Übersicht

Bauwerke

Artikel 12

07. September 2011Wojciech Czaja
Der Standard

Turmbau mit Hüftschwung

Das Architekturbüro Klaura+Kaden ist ein Anhänger des Holzbaus. Das neueste Projekt ist ein 100 Meter hoher Aussichtsturm

Das Architekturbüro Klaura+Kaden ist ein Anhänger des Holzbaus. Das neueste Projekt ist ein 100 Meter hoher Aussichtsturm

Klagenfurt - Jahrelang haben die beiden dafür gekämpft, jahrelang wurde das Projekt von der Politik auf die lange Bank geschoben. Zu hoch, zu teuer, viel zu modern. Vor wenigen Wochen dann der Durchbruch: Der Aussichtsturm auf dem Pyramidenkogel, hoch oben über dem Wörthersee, soll realisiert werden. Damit erhält Kärnten nicht nur ein neues Wahrzeichen, sondern auch das größte und womöglich beeindruckendste Stück zeitgenössischer Architektur seit langem.

„Holzbau ist eine Materie, die uns immer schon interessiert hat“, sagt Architekt Dietmar Kaden. Der Baustoff Holz sei umweltverträglich, zukunftsträchtig und in Österreich im Überfluss vorhanden. „Einfamilienhäuser und Passivwohnbauten in dieser Bauweise zu errichten ist das eine. Aber ein 100 Meter hoher Aussichtsturm aus Holz, das ist ein Jahrhundert-Ereignis!“ Der Aussichtsturm wird damit der zweithöchste Holzbau der Welt.

100 Meter lange Rutsche

„In der Regel haben Türme etwas sehr Männliches an sich - bei diesem Turm erinnert die gedrehte, weiche Form an eine Tänzerin mit einem gewissen Hüftschwung“, meint Kaden. „Je nach Blickwinkel bieten sich dem Betrachter ganz unterschiedliche Silhouetten.“ Doch hinter der organischen Form versteckt sich ein strenger mathematischer Raster. Die Fertigung der einzelnen Lärchenholz-Pfeiler erfolgt mittels CNC-Fräse im Werk, der Zusammenbau vor Ort wird nur wenige Wochen dauern.

Ungewöhnlich ist jedoch nicht nur die Konstruktion, sondern auch die Funktion. Neben Lift, Stiegenhaus und Panorama-Café in 70 Meter Höhe wird es eine 100 Meter lange Rutsche geben. Die Rutschgeschwindigkeit wird bis zu 10 km/h betragen, aus der Plexiglasröhre wird man den Wörthersee überblicken können. „Noch vor zehn Jahren war Kärnten unscheinbar, wenn es um Architektur ging“, erinnert sich Kaden. „Mittlerweile ist es der jungen Architektengeneration aber gelungen, die Bauszene deutlich zu beleben.“ Eckdaten des jüngsten und höchsten hölzernen Manifests: Baukosten acht Millionen Euro, Baubeginn Frühjahr 2012, Fertigstellung Ende 2012.

Profil

2000 Bürogründung Klaura, Kaden + Partner Architekten durch Markus Klaura und Dietmar Kaden
2008 – 2013 Klaura, Kaden + Partner ZT GmbH mit Erich Laure
2013 – 2019 Klaura + Partner ZT GmbH mit Markus Klaura als alleinigem Gesellschafter

Veranstaltungen

Ausstellungen:
1999 Gestaltung der Ausstellung „Versuch über das Sehen. Peter Handke und die bildende Kunst“, Künstlerhaus Klagenfurt
1998/99 Gestaltung der Wanderausstellung „Peter Handke - Ein Wortland“ in Brüssel und Namur (Belgien) und in Straßburg (Frankreich)
1997 Gestaltung der Dauerausstellung „Peter Handke“, Stift Griffen

Auszeichnungen

2015 Anerkennung zum Kärntner Holzbaupreis
2014 Anerkennung zum Niederösterreichischer Holzbaupreis
2014 Anerkennung beim Kärntner Landesbaupreis
2014 Nominierung zum Piranesi Award
2013 Holzbaupreis Kärnten
2001 Landesholzbaupreis Kärnten, 2. Preis
2000 Anerkennung zum Kärntner Holzbaupreis
1999 Nachhaltigkeitspreis des Landes Kärnten
1996 Anerkennung zum Kärntner Holzbaupreis

In nextroom dokumentiert:
Holzbaupreis Kärnten 2015, Anerkennung, Haus Simonit
Holzbaupreis Niederösterreich 2014, Anerkennung, Aussichtsturm am Pyramidenkogel
Kärntner Landesbaupreis 2013, Anerkennung, Aussichtsturm am Pyramidenkogel
Holzbaupreis Kärnten 2013, Preisträger, Aussichtsturm am Pyramidenkogel
Holzbaupreis Kärnten 2007, Preisträger, Passivwohnbau am Lendkanal
Holzbaupreis Kärnten 2003, Anerkennung, Haus Löber, Umbau
Holzbaupreis Kärnten 2001, Preisträger, Amtshaus Metnitz
Holzbaupreis Kärnten 2001, Preisträger, Häuser Feldgasse
Holzbaupreis Kärnten 2000, Anerkennung, Haus Klaura

Wettbewerbe

2019 Naturbad Stockenboi, 2. Preis
2019 Holzwohnbau Feldkirchen, 2. Preis
2016 Strandbad Reifnitz, 3.Preis
2012 Waldorfschule Klagenfurt, 1. Preis
2007 Gemeindebad Stockenboi am Weißensee, 1. Preis
2007 Aussichtsturm am Pyramidenkogel, 1. Preis
2000 Schulschlachthof Althofen, 1. Preis2006 FF Eberstein, 1. Preis
2001 Radwegbrücke Feistritzgraben, 1. Preis, mit Stephan Unger
2001 Altenwohn- und pflegeheim Eberstein, 1. Preis
1999 Amtshaus der Gemeinde Metnitz, 1. Preis
1998 Holzwohnbau Maria Saal, 2. Preis

7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1