstenrot, Salzburg mit hobby/a W. Maul (3. Preis)
2019 Raststätte und Festung Kniepass (2. Preis)
2018 Mozarteum Salzburg, mit E. Schuler, Transsolar (1. Preis)
2018 Pfannhausersteg, Hallein, mit E. Schuler (3. Preis)
2016 JKU-Campus, Linz mit C. Lo
2015 Wohnen Rauchmühle, Salzburg mit C. Lo
2015 Neue Volksschule Hallwang (3. Preis)
2014 Seniorenwohnhaus Nonntal, Salzburg mit michellerschalk (3. Preis)
2014 Michaelskapelle der Kirche Mariahilf, Bregenz (2. Preis)
2014 Haus der Volkskultur, Salzburg (2. Preis)
2014 Wohnen Pradl Ost, Innsbruck mit C. Lo (2. Stufe)
2013 Wohnen Saalachstraße, Salzburg (Anerkennung)
2011 City Life Rehrlplatz, Salzburg (Anerkennung)
2010 Wohnen am historischen Gestüthof, Salzburg mit C. Lo (1. Preis)
2010 Wohnen am Alterbach, Salzburg (2. Rang)
2009 Salzachsteg Süd, Salzburg mit E. Schuler (Anerkennung)
2009 Kapitelsaal der Erzdiözese Salzburg (1. Preis)
2008 Velux Demohaus, Pressbaum
2008 Geistliches Zentrum, Embach
2005 Nationalparkzentrum, Mittersill (Anerkennung)
2003 Max-Reinhardt-Platz, Salzburg
2003 Mönchsberg-Panoramalift mit E. Schuler (3. Preis)
2002 Uni-Park Nonntal mit A. Detzlhofer (2. Stufe)
2000 S-Bahn Salzburg mit J. Kleiner
2000 typus wohnen mit P. Schweizer (Sonderpreis)
1997 Werfenweng Zentrum mit T. Forsthuber und G. Zich (1. Preis)

7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1