Übersicht

Texte

19. Dezember 2023Elena Cantos
Bauwelt

Die Kommunale Wärmeplanung: Ein Weg zur nachhaltigen Wärmeversorgung

Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen. Obwohl die hierfür notwendige Wärmewende in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat, fehlt es noch immer an dem erforderlichen Schwung für die tiefgreifende Transformation. Das Gesetz für eine kommunale Wärmeplanung, das in diesem Jahr verabschiedet wurde, ist ein ein erster wichtiger Schritt.

Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen. Obwohl die hierfür notwendige Wärmewende in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat, fehlt es noch immer an dem erforderlichen Schwung für die tiefgreifende Transformation. Das Gesetz für eine kommunale Wärmeplanung, das in diesem Jahr verabschiedet wurde, ist ein ein erster wichtiger Schritt.



verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 26|2023 Klimanotstand

Presseschau 12

19. Dezember 2023Elena Cantos
Bauwelt

Die Kommunale Wärmeplanung: Ein Weg zur nachhaltigen Wärmeversorgung

Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen. Obwohl die hierfür notwendige Wärmewende in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat, fehlt es noch immer an dem erforderlichen Schwung für die tiefgreifende Transformation. Das Gesetz für eine kommunale Wärmeplanung, das in diesem Jahr verabschiedet wurde, ist ein ein erster wichtiger Schritt.

Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen. Obwohl die hierfür notwendige Wärmewende in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat, fehlt es noch immer an dem erforderlichen Schwung für die tiefgreifende Transformation. Das Gesetz für eine kommunale Wärmeplanung, das in diesem Jahr verabschiedet wurde, ist ein ein erster wichtiger Schritt.



verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 26|2023 Klimanotstand

Profil

7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1